Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Rewald

    Twentieth-century Modern Masters
    Caspar David Friedrich
    Paul Klee
    George Grosz in Berlin
    Balthus
    Balthus: Cats and Girls
    • 2022

      George Grosz in Berlin

      Das unerbittliche Auge

      3,5(4)Abgeben

      Berlin der 20er-Jahre - George Grosz fand die Bildsprache, um die Triebkräfte einer entfesselten Metropole anschaulich zu machen. Mit den Mitteln der Groteske und einem »messerharten Zeichenstil« seziert er die wüste Realität seiner Zeit - und hat zugleich eine unbändige Freude an der »dollen Sache Leben«.Grosz hat das Bild der deutschen Gesellschaft der 1920er-Jahre geprägt wie kein anderer Künstler. Seine zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Emigration 1933 entstandenen Werke sind drastische Reflexionen des moralischen Verfalls, der politischen Skrupellosigkeit und der Konsequenzen von Krieg, Gier und Elend. Satirische Angriffe »auf die öffentliche Moral« haben ihn mehrfach vor Gericht gebracht. Das Buch bietet einen Querschnitt durch sein malerisches und zeichnerisches Werk, dessen Aktualität sich in unseren Tagen einmal mehr als ungebrochen erweist.

      George Grosz in Berlin
    • 2013

      The King of Cats – als König der Katzen stellte sich der junge Balthus (1908–2001) in seinem Selbstportrait aus dem Jahr 1935 dar. Die Geschichte der streunenden Katze Mitsou hatte schon der Elfjährige in 40 Federzeichnungen erzählt, und Katzen – sein Alter ego? – finden sich immer wieder in den Bildern, für die er berühmt werden sollte: Junge Mädchen an der Schwelle zur Pubertät, traumwandelnd zwischen Unschuld und erotischen Phantasien, sind das große Thema, das Balthus zeit seines Lebens fast obsessiv beschäftigte, mit dem er sich schon früh den Zorn von Kritikern und Moralisten zuzog und letztlich in die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einschrieb. Anhand von 35 Gemälden aus seiner besten Zeit zwischen 1935 und den 50er Jahren geht Sabine Rewald, Kuratorin am New Yorker Metropolitan Museum of Art und Balthus-Spezialistin, erstmals diesem Thema nach. Parallelen zu Lewis Carroll, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Jean Cocteau und Vladimir Nabokov werden aufgezeigt, die Balthus’ Faszination für die ambivalenten bis dunklen Seiten der Kindheit im historischen und literarischen Kontext erhellen. Außerdem machte die Autorin noch lebende Modelle von Balthus’ Mädchen-Bildern ausfindig und erfuhr so aufschlussreiche Details zu den Sitzungen. Unser Band ist die deutschsprachige Ausgabe des Katalogs, der die Ausstellung „Balthus: Cats and Girls“ im Metropolitan Museum (ab September 2013) begleitet.

      Balthus: Cats and Girls
    • 2007
    • 1989