Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid Nunez

    22. März 1951

    Sigrid Nunez erschafft Romane, die sich mit den komplexen Landschaften menschlicher Verbindungen und des einsamen Selbst auseinandersetzen, wobei sie Themen wie Kunst, Verlust und die Natur der Erinnerung erforscht. Ihr Stil zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und zurückhaltende Eleganz aus, die den Leser in komplexe emotionale Welten entführt. Nunez beschäftigt sich auch mit der Kunst der Memoiren und steuert aufschlussreiche Essays zu bedeutenden literarischen Publikationen bei. Ihre Arbeit bietet eine tiefgründige und oft ergreifende Reflexion über die dauerhaften Fragen des Lebens.

    Der Freund
    Eine Feder auf dem Atem Gottes
    In Liebe, Lyle
    Sempre Susan
    Das Krallenäffchen
    Für Rouenna
    • 2024

      Der neue Roman von Sigrid Nunez! »Eine begnadete Autorin.« Der Spiegel Als eine gute Freundin der namenlosen Erzählerin in Kalifornien strandet, erklärt sie sich bereit, sich um deren Wohnung in New York zu kümmern – samt temperamentvollem Papagei. In der Wohnung trifft sie auf einen jungen Mann, der noch ganz am Anfang seines Lebens steht und vor den Erwartungen seiner Familie Zuflucht sucht. Gemeinsam gehen die beiden mit dem Papagei durch eine bewegte Zeit. Sigrid Nunez’ neuer Roman erzählt davon, was passiert, wenn Fremde bereit sind, ihr Herz füreinander zu öffnen, und was selbst kleine Gesten der Fürsorge bewirken können. Ein großes Buch über Nähe und Innigkeit in unwägbaren Zeiten, und ein hinreißender Roman über die Kunst des Schreibens selbst.  »Urkomisch und zutiefst nachdenklich.« TIME  »Mit ihrem Witz, ihrer stilistischen Brillanz und ihrer Furchtlosigkeit, mit der sie die großen Fragen unseres Lebens adressiert, hat sich Sigrid Nunez eine große Leserschaft erschrieben.« Denis Scheck  »Sigrid Nunez schmuggelt tiefgründige Reflexionen über Schmerz und Verlust in einen hinreißenden Roman von trügerischer Leichtigkeit.« NYT

      Die Verletzlichen
    • 2021

      Der neue Roman der Bestseller-Autorin von »Der Freund« »Eine begnadete Schriftstellerin.« DER SPIEGEL »Voller Geistesgegenwart und Zärtlichkeit.« PEOPLE »Man folgt ihr gespannt bis zur letzten Seite und fühlt sich auf eine sehr zivilisierte Weise getröstet.« JOHANNA ADORJÁN »Liebe, Verlust, Freundschaft, Empathie – und so viel Weisheit. Ich verehre Sigrid Nunez.« PAULA HAWKINS »Ein profundes Buch.« THE TIMES LITERARY SUPPLEMENT »Ein warmherziges Trostbuch über die Kunst zu leben und zu sterben.« DEUTSCHLANDFUNK »Der Roman hat auf seine leise, anmutige, angenehm kluge Art eine tief tröstliche Wirkung.« NDR »Ein hoffnungslos heiterer Roman, der ganz leicht und schwerelos die schweren Fragen Abschied und Tod und das Ende aller Dinge verhandelt.« SIGRID LÖFFLER »Ein anmutiger Roman.« THE NEW YORKER »Ein überwältigendes Trost- und Lebensbuch.... Nunez ist eine Magierin, ihr Buch so wunderbar licht und heiter. « PETER HENNING, SR2 KULTUR Kaum jemand durchdringt das, was es heißt, am Leben zu sein, tiefer, als die amerikanische Autorin Sigrid Nunez. In ihrem neuen Roman »Was fehlt dir« schreibt sie darüber, wie wir einander verbunden sind, in Glück und Trauer, Trost und Zuversicht – und wie Mitgefühl unsere Sicht aufs Leben verändern kann. Was hat das Schicksal anderer Menschen mit dem eigenen zu tun? Die New Yorker Erzählerin in Sigrid Nunez’ neuem Roman findet Antworten auf diese Frage in der Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen, ihrer Traurigkeit, ihrem Mut, ihrer Zuversicht: Ob mit einer verflossenen Liebe, einer verunsicherten Airbnb-Gastgeberin oder einer Jugendfreundin, die unheilbar krank ist und sie um einen großen Gefallen bittet. »Was fehlt dir« ist ein Buch über das emphatische Einfühlen und darüber, dass wir viel mehr füreinander tun können, als wir vielleicht meinen: indem wir genau hinhören. Ein Roman, der zugleich ein Porträt davon liefert, was es heißt, gerade jetzt am Leben zu sein. Poetisch und federleicht, ein Buch, das Hoffnung macht – und große Freude.

      Was fehlt dir
    • 2020

      Sempre Susan

      Erinnerungen an Susan Sontag

      4,1(75)Abgeben

      In ihren autobiografischen Erinnerungen beschreibt Sigrid Nunez ihre prägende Zeit mit Susan Sontag in New York City. Als junge Schriftstellerin hilft sie Sontag bei der Korrespondenz und lernt die komplexe Denkerin sowie deren Sohn David kennen. Ein intimes Porträt über eine bedeutende Beziehung und Inspiration.

      Sempre Susan
    • 2020
      3,8(28367)Abgeben

      Eine Frau trauert um ihren besten Freund und erbt dessen riesigen Hund, Apollo, eine achtzig Kilogramm schwere Dogge. Obwohl ihr kleines Apartment in New York City nicht für einen Hund geeignet ist und Haustiere in ihrem Mietshaus verboten sind, kann sie nicht ablehnen und nimmt Apollo bei sich auf. Beide sind in tiefer Trauer und finden Stück für Stück gemeinsam zurück ins Leben. Der Roman behandelt Themen wie Liebe, Freundschaft, die Kraft des Erzählens und die tröstliche Verbindung zwischen Mensch und Hund. Die Autorin wird für ihre eleganten und prägnanten Formulierungen gelobt. Kritiker heben hervor, dass das Werk auf fast jeder Seite zum Nachdenken anregt und tiefgründige Einsichten über Freundschaft, Trauer und das Schreiben vermittelt. Sigrid Nunez hat sich mit diesem Buch als bedeutende Stimme der amerikanischen Gegenwartsliteratur etabliert. Ihre ruhigen, weisen Sätze laden den Leser ein, sich mit den Themen des Lebens und des Todes auseinanderzusetzen. Der Stil Nunez' wird als erhebend beschrieben, geprägt von musikalischen Sätzen und einer lebensklugen Intelligenz, die das Lesen zu einem beglückenden Erlebnis macht.

      Der Freund
    • 2002
    • 2001
    • 1999

      In Liebe, Lyle

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Die New Yorkerin Nona lernt während der Ferien Lyle kennen. Sie weiss nicht mehr ein noch aus, denn sie ist seit 5 Jahren glücklich mit Roy verheiratet. Sie vertraut sich diesem an und reist zu Lyle nach Texas, um herauszufinden, zu welchem Mann sie gehört.

      In Liebe, Lyle
    • 1996

      Eine junge New Yorkerin erinnert sich an ihre Vergangenheit - an den Vater chinesisch-panamaischer Herkunft, ihre schwäbische Mutter oder an ihren späteren Liebhaber aus Russland - um die Gegenwart besser verstehen zu lernen.

      Eine Feder auf dem Atem Gottes