Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Aziz Nesin

    20. Dezember 1915 – 6. Juli 1995

    Aziz Nesin war ein türkischer Humorist und Autor, dessen Werk eine starke Anklage gegen Unterdrückung und Brutalisierung des einfachen Mannes darstellte. Er persiflierte die Bürokratie und deckte wirtschaftliche Ungleichheiten in Geschichten auf, die lokale Eigenheiten effektiv mit universellen Wahrheiten verbanden. Nesin widmete sein Leben dem Kampf gegen Unwissenheit und religiösen Fundamentalismus, setzte sich für freie Meinungsäußerung und das Recht ein, den Islam ohne Kompromisse zu kritisieren. Mit seinen Schriften und seiner lebenslangen Haltung hinterließ er unauslöschliche Spuren in der türkischen Literatur und im Kampf für Menschenrechte.

    Zwischen Bosporus und Anatolien
    Der einzige Weg
    Surnâme
    Wie Elefanten-Hamdi verhaftet wurde
    Ein Schiff namens Demokratie. Politische Satiren und ein Stück aus der Türkei
    Ein Verrückter auf dem Dach
    • 2016

      Zweisprachige Ausgabe in Türkisch und Deutsch auf gegenüberliegenden Seiten. Aziz Nesin nimmt mit Unsere wunderbaren Kinder nicht nur die Erwachsenenwelt in der Türkei, sondern gleich die ganze türkische Gesellschaft seiner Zeit kritisch unter die Lupe. In diesem Briefwechsel zweier Kinder legt Nesin seine Kritik zwei Zehnjährigen in den Mund, die sich ihre Alltagserlebnisse mit dem kindereigenen Humor berichten. Aziz Nesin Şimdiki Çocuklar Harika’da sadece Türkiye’ deki yetişkinler dünyasını değil, aynı zamanda yaşadığı dönemin toplum ilişkilerini birçok yönüyle eleştiri süzgecinden geçiriyor. Yazar bu eleştirisini gündelik hayatlarından çocuklara özgü bir mizahla söz eden on yaşlarında iki ilkokul öğrencisinin kaleminden yansıtmakta

      Unsere wunderbaren Kinder
    • 2016

      Meine Liebe ist meine Religion

      Geschichten aus einer anderen Welt

      Aziz Nesin ist immer noch vorwiegend, auch in Deutschland, als Satiriker bekannt. In dem von Klaus Liebe-Harkort vorgelegten Sammelband begegnet er uns als bedeutender Schriftsteller und – auch hier – als radikaler Humanist. Im Vordergrund stehen die Themen von Liebe, Einsamkeit und Tod. Vielfach werden darüber hinaus auch andere Bereiche menschlichen Lebens in die Erzählungen eingebunden. Es handelt sich um Geschichten, „bei denen es nichts zu lachen gibt“ (Klaus Liebe-Harkort im Vorwort), die fast immer optimistischen Ausblick gewähren: Aziz Nesin hält an der Veränderbarkeit der Welt und an der Kraft menschlichen Denkens fest.

      Meine Liebe ist meine Religion
    • 2013

      Kalpazanlik Bile Yapilamiyor

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      ...Dolar getir dolar, sterlin getir sterlin, ruble getir ruble basayım ki hiçkimse kalpını aslından ayırt edemez. Ayırt etmek ne demek, bilirkişinin en feriştahına, uzmanının en şahına götür göster, paranın aslına sahte der de, benim yaptığım kalp paraya sahte diyemez. Kâğıt paranın da, maden paranın da sahtesini yaparım. Övünmek gibi olmasın, değil bu memlekette, sanmam ki dünyada da üstüme bir kalpazan olsun...

      Kalpazanlik Bile Yapilamiyor
    • 2007

      Zübük

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(195)Abgeben

      Şimdi çok iyi anladım ki, Zübük bir tane değil, biz hepimiz birer zübüğüz. Bizim hepimizin içinde zübüklük olmasa, bizler de birer zübük olmasak, aramızdan böyle zübükler büyüyemezdi. Hepimizde birer parça olan zübüklük birleşip işte başımıza böyle zübükler çıkıyor: Oysa zübüklük bizde, bizim içimizde. Onları biz, kendi zübüklüğümüzden yaratıyoruz. Sonra kendi zübüklüklerimizin bir tek Zübük'te birleştiğini görünce ona kızıyoruz. (...) Benim için şimdilik tek amaç, buradan kurtulmak. Ama gerçekten zübüklerden, kendi zübüklüğümüzden kurtulabilecek miyiz? İşte bu soruya cevap veremediğim için nereye gideceğimi, ne yapacağımı bilemiyorum. Yeni gideceğim yerden sana mektup yazar, önce kendi zübüklüğümden kurtulup kurtulamadığımı anlatırım.

      Zübük
    • 2006

      Yol

      Böyle Gelmiş Böyle Gitmez - 14. baskı

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      Yol
    • 1996
    • 1996

      Surnâme

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(6)Abgeben

      ›Surnâme‹ war in den Zeiten des osmanischen Reiches ein Festgedicht zu Lob und Preis der Sultansfamilie. Aziz Nesin hat ein Surnâme auf die Justiz einer Demokratie geschrieben, die Hinrichtungen als Volksfeste inszenierte – und das bis in die Sechzigerjahre. In einer großartigen Satire erzählt Nesin vom kurzen Leben und langen Leiden des Barbiers Hayri und von den vielen Mühen, die dem Staate erwachsen, diesen ordnungsgemäß vom Leben zum Tode zu befördern. Dass dabei ein ergreifendes Pamphlet gegen die Todesstrafe und ein präzises Porträt der gnadenlosen Hierarchien in türkischen Gefängnissen entstehen, wirkt fast unbeabsichtigt.

      Surnâme
    • 1995

      Çocukluğumdan beri, insanları ağlatacak yazılar yazmak isterdim. Bu istekle yazdığım bir hikâyeyi, bir dergiye götürmüştüm. Hikâyemi okuyan derginin başdedaktörü, çok anlayışsız bir adam olduğu için, hikâyemi okurken hüngür hüngür ağlaması gerektiği halde kahkahalarla güldü, sonra kahkahadan yaşaran gözlerini silerek, "Aferin. Çok güzel. Bunun gibi daha başka hikâyeler de yaz getir bize.." dedi. Yazarlıktaki bu ilk düş kırıklığım hâlâ sürmektedir. Ağlansın diye yazdıklarımın çoğuna, okurlarım gülüyor.

      Vatan sağolsun