Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Hünermann

    28. Juli 1900 – 28. November 1975

    Wilhelm Hünermann war ein deutscher Priester und Schriftsteller, der vor allem für seine romanhaften Biografien römisch-katholischer Heiliger bekannt ist. Seine Werke erwecken das Leben dieser spirituellen Persönlichkeiten für den modernen Leser auf lebendige Weise zum Leben. Hünermann erforschte durch sein Schreiben tiefgründige Fragen des Glaubens, der Hingabe und der menschlichen Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten. Seine Fähigkeit, historische Genauigkeit mit fesselnder Erzählung zu verbinden, macht ihn zu einem geschätzten Autor der religiösen Literatur.

    Wilhelm Hünermann
    Der Bettler von Granada
    Der Pfarrer von Ars. Johannes Vianney
    Hildegard von Bingen
    Der Apostel von Wien
    Priester der Verbannten
    Feuer auf die Erde
    • Der 1995 selig gesprochene Pater Damian de Veuster (1840–1889) war Missionar und ist bekannt und verehrt aufgrund seiner Tätigkeit auf der Leprainsel Molokai im Pazifik. Er infizierte sich selbst mit der Krankheit, der er 1889 erliegt. „Damian de Veuster, der Priester der Verbannten“ ist jenes klassische Hünermann-Buch, das Generationen von jungen Lesern für ein Ideal zu begeistern vermochte. Doch auch ein Leser unserer modernen Gesellschaft, die die Verantwortung des einzelnen für die Dritte Welt kennt, wird sich der Eindringlichkeit und Tiefenwirkung dieses Buches nicht entziehen können.

      Priester der Verbannten
    • Der Apostel von Wien

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Zeuge des Glaubens in einer bewegten Zeit Wilhelm Hünermanns Biografien sind Bildungsromane, aus denen man über die Geschichte und die Kultur früherer Zeiten mehr erfährt als aus trockenen Geschichtsbüchern. Gerade sein Roman über Klemens Maria Hofbauer (1751–1820) ist dafür ein gutes Beispiel. Dieser Heilige war Zeuge einer bewegten Zeit. Seine Kindheit verbrachte er in den Wirren des Siebenjährigen Krieges. Nach Italien kam er, als die Aufklärung Rom und das Papsttum erschütterte. In Warschau erlebte er die Teilung Polens und die Niederwerfung des polnischen Aufstandes durch die russische Zarin. Als „Apostel von Wien“ schließlich war er der geistige Beistand einer von Napoleon heimgesuchten Kaiserstadt. Nur einem Autor vom Format eines Hünermann konnte es gelingen, dies alles lebendig und informativ zugleich in die Biographie eines Heiligen einzubringen. Das Buch ist daher nicht nur für religiös interessierte Leser wertvoll, sondern für alle, die über eine entscheidende Stunde der Weltgeschichte Bescheid wissen wollen.

      Der Apostel von Wien
    • Johannes Vianney (1786-1859) arbeitete bis zu seinem 19. Lebensjahr auf dem Bauernhof und wollte Priester werden. Trotz großer Schwierigkeiten wurde er 1919 Pfarrer von Ars, wo sein intensives Gebetsleben und seine Arbeit im Beichtstuhl das Dorf schnell zu einem Pilgerziel machten.

      Der Pfarrer von Ars. Johannes Vianney
    • Dies ist die bewegte Geschichte des Juan de Dios, des Johannes von Gott (1495 - 1550): Abenteurer, Soldat und als großer Wohltäter der Armen Gründer der Barmherzigen Brüder. 1690 wurde er durch Papst Alexander VIII. heilig gesprochen. Leben und Wirken des Johannes von Gott sind aufs engste mit der Stadt Granada verbunden. Kurz nachdem die „katholischen Könige“ Ferdinand und Isabella die Stadt nach fast 800jähriger maurischer Herrschaft zurückerobert hatten, lebte und wirkte hier der Ordensgründer der Barmherzigen Brüder. Als 8jähriger war er von zu Hause auf und davon um in Spanien - „wo das Geld auf der Straße liegt“ - zu Reichtum zu gelangen. Sein unsteter und abenteuerlustiger Charakter ließ ihn mit 28 Jahren in das kaiserliche Heer eintreten um u. a. „Wien von den Türken“ zu befreien. Erst in Granada begann der neue Lebensweg: der bis dahin unruhige, ja leichtfertige Geselle wurde durch den berühmten Prediger Johannes von Avila bekehrt. Für verrückt erklärt mußte er einige Jahre im Irrenhaus verbringen und während dieser Zeit der Gefangenschaft reifte in ihm die Gewißheit, sein Leben den Kranken und Armen widmen zu müssen. Als Bettler von Granada gründete er schließlich in rastloser und aufopfernder Tätigkeit ein Spital und legte den Grundstein für den späteren Orden der Barmherzigen Brüder. Wilhelm Hünermann - katholischer Bestsellerautor - erzählt in der vorliegenden Romanbiographie, das abenteuerliche Leben des Johannes von Gott - Bettler von Granada.

      Der Bettler von Granada