Warum gibt es so viel Schmerz und Leid in der Welt? Wie können wir mit Leid, das uns persönlich trifft, umgehen, sodass wir daran nicht zerbrechen, sondern wachsen? Unzählige Bücher sind geschrieben worden, um sich diesem Problem philosophisch und intellektuell zu nähern. Ebenso zahllos sind die Bücher und Filme, die uns persönliche Geschichten über das Leid erzählen. Timothy Keller bindet beide Ebenen zusammen - und findet die Antwort in dem, was die Bibel zum Leid zu sagen hat: Anders als der Fatalismus lehrt das Christentum, dass Leid schrecklich ist, anders als der Buddhismus, dass es real ist, anders als die Karma-Lehre, dass es oft ungerecht ist - und anders als der Säkularismus, dass es einen Sinn hat. Leid ist sinnvoll, und richtig betrachtet, kann es uns in die Liebe Gottes hineintreiben und uns mehr innere Stabilität und Kraft geben, als wir uns vorstellen können. Mit seiner besonderen Art zu schreiben, die sowohl christliche und religiöse als auch säkulare Leser anspricht, hat Timothy Keller sich einer der schwersten Fragen überhaupt angenommen! - Einer Frage, der kein Mensch auf dieser Erde letztlich ausweichen kann.
Timothy J. Keller Bücher







Timothy Keller und seine Frau Kathy beleuchten in ihrem Buch die Herausforderungen der Ehe und warnen vor unrealistischen Erwartungen. Sie betonen, dass Ehe harte Arbeit erfordert, aber auch Gottes wunderbaren Plan widerspiegelt. Ihre Sichtweise ist ehrlich und begeistert von der Bedeutung der Ehe.
Bedingungslos geliebt
Von zwei verlorenen Söhnen und einem liebenden Vater
Das Geheimnis der Liebe Gottes: Sie ist vorleistungsfrei zu haben. Jederzeit und mit Ewigkeitshorizont. Das ist die Lehrstunde fürs Leben von großen und kleinen Brüdern und Schwestern.§§Nach seinem ersten Buch The Reason for God nannte die amerikanische Zeitschrift Newsweek Timothy Keller einen 'C. S. Lewis für das 21. Jahrhundert'. Diesmal legt Keller das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus - oder das Gleichnis von den zwei verlorenen Söhnen, wie es besser heißen müsste. Denn Keller zeigt, dass der ältere Sohn ebenso verloren ist wie der jüngere. Mit frischer, ungestelzter Sprache, scharfsinniger Menschenkenntnis und Beispielen aus aktuellen Büchern und Filmen führt Keller uns vor Augen, dass Jesus in diesem Gleichnis seinen Zuhörern die gesamte biblische Botschaft in einer unnachahmlich verdichteten Form präsentierte.§§'In einer Flut von Bestsellern, geschrieben von Skeptikern und Atheisten, die einen nichtexistenten Gott des Verbrechens gegen die Menschlichkeit anklagen, ragt Timothy Keller als schlagkräftiger Kontrapunkt und Verteidiger des Glaubens heraus.'§The Washington Post
In "Vom Glück selbstlos zu leben" zeigt Timothy Keller, wie unser Ego ständig nach Aufmerksamkeit strebt und uns oft unzufrieden macht. Er erklärt, dass unser Selbstwert durch die Liebe Jesu Christi neu definiert wird und bietet einen Weg zur echten Selbstannahme durch Selbstlosigkeit.
Wie kann Kirche in einer nachchristlichen Gesellschaft aussehen, jenseits von Anpassung oder Abschottung, Liberalismus oder Gesetzlichkeit? Was bedeutet es, das Evangelium ins Zentrum zu stellen? Timothy Keller zeichnet ein großartiges Panorama von Gemeinde. Wie man seine Ansätze auch in den deutschsprachigen Raum übertragen kann, erfahren Sie in diesem Buch.
Ein Jahr mit den Psalmen
365 Andachten
Die Psalmen waren das Gebetbuch von Jesus. Wer ihm ins Herz sehen will, muss Psalmen lesen und beten. Er wird sie als eigene Gebete entdecken, die mit eigenen Anliegen gefüllt werden können. In einem Jahr begleiten Tim und Kathy Keller den Leser durch alle Psalmen.
Beten
Dem heiligen Gott nahekommen
Überall auf der Welt versuchen die Menschen seit jeher mit dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Doch gelingt ihnen dies? Reden sie mit einem Gegenüber, dass es wirklich gibt? Timothy Keller glaubt, dass das bei Christen der Fall ist: "Wenn wir beten, lernen wir Gott kennen, lernen wir es, ihn endlich als Gott zu behandeln." Deshalb ist das Gebet für ihn "der Schlüssel zu allem, was wir in unserem Leben tun müssen und sein müssen. Wir müssen beten lernen. Wir haben keine Wahl." Auf solidem theologischen Grund, immer ausgerichtet an der Bibel, geht Timothy Keller durch die Höhen und Tiefen des Gebetslebens und gibt ganz praktische Tipps zum Meditieren von Bibeltexten und zu täglichen Gebetszeiten.
Die praktische Lebensweisheit des biblischen Buches "Sprüche" wird von Timothy Keller thematisch aufbereitet und über ein Jahr hinweg erlebbar gemacht. Keller lädt die Leser ein, Gottes Weisheit in Bereichen wie Beziehungen, Geld, Karriere und Leid zu entdecken und anzuwenden. Jede Tagesandacht schließt mit einem konkreten Impuls und einem Gebet ab, was die Verinnerlichung der Lehren unterstützt. Das Buch bietet eine zugängliche und hoffnungsvolle Ressource für alle, die ihren Alltag an biblischen Maßstäben ausrichten möchten.
Der Text thematisiert die Jagd nach Erfolg, Wohlstand und Liebe und warnt davor, diese Ideale zu Götzen zu machen, die nicht das geben können, was wir wirklich brauchen. Er ermutigt dazu, den Druck aufzugeben, alles selbst erreichen zu müssen, um wahre Erfüllung zu finden.
Jona im Bauch des Fischs - das ist wohl eine der bekanntesten Erzählungen aus dem Alten Testament. Doch kennen wir Jona wirklich so gut, wie wir meinen? Timothy Keller zeigt uns einen vielschichtigen Jona: - Der von Gott berufene Prophet, der einfach vor seinem Auftrag und vor Gott davonrennt - Ein Nationalist, der nur sein Volk Israel sieht - Ein Mann, der mit Gottes unbegreiflicher Gnade für Ninive nicht einverstanden ist, sie für sich selber aber als selbstverständlich ansieht. Diese Themen sind auch für uns heute noch aktuell: Nationalismus, Ausgrenzung, Versöhnung. Timothy Keller beschreibt in seinem neuen Buch einen unverschämt barmherzigen Gott.