Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Asta Scheib

    27. Juli 1939
    Schwere Reiter
    Armer Nanosh
    Sonntag in meinem Herzen
    Langsame Tage
    In den Gärten des Herzens
    Der Austernmann
    • Der Austernmann

      Oder Die Sprache des Schweigens

      5,0(1)Abgeben

      Das liebevolle Porträt eines beruflich erfolgreichen Mannes, der im Privatleben an seiner Verschlossenheit zu scheitern droht. »Jochen Osthaus wurde zweimal in seinem Leben verlassen. Heute war das zweite Mal. Wieder stand er vor offenen Schranktüren und sah leere Schubläden.« Er ist ein anerkannter Veterinärmediziner an der Münchner Universität, verheiratet, Vater zweier Kinder. Jochen Osthaus scheint am Ziel seiner Wünsche, da verlässt ihn seine Frau Lili von heute auf morgen – wie es schon einmal eine Frau vor ihr getan hat. Warum? »›Der Austernmann‹ ist das Porträt eines kontaktgestörten, schizoiden Mannes, der sich nicht mitteilen, nicht emotional äußern kann und damit seine Frau zur Verzweiflung treibt. (Viele Frauen kennen einen solchen Austernmann!) Behutsam, Schicht um Schicht legt Asta Scheib die psychische Beschaffenheit dieses Mannes frei, spürt den Gründen für sein gestörtes Verhalten in seiner Kindheit nach. Zum Schluss kommt es zu einem erlösenden Wendepunkt … Dieser Austernmann bleibt im Gedächtnis und vor allem im Herzen haften. Nie wieder wird man über so einen im wirklichen Leben vorschnell urteilen.« (Carna Zacharias) 

      Der Austernmann
    • In den Gärten des Herzens

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,2(7)Abgeben

      Interessante Frauenschicksale der Geschichte haben die Erfolgsautorin Asta Scheib immer wieder zu Romanen inspiriert. In ihrem neuen Buch beleuchtet sie das tragische Schicksal der Schriftstellerin Lena Christ und ihren mysteriösen Freitod im Jahr 1920.

      In den Gärten des Herzens
    • Agnes ist verheiratet und hat einen vierjährigen Sohn. Materielle Sorgen hat sie nicht, sie könnte also rundum zufrieden sein. Wäre da nicht die ständige Angst, den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen zu sein. Alle sind tüchtiger als sie. Keiner braucht sie wirklich. Nicht ihr Mann, der seine Freizeit als Musiker in Schwabing verbringt, und nicht einmal ihr Sohn. Denn Schwiegermutter und Schwägerin wohnen im gleichen Haus und nehmen nichts lieber als auch das Leben von Agnes in die Hand. Verzweifelt fährt die junge Frau nachts durch die Straßen Münchens und findet doch keine Ruhe. Bis fast alles zu spät ist. »Ich bewundere, wie schön und mildreich diese Agnes den Gegenfiguren, unter denen sie so leidet, Gerechtigkeit widerfahren läßt. Da schlägt menschliche Qualität direkt in schreiberische um. Es ist ein Laster, einer solchen Erzählfrau zu verfallen und die Sprachsiege zu genießen, die sie im Kampf gegen ihren schrecklichen Lebensstoff erringt. Was interessiert mich weniger als Mutterglück und -leid als solches?! Und wie gern hab ich’s in diesem Buch gelesen.« (Martin Walser in ›TWEN‹)

      Langsame Tage
    • Sonntag in meinem Herzen

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Werk des Malers Carl Spitzweg kennen viele, sein Leben jedoch lernt man erstmals in Asta Scheibs großer Romanbiographie kennen. Seit seiner Kindheit träumt Carl Spitzweg von der Malerei. Erst als er seiner großen Liebe Clara begegnet, setzt er seinen Traum in die Tat um. Er ist studierter Apotheker und als Maler Autodidakt. Er gilt als witzig, liebenswürdig und großzügig. Seiner Maxime „Lieben ja, heiraten nie“ folgt der in späteren Jahren berühmte Maler sein Leben lang. Und ja, es gab sie für ihn, die große Liebe. Mit Clara erlebt Spitzweg unverhofft eine Zeit tiefer Leidenschaft. Doch Clara stirbt. Carl Spitzweg zieht sich zurück in seine Malerei, reist, um Bilder zu sehen, malt um sein Leben - und wird zum malenden Chronisten des 19. Jahrhunderts. Einfühlsam zeichnet Asta Scheib das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen und Künstlers.

      Sonntag in meinem Herzen
    • Warum mußte sie sterben, die Malerin Ragna Juhl, die in ihrem Atelier aufgefunden wurde, erstochen mit einem ihrer Schnitzmesser? Wegen der leidenschaftlichen Liebe Valentin Sanders? Wegen seines unglücklichen Sohnes Georg? Alle sichtbaren Motive liefern keine Antwort. Bis Kommissar Stoever einem unsichtbaren Konflikt auf die Spur kommt ... Der Roman entstand nach einem Drehbuch, das Asta Scheib und Martin Walser gemeinsam für einen NDR-Tatort-Krimi – mit Manfred Krug als Kommissar Stoever – geschrieben haben.

