Anlässlich des 100. Geburtstags von Henri Cartier-Bresson (1908–2004) legte der französische Photohistoriker Clément Chéroux 2008 im handlichen Taschenformat eine wissenschaftlich fundierte und reich bebilderte Biographie des Jahrhundertphotographen vor. Der kleine Band erwies sich als so erfolgreich, dass wir ihn in unserer Reihe 'Die kleine Enzyklopädie' jetzt als Neuauflage anbieten. Henri Cartier-Bresson, der aus einer wohlhabenden Pariser Industriellenfamilie stammte, studierte zunächst Malerei, bevor er im Kreis der Surrealisten Zaungast wurde, um dann bei Jean Renoir die Anfänge der Film- und Schauspielkunst zu erlernen. Bald jedoch entdeckte er die Photographie für sich. Dank einer deutschen Erfindung, der Kleinbildkamera von Leica, wurde sie seine lebenslange Leidenschaft. In seinen Händen entwickelte sich dieser Apparat zu einem magischen Instrument – Henri Cartier-Bresson, der 'Meister des entscheidenden Augenblicks', und die Leica-Photographie sollten gemeinsam die Lichtbildkunst des 20. Jahrhunderts revolutionieren. Mechanisch-technische und geistig-artistische Schnelligkeit haben in Cartier-Bressons Bildern von den kleinen und großen Ereignissen der Weltgeschichte zueinander gefunden – eine Liaison, die Epoche machte, neue, sehr hohe künstlerische wie ethische Maßstäbe setzte und bis heute einzigartig geblieben ist.
Clément Chéroux Bücher






Eva & Franco Mattes. Dear Imaginary Audience
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
Lustige Katzenbilder mit makabren Sprüchen, die über Social Media geteilt werden, digitale Bilder, die unsichtbar durch die Infrastruktur des Internets zirkulieren oder online beauftragte Arbeitskräfte, die moralisch fragwürdige Inhalte erstellen oder aus dem Netz entfernen: Seit Mitte der 1990er Jahre untersuchen Eva & Franco Mattes die Auswirkungen des Internets auf unseren Alltag, und reflektieren, wie vernetzte Bilder zunehmend unser privates und soziales Verhalten mitbestimmen. Dabei beleuchtet das künstlerische Duo die undurchsichtigen Mechanismen, Infrastrukturen und Verhaltensformen unserer vernetzten Gesellschaft - und halten den Zuschauer:innen schonungslos und mit einer guten Prise schwarzem Humor den Spiegel vor. Eva & Franco Mattes, geboren 1976 in Brescia (Italien), leben und arbeiten in New York. -- Funny cat pics with creepy captions shared on social media, digital images that circulate unseen through the internet's infrastructure, or anonymous workers hired online to create morally dubious content or to remove it from the web: Eva & Franco Mattes have been investigating the internet's effects on our daily lives since the 1990s, reflecting on how networked images increasingly define our private and social behaviour. In the process, the artist duo dissect the opaque mechanisms of our networked society, its infrastructures and forms of online spectatorship-holding up a mirror to the viewer that is at once unsparing and darkly humorous. Eva & Franco Mattes, born 1976 in Brescia (Italy), live and work in New York.
Peter Miller. 36 Exposures
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Peter Miller, an artist who explores magic and illusion, utilizes film and photography techniques to create photograms, luminograms, and collages. His work includes a video of 10,000 sunset photos and a unique film projector installation for the Venice Biennale. A comprehensive monograph will accompany his major survey at C/O Berlin.
So legendär die Erfolgsgeschichte von Magnum ist, so sagenumwoben ist die eigentliche Gründung dieser berühmtesten aller Photoagenturen. Die Legende will, dass sich fünf Männer – Robert Capa, William Vandivert, Henri Cartier-Bresson, George Rodger und David Seymour – im Frühjahr 1947 bei einem Mittagessen im MoMA um eine Magnumflasche Champagner versammelten und beschlossen, eine eigene, ganz besondere Photographen-Kooperative ins Leben zu rufen. Nur ist dieses Treffen weder verbrieft noch belegt. Die früheste überlieferte Quelle ist der Eintrag ins New Yorker Handelsregister am 22. Mai 1947 – ein eher nüchternes juristisches Dokument, das hier aus Anlass des 70-jährigen Bestehens von „Magnum Photos, Inc.“ Zum ersten Mal abgedruckt ist. Magnum Manifesto feiert den 70. Geburtstag der Agentur mit einer Publikation, die nicht nur – aber natürlich auch – die berühmten Bilder zeigt, die das Magnum-Archiv in sieben Jahrzehnten zu einem „unerschöpflichen Reservoir an Erinnerungen“ haben anwachsen lassen. Auch dem Wort wird der ihm gebührende Platz zugestanden: Verträge und Memos, Listen standardisierter Begriffe, Briefe, die gerade in den Anfangsjahren das vorrangige Kommunikationsmittel der in alle Welt verstreuten Mitglieder waren. Und das Credo: kein Bild ohne Begleittext! Siebzig Jahre Magnum Photos – die reich illustrierte Geschichte einer institutionalisierten Idee, die längst zum Mythos geworden ist.
Wolfgang Tillmans: To look without fear
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Wolfgang Tillmans is celebrated for his innovative and ethically driven photographic art, which spans a vast array of genres, including social movements, still lifes, portraits, and abstract works. His continual experimentation invites viewers to engage deeply with his images. This richly illustrated volume accompanies a major exhibition at the Museum of Modern Art and features essays from various writers, alongside a new piece by Tillmans that reveals his unique approach to presenting his photography, reflecting on four decades of his influential career.
The stamp of fantasy
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
At the start of the 20th century, long before the triumphal march of the illustrated press, photography in the form of postcards was all the rage. This volume presents the extraordinary inventiveness in postcard production that unites elements of popular culture with photographic images.
Henri Cartier-Bresson: The Decisive Moment
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
This edition showcases a landmark photobook that has significantly influenced the genre throughout the twentieth century. It highlights the evolution of photographic art and its cultural impact, making it essential for both enthusiasts and scholars. The book features a curated selection of images that exemplify the pivotal moments in photography, reflecting the artistic vision and historical context of its time.
Sophie Calle
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
This introduction explores the innovative works of French artist Sophie Calle, highlighting her unique approach to storytelling through art. It delves into her exploration of identity, intimacy, and the boundaries between public and private life. The book showcases Calle's diverse projects, which often blend photography, text, and performance, offering insight into her creative process and the themes that define her influential career.
Mémoire des camps
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Catalogue de l'exposition Mémoire des camps (Hôtel de Sully, Paris, 12 janvier - 25 mars 2001).