Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Isaac Bashevis Singer

  • Warszawski
  • D. Segal
  • Bashevis
21. November 1903 – 24. Juli 1991

Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller. Als bislang einziger jiddischer Schriftsteller erhielt er im Jahr 1978 den Nobelpreis für Literatur.

Isaac Bashevis Singer
Das Landgut
Ein Bräutigam und zwei Bräute
Massel & Schlamassel und andere Kindergeschichten
Das Erbe
Jakob der Knecht
Der seidene Kaftan
  • 2021

    New York in den 1940er Jahren: Während in Europa der Krieg wütet, sucht Hertz Minsker, selbsternannter Philosoph, Lebemann und chronisch pleite, sein Glück in Amerika. Die Frauen lieben ihn: Bronja, seine vierte Frau, hat für ihn ihren Ehemann und ihre Kinder in Warschau zurückgelassen, jetzt schlagen sich die beiden mehr schlecht als recht durchs Leben. Morris Calisher dagegen, sein Freund aus Jugendtagen, ist mit Immobilien reich geworden und führt mit seiner Frau Minna ein Leben im Wohlstand. Er unterstützt Hertz wo er kann, weiß allerdings nicht, dass dieser längst eine leidenschaftliche Affäre mit Minna begonnen hat. Zu allem Überfluss taucht plötzlich Minnas Ex-Mann auf. Als der versucht, Morris Calisher gefälschte Kunstwerke anzudrehen, fliegt alles auf, und das Verhängnis nimmt seinen Lauf … Der Scharlatan , ein unveröffentlichtes Werk aus dem Nachlass Singers, zeichnet ein eindrückliches Bild vom Leben der emigrierten Juden im New York der 1940er Jahre. Angesichts des Krieges in Europa ist die Grundstimmung düster, aber es gibt immer wieder Momente voller Lebensfreude. Und ohne die Liebe ist sowieso alles nichts.

    Der Scharlatan
  • 2019

    Warschau 1911: Keila, die bereits in mehreren Bordellen gearbeitet hat, findet in Jarmy, einem Ex-Häftling, ihre große Liebe. Das junge Paar träumt von einem Leben außerhalb des jüdischen Ghettos, das von Armut und der Angst vor Pogromen geprägt ist. Ihr Traum scheint greifbar, als Max, ein alter Bekannter, sie nach Südamerika einlädt, um dort reich zu werden. Keila soll junge Mädchen für die Bordelle in der neuen Welt anwerben, während Max sich zu Jarmy hingezogen fühlt. Diese verhängnisvolle Dreiecksbeziehung wird für Keila unerträglich. In dieser schwierigen Zeit tritt der schüchterne Bunem in ihr Leben, der sich auf ein Leben als Rabbiner vorbereitet. Für Keila, die er verehrt, ist er bereit, alle Konventionen des Schtetls zu brechen. Werden sie in Amerika ihr Glück finden? Dieses bislang unbekannte Meisterwerk aus Singers Nachlass liegt nun auf Deutsch vor. Lebensnah und detailreich schildert Singer das Leben zwischen Hoffnung und Elend im Schtetl sowie die Herausforderungen, mit denen sich die Auswanderer zu Beginn des 20. Jahrhunderts in New York konfrontiert sahen. Ein Gesellschaftspanorama, das in seiner Tiefe und Tragik mit den Werken von Dickens und Dostojewski vergleichbar ist.

    Jarmy und Keila
  • 2008

    Späte Liebe

    Drei Geschichten

    3,9(8)Abgeben

    Die drei Geschichten dieses Bandes, ›Aktentasche‹, ›Allein‹ und ›Späte Liebe‹, waren die Vorlage für Jan Schüttes (›SuperTex‹ nach Leon de Winter und ›Abschied – Brechts letzter Sommer‹) Verfilmung ›Bis später, Max!‹.

    Späte Liebe
  • 2004

    Isaac Bashevis Singers Geschichten, darunter "Noahs Taube" und "Die Narren von Chelm", sind Klassiker der Kinderliteratur. Der Nobelpreisträger behandelt grundlegende Fragen wie die Schöpfung der Welt, Gerechtigkeit und das Leben nach dem Tod in seinen heiteren Erzählungen.

    Massel und Schlamassel. Kindergeschichten
  • 2004

    Erstmals bei dtv: In siebenundzwanzig kurzen Meisterstücken legt Isaac B. Singer eine Chronik des Ostjudentums zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor. Wie bei seinen großen Romanen bezaubern auch hier die Fülle an exzentrischen und außergewöhnlichen Charakteren sowie der besondere Erzählton des Literaturnobelpreisträgers.

    Ein Bräutigam und zwei Bräute
  • 2003

    Diese Märchen und Geschichten, in denen es von unerschrockenen Knaben, von Feen, Kobolden und Gnomen nur so wimmelt, sind sowohl für Kinder wie für Erwachsene eine spannende und unterhaltsame Lektüre. Und was darin an Weisheit und Wahrheit enthalten ist, wird niemals mit erhobenem Zeigefinger, sondernimmer heiter und gelassen vermittelt.

    Massel & Schlamassel und andere Kindergeschichten
  • 2002

    Jentl

    • 127 Seiten
    • 5 Lesestunden
    4,5(4)Abgeben

    »Jentl wußte, daß sie für das übliche Frauendasein nicht geeignet war. Sie konnte weder nähen noch stricken. Sie ließ das Essen anbrennen und die Milch überkochen.« Der verwitwete Vater hat mit ihr die Tora studiert, als ob sie ein Sohn wäre. Was also liegt näher, als nach seinem Tod Haus und Mobiliar zu verkaufen und nach Lublin zu fahren, um ein Studium aufzunehmen. Doch die Talmudschule dürfen Frauen nicht besuchen, so schlüpft Jentl in Männerkleidung, legt sich eine neue Identität zu