Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Ramge

    23. April 1971
    Das Digital
    Nimm 2, zahl 3
    Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden
    Wollt ihr ewig leben?
    Die großen Polit-Skandale
    Die Flicks
    • Die Flicks

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Waffen, Macht, Skandale - diese Stichworte beherrschen die Geschichte der einstmals reichsten deutschen Familie. Der Pakt mit Kaiser und NS-Staat begann für den Stahlkonzern jeweils mit riesigen Gewinnen und endete in Schutt und Asche. Mit dem Wirtschaftswunder lief das Zusammenspiel mit der Macht erneut wie geschmiert. Doch die Flick-Affäre stürzte die Familie Hand in Hand mit der politischen Klasse der BRD in eine tiefe Krise, das größte deutsche Privatunternehmen zerbrach im Familienstreit. Flick bleibt ein Reizwort: Wenn im kommenden Herbst die Flick-Collection in Berlin ihre Türen öffnet, wird die Vergangenheit der Familie erneut zum Thema.

      Die Flicks
    • Die großen Polit-Skandale

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In zwölf spannenden Kapiteln werden die Polit-Skandale zum Spiegel deutscher Geschichte. Aus dem Inhalt: - Bonn bei Rhöndorf - Adenauer und die Hauptstadtfrage - Der verlorene John - der Verfassungsschutzpräsident zu Diensten der DDR-Propaganda - Bedingt abwehrbereit - die Spiegel-Affäre des Franz Josef Strauß - Die Stasi im Kanzleramt - Kundschafter Günter Guillaume wird enttarnt - Die gekaufte Republik - Friedrich Karl Flick und die geistig-moralische Wende - Waterkantgate - Uwe Barschels Tod in der Badewanne - Tanke schön! - Verkehrsminister Krauses persönlicher Aufschwung Ost - Bimbes - der Kanzler der Einheit und die schwarzen Kassen und andere ebenso empörende wie unterhaltsame Episoden deutscher Geschichte.

      Die großen Polit-Skandale
    • Wird der alte Menschheitstraum vom ewigen Leben bald wahr? Molekularbiologen und Genetiker verstehen den Bauplan des Lebens immer besser. Doch was hieße ein extrem langes Leben oder gar Unsterblichkeit für uns: ein Vielfaches an Lebenschancen und Erfahrungen? Oder Überbevölkerung und unendliche Langeweile? Ramge beschreibt in seinem Essay sachkundig und verständlich die Wege, auf denen die Wissenschaft den Tod besiegen will. Er hinterfragt, ob und unter welchen Bedingungen dies ein wünschenswertes Szenario für den Einzelnen oder ganze Gesellschaften sein könnte – oder ob Schopenhauer doch Recht behält, dass die so oft beklagte Kürze des Lebens vielleicht das Beste am Leben sei.

      Wollt ihr ewig leben?
    • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden

      [Was bedeutet das alles?]

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Das Buch untersucht die Rolle von Daten in unserem Leben und deren Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Es beleuchtet sowohl die positiven Aspekte, wie die Verbesserung des Verständnisses komplexer Zusammenhänge, als auch die negativen, in denen Daten irreführend oder hinderlich sein können. Durch Fallstudien und Analysen werden die Grenzen und Möglichkeiten von Daten aufgezeigt, um ein fundiertes Verständnis für deren Einsatz in verschiedenen Situationen zu fördern.

      Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden
    • Nimm 2, zahl 3

      Die Kunst des klugen Kaufens

      3,0(2)Abgeben

      Klüger shoppen! Flüge gibt es angeblich für 19 Euro, Wimperntusche verspricht «Killer Black Big & Beautiful Boom Volume», Facebook wird zur digitalen Tupperparty und bei Maklern sind immer „schon mehr als 80 Prozent aller Wohnungen verkauft“. Wie soll man in diesem Marketing-Tollhaus eigentlich gute Kaufentscheidungen treffen? In welche psychologischen Fallen tappen wir als Käufer, und wie können wir uns dagegen wappnen? Kluge Konsumenten sind entspannt. Sie lassen sich nicht über den Tisch ziehen, weil sie die Tricks der Werber und Verkäufer durchschauen. Sie lassen sich ihren Spaß am Konsum aber auch nicht durch oberkritische Verbraucherschützer vermiesen. Dieses Buch lehrt die Kunst des klugen Kaufens. Denn natürlich werden wir gelegentlich für dumm verkauft – aber selbst dann können wir immer noch den Preis hochtreiben.

      Nimm 2, zahl 3
    • Wie entsteht ökonomischer Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie- Kapitalismus in »Das Kapital« auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten die gleichen Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu. Wir können mit Daten den Markt neu erfinden – und Wohlstand für alle schaffen. Dazu müssen Big Data, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ihr Potenzial voll entfalten können. Den Effizienzgewinn dürfen nicht allein die großen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn dieser allen zugute kommt, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der aber werden Geld und Banken eine untergeordnete Rolle spielen.

      Das Digital
    • No bullshit! Lukas Frey soll bei der Konzern AG die Markteinführung eines neuen Produktes begleiten – und seine Kollegen im neuen Marketing-Team haben eine Mission: Angeführt von einem Ex-McKinsey-Berater denken sie vom Ending her, nehmen die kreative Challenge an und entwickeln tight getaktet einen neuen Innovationsapproach. Alle committen sich zeitnah, und gemeinsam added das Team Value für alle Stakeholder. Dummerweise kommt ein Change-Prozess dazwischen. Der ist am Ende des Tages für die Results eher kontraproduktiv ... und Lukas lernt, wie moderne Managementmethoden den gesunden Menschenverstand rauben. Eine wunderbare Persiflage auf das Leben in der Konzern-Matrix und den ganz normalen Büro-Bullshit

      Montags könnt ich kotzen
    • Postdigital

      Wie wir Künstliche Intelligenz schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Postdigital
    • In seinem Buch plädiert Thomas Ramge für die Erforschung und Diskussion von Geoengineering als Lösung für die Klimakrise. Angesichts der unzureichenden Fortschritte beim Ausstieg aus fossilen Energien sieht er die Notwendigkeit, die Sonne künstlich zu dimmen, um die Erderwärmung zu begrenzen und eine verantwortungsvolle internationale Strategie zu entwickeln.

      Die Sonne dimmen. Wie Geoengineering die Menschheit vor der Klimakatastrophe retten kann