Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Spieler

    Norbert Kricke
    Elementarteile | Elementary Parts
    Michael Raedecker
    Franz Gertsch: Retrospektive
    Max Beckmann - Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
    Max Beckmann
    • Max Beckmanns zentrales Thema war die Einsamkeit des Menschen im 20. Jahrhundert, geprägt von Katastrophen und dem Spannungsfeld zwischen Materialismus und geistiger Freiheit. Seine frühen Werke zeigen impressionistischen Einfluss und eine Vorliebe für biblische, historische und allegorische Motive. Der Erste Weltkrieg hinterließ einen tiefen Eindruck und führte zu eindrucksvollen Gemälden und Grafiken, die zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelt sind. Diese Werke zeigen den Menschen an der Grenze seiner körperlichen und geistigen Belastbarkeit. Beckmanns späterer Stil wurde weniger hart, die Farben strahlender, doch die Monumentalität blieb. Theater, Zirkus und Varieté wurden zu Parabeln für das menschliche Leben. In seiner Arbeit thematisiert er die fundamentalen Bedingungen der menschlichen Existenz und die tragische Verstrickung des Menschen, dessen Leben von Göttern, Sexualität und Gesellschaft bestimmt ist. Seine kompromisslose Hingabe an das Bild und der Glaube an die Macht von Form und Farbe verleihen seinen Werken einen unverwechselbaren Charakter. Diese Monographie präsentiert über 180 Bilder aus Beckmanns Schaffen zwischen 1907 und 1950, einschließlich berühmter Selbstporträts und dreigeteilter Gemälde. Biographische Essays beleuchten seine Kriegsjahre, das Leben in Frankfurt, das Exil in Amsterdam und die Emigration in die USA. Zudem werden Fotos, die seine Gemälde inspirierten, sowie Werke ande

      Max Beckmann
    • Franz Gertsch: Retrospektive

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Franz Gertsch (*1930) ist neben Chuck Close eine zentrale Figur des Foto- oder Hyperrealismus der 1970er Jahre. Sein internationales Ansehen wuchs nach seinem Durchbruch auf Harald Szeemanns legendärer documenta 5. Er erhielt bedeutende Auszeichnungen, darunter den Goslarer Kaiserring, drei Teilnahmen an der Biennale in Venedig und Einzelausstellungen im New Yorker Museum of Modern Art. Ein Höhepunkt seiner Karriere war die Eröffnung eines ihm gewidmeten Museums im schweizerischen Burgdorf bei Bern im Jahr 2002, das sein Werk umfassend präsentiert. Anlässlich seines 75. Geburtstags vereint diese umfangreiche Monografie zentrale großformatige Gemälde, monumentale Holzschnitte sowie eine repräsentative Auswahl von Gouachen und Aquarellen des Künstlers von den späten 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Ein Werkverzeichnis der Gemälde ergänzt den Band. Die englische Ausgabe hat die ISBN 978-3-7757-1709-0. Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, fanden Ausstellungen unter anderem im museum franz gertsch in Burgdorf und im Kunstmuseum Bern statt. Eines der bekanntesten fotorealistischen Gemälde, „Marina schminkt Luciano“, ist als dekoratives Großformat-Poster erhältlich (# 89014).

      Franz Gertsch: Retrospektive
    • Michael Raedecker

      tour

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Michael Raedecker occupies his own unique position within the field of contemporary essentially dedicated to figuration, he replaces the concrete surroundings of his motifs with fields of color. His houses, plants, and laundry pieces can be understood as critical analyses of painting and pictorial composition and are often characterized by a mystical atmosphere. Typical of Raedecker’s works is the combination of paint and thread. The contours of his motifs are developed as three-dimensional drawings with the aid of colored woolen threads embroidered into the canvas. This comprehensive exhibition catalog features the artist’s works from Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen and the SprengelMuseum in Hannover.

      Michael Raedecker
    • Elementarteile | Elementary Parts

      Kat. Sprengel Museum Hanover

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Sprengel Museum Hannover feiert mit ­ELEMENTARTEILE das 50-jährige Jubiläum der Schenkung Bernhard und Margrit Sprengel sowie das 40-jährige Bestehen des Museums. Ausstellung und Sammlungskatalog ELEMENTARTEILE stellen ebenso einfache wie naheliegende Fragen an die Kunst, die sich gleichwohl als absolut grundlegend erweisen: Was ist Kunst? Woraus bestehen Kunstwerke eigentlich, welche Materialien kommen zur Anwendung? Welche Formensprachen verwenden sie? Auf welche Wirklichkeit(en) be­ziehen sie sich zwischen Figuration, Abstraktion und virtuellen Welten? Wovon handelt Kunst, was für Geschichten erzählt sie, wie spiegelt sie Geschichte? Das beein­druckende Spektrum grundsätzlicher Ausdrucksmöglich­keiten entfaltet sich im Lichte der klug gewählten zehn thema­tischen Schwerpunkte, darunter Farbe, Material, Form/Gestalt, Wirklichkeiten, Geschich­te(n), ­Natur- und Lebensräume, Große Gefühle und schließlich Gesichter. ­Insgesamt werden mehr als 150 Werke von Max Beckmann, Pablo ­Picasso, Fernand Léger und Paul Klee über Louise Bourgeois, Sean Scully, Bruce Nauman, Niki de Saint Phalle und Gerhard Richter bis hin zu Marlene Dumas, Andrea Fraser, Julian Charrière, Julius von Bismarck, Christoph ­Girardet und Julia Schmid präsentiert

      Elementarteile | Elementary Parts
    • Schwestern der Revolution

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Katalogbuch stellt mehr als 100 Kunstwerke, bühnenbildnerische, kunsthandwerkliche und typografische Arbeiten russischer Avantgartistinnen aus der Zeit von 1907 bis 1934 vor. Neben Größen wie Alexandra Exter, Natalja Gontscharowa, Ljubow Popowa, Olga Rosanowa, Warwara Stepanowa und Nadeschda Udalzowa sind auch die weniger bekannten Künstlerinnen Sofia Dymschiz-Tolstaja, Marija Ender, Anna Kogan, Anna Leporskaja, Elena Liessner-Blomberg und Antonina Sofronowa präsent. Geboten wird ein Überblick über die Entwicklung der russischen Kunst von den figurativen Werken des Neo-Primitivismus bis zu den abstrakten Kompositionen von Kubo-Futurismus, Suprematismus und Konstruktivismus.

      Schwestern der Revolution
    • 46 Seiten im Heft mit Schutzumsclag, 3 Textbeileger, 4Blatt Aufkleber mit Arbeiten des KÜnstlers, zahlreiche Abb. in Farbe, Broschur, 22 x 15 cm

      Peter Sauerer - Demolition demon