      Armer Nanosh
    • Schwere Reiter

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Zwei Frauen, beide über fünfzig. Die eine, Witwe mit erwachsenen Kindern, sensibel, gilt als resolut, lebenstüchtig. Die andere, verheiratet, ebenfalls eine erwachsene Tochter, ist auf dem Weg passiver Anpassung. - Zwei Freundinnen, die schlagartig die Erkenntnis der drohenden Gewöhnung und der fatalen Leere erleben. In Asta Scheibs Roman finden die beiden Frauen einen bemerkenswert eigenen Weg aus dieser alltäglichen Situation. Sie genießen ihre Freiheit und entdecken sich selbst: Ein positiver, anderen Frauen Mut machender Roman.

      Schwere Reiter
    • Asta Scheib, geboren am 27. Juli 1939 in Bergneustadt, ist Journalistin und Schriftstellerin und lebt in München. Sie arbeitete als Redakteurin bei verschiedenen Frauenzeitschriften und schrieb Drehbücher für das Fernsehen. Ihre literarische Tätigkeit begann sie mit Kurzgeschichten. 1974 verfilmte Rainer Werner Fassbinder ihre Erzählung «Angst vor der Angst». Großen Erfolg hatte Asta Scheib außerdem mit ihrem Roman «Kinder des Ungehorsams», in dem sie die Geschichte der Katharina von Bora, der Ehefrau Martin Luthers, darstellte. 2003 erhielt sie vom Freistaat Bayern die Pro-Meritis-Auszeichnung für besondere Verdienste in Wissenschaft und Kunst.

      Beschütz mein Herz vor Liebe
    • Das Schönste, was ich sah

      Roman

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(106)Abgeben

      Giovanni Segantinis große Liebe Als Giovanni Segantini sich 1875 siebzehnjährig an der Akademie Brera einschreibt, hat er eine albtraumhafte Kindheit und Jugend hinter sich. Früh verwaist, lebt er erst bei der ungeliebten Halbschwester; später landet er in einer Besserungsanstalt, wo ein Geistlicher sein zeichnerisches Talent entdeckt. Auf der Akademie freundet er sich mit Carlo Bugatti an, einem reichen Mailänder Bürgersohn. Carlos schöne, verwöhnte Schwester Luigia verliebt sich in den scheuen Giovanni, der in der Akademie einen Preis nach dem anderen bekommt. Der Maler und Luigia werden ein Paar und haben zusammen vier Kinder. Es ist ein turbulentes Leben, aber Luigias Hingabe und Verständnis für Giovannis unkonventionelle Lebensweise und seine unerschütterliche Liebe zu ihr wappnen sie gegen alle Widrigkeiten.

      Das Schönste, was ich sah
    • Geschichten von Menschen und Schicksalen Zwei ungleiche Schwestern teilen sich einen Mann. Eine Frau wird nach einem Schicksalsschlag obdachlos und findet in einer Streusandkiste Zuflucht. Eine Tandlerin ist auf Gedeih und Verderb zwei Teenagern ausgeliefert. Asta Scheib spürt Schicksalen nach, sie schreibt von Einsamkeit und Glück, von kurzen Begegnungen und folgenschweren Entscheidungen, von Menschen, die sich ihren Platz im Leben erobern.

      Streusand
    • Frost und Sonne

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(16)Abgeben

      Ein historischer Roman über die Fürstenfamilie Jussupow und ein spannendes Sittenporträt aus den letzten Jahren der Romanow-Dynastie Der Zarenhof in Sankt Petersburg um 1900: Höfische Pracht, Vergnügungssucht und Maßlosigkeit wuchern hier ebenso üppig wie Liebe, Lügen, Feigheit und Verrat. Fürst Felix Jussupow wächst in unmittelbarer Nähe zum Zarenhof auf. Der intelligente und gut aussehende junge Mann ist der Liebling der Petersburger Gesellschaft. Man bewundert seine Extravaganzen bis auf eine: seine Liebe zu Männern. Immerhin ist er mit einer der schönsten Frauen seiner Zeit verheiratet. Irina ist die Nichte des Zaren Nikolaus. Ungeachtet der Liebe zu seiner Frau ist Felix mit Dmitrij, seinem Jugend-freund, erotisch liiert. Der Zar ist über diese Beziehung sehr aufgebracht. Er verlangt von Felix, seine homosexuelle Neigung von dem Mann behandeln zu lassen, der dem todkranken Thronfolger schon oft das Leben gerettet hat: Rasputin. Zwischen Felix und dem Heiler bahnt sich schon bald eine Tragödie mit unabsehbaren Folgen an.

      Frost und Sonne