Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

René Schmidpeter

    René Schmidpeter ist eine herausragende akademische Persönlichkeit mit über 15 Jahren engagierter Forschung und praktischer Tätigkeit im Bereich der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung. Seine umfangreichen redaktionellen Beiträge umfassen kritische Bereiche wie CSR in Europa, nachhaltiges Unternehmertum und soziale Innovationen und positionieren ihn als eine einflussreiche Stimme, die den Diskurs über ethische Geschäftspraktiken prägt. Schmidpeters akademische Führung in internationalen Kontexten unterstreicht seine globale Perspektive zur Förderung humaner Marktwirtschaften.

    Corporate Social Responsibility
    Gesellschaftliche Selbststeuerung als Instrument der kommunalen Familienpolitik
    • 2015

      Corporate Social Responsibility

      Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis

      • 1297 Seiten
      • 46 Lesestunden

      Diese zweite, wesentlich erweiterte Auflage des Standardwerks zur verantwortungsvollen Unternehmensführung zeigt innovative Managementansätze, die wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Mehrwert positiv miteinander verbinden. 100 ausgewiesene Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zeigen in 80 Beiträgen das gesamte Spektrum verantwortungsvoller Unternehmensführung („Corporate Social Responsibility – CSR“). Die Neuauflage zeichnet sich durch eine moderne betriebswirtschaftliche Perspektive auf das Thema aus. Schwerpunkte der aktuellen CSR-Diskussion werden in eigenen Kapiteln erörtert. Insbesondere die Integration von CSR in kleinen und mittleren Unternehmen, der Finanzbereich sowie das Thema Kommunikation werden vertiefend beleuchtet.Das Buch bietet einzigartiges Insiderwissen, innovative Managementansätze und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Zudem liefert es zahlreiche Hinweise und konkrete Anleitungen wie eine konsistente CSR-Strategie entwickelt und Wettbewerbsvorteile erzielt werden können. Das Werk macht eindrucksvoll klar, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Investition in die Zukunft ist und öffnet ein neues Paradigma in der Managementliteratur, dass Wirtschaft und Gesellschaft (wieder) miteinander verbindet.

      Corporate Social Responsibility
    • 2009

      Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung gewinnt eine nachhaltige Familienpolitik zunehmend an Bedeutung. Ein Ziel bei der Konzeption und Umsetzung kommunaler familienpolitischer Maßnahmen ist es, durch lokale Kooperationsprozesse die Betroffenen zu Beteiligten zu machen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis von kommunalen Kooperationsprozessen liefern, indem sie die konzeptionellen Grundlagen des Politikinstrumentes des , Familien-Tisches' darlegt, erste empirische Ergebnisse der , Familien-Tische' in Bayern aufzeigt, und abschließend konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur zukünftigen Gestaltung von derartigen Kooperationsprozessen gibt.

      Gesellschaftliche Selbststeuerung als Instrument der kommunalen Familienpolitik