Elisabeth Plessen wurde 1944 geboren. Sie ist Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Neben den Hemingway-Übersetzungen, zusammen mit Ernst Schnabel, hat sie unter anderem Werke von Shakespeare ins Deutsche übertragen.
Peter Stein Bücher
Peter Stein ist ein anerkannter Autor mit über zwanzig Jahren Erfahrung als Schriftsteller, Redakteur, Designer und Art Director. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Freundschaft und Einstellung, präsentiert in einem fesselnden Stil und mit visuell ansprechendem Design. Steins Ansatz beinhaltet die Schaffung von Stücken, die bei den Lesern Anklang finden und ihnen tiefere Reflexionen über menschliche Verbindungen und eine positive Lebenseinstellung bieten.






Römisches Recht und Europa
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Herrschaft des Rechts (rule of law), der Schutz individueller Rechte durch rechtsförmliche Verfahren, bildet einen der Grundwerte der europäischen Kultur. Ihre allgemeine Anerkennung ist weithin auf die ständige Präsenz des römischen Rechts in allen Epochen der europäischen Geschichte zurückzuführen. Nach dem Untergang des Römischen Reiches übte das römische Recht großen Einfluß auf die Gewohnheitsrechte der germanischen Nachfolgestaaten aus. Erneute Bedeutung gewann es dann im Hochmittelalter an der Rechtsschule von Bologna. Es blieb nicht ohne Einfluß auf das kanonische Recht der Kirche und wurde in den sich entwickelnden Nationalstaaten der Frühen Neuzeit rezipiert. Im 19. Jahrhundert schließlich spielte es eine bedeutende Rolle für die verschiedenen Privatrechtsordnungen im modernen Europa. In einer knappen Darstellung, die sich an den allgemein interessierten Leser wendet, schildert Peter Stein die Geschichte des römischen Rechts seit seinen Anfängen zu Beginn der römischen Republik. Er zeigt, wie im Mittelalter aus dem römischen Recht ein ius commune geformt wurde, ein gemeinsames Recht, bei dem die Juristen aller europäischen Staaten Rat zu suchen pflegten. In dieser Form dient es heute als Vorbild in der Debatte um die Vereinheitlichung des Privatrechts in den Ländern der Europäischen Union. Damit behält es große Bedeutung auch für unsere Zeit.
Mit Grammatik und Chrestomathie des Sabäischen (SILO 4,1 und 4,2) legt Peter Stein ein Lehrwerk dieser altsüdarabischen Sprache vor, das nicht nur die Grammatik auf dem neuesten Forschungsstand präsentiert, sondern mit einer sorgfältigen Auswahl sabäischer Inschriften zugleich der praktischen Vertiefung des Sprachstudiums dient. Die Chrestomathie bietet einen Querschnitt durch alle wesentlichen Textgattungen, die in sabäischer Sprache überliefert sind. Neben den altbekannten Monumentalinschriften auf repräsentativen Schriftträgern wie Stein oder Fels wird auch das in Holz geritzte Alltagsschrifttum berücksichtigt. Die Textauswahl erstreckt sich über alle Epochen der Sprachgeschichte und spiegelt nicht nur die Vielfalt des sprachlichen Formenrepertoires und der diversen Inschriftenformulare wider, sondern auch die historische und kulturgeschichtliche Entwicklung Südarabiens in vorislamischer Zeit (10. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.). Die in Faksimile und Transliteration dargebotenen Texte werden philologisch kommentiert und durch ein Glossar vollständig erschlossen. Sie eignen sich daher zum Gebrauch sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium.
Symbole und Zeremoniell : in deutschen Streitkräften vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch präsentiert Anti-Helden, die durch den Wahnsinn des Alltags irren, und thematisiert die Fehlfunktionen der Gesellschaft. Es verzichtet auf Seelenforschung und komplexe Plots, bietet jedoch köstliches Lesevergnügen mit einem hohen Suchtfaktor. Die Realität ist oft bedrückend und grotesk, mit skurrilen Elementen.
Attilas Durchzug
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch thematisiert die Beweggründe hinter dem Verhalten von Demagogen und Rassisten, die oft mit gefährlichen Ideologien und Vorurteilen agieren. Es stellt provokante Fragen zu den Ursachen solcher Einstellungen, wie familiäre Einflüsse, genetische Faktoren oder charakterliche Defizite. Der Autor beleuchtet die Absurditäten in den Äußerungen von Verschwörungstheoretikern und Rechtspopulisten und fragt, ob es möglich ist, dass diese Menschen sich gelegentlich beherrschen könnten. Humor und Ernsthaftigkeit vermischen sich in dieser kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.
Literatur und öffentliches Leben
- 258 Seiten
- 10 Lesestunden
Saber hört alles. Dem Leisen zu lauschen, Pflanzen fressenden Schnecken zuzuhören und das Schmatzen der Stiefel auf matschigem Boden zu verfolgen - das ist das Schönste. Tepco beschäftigt sich mit Gedächtnisimplantaten, Zusatzintelligenz und Sinnprothesen. Staub, Widerwille, Abscheu - alles, was sich typischer Weise in Beziehungen einnistet, fehlt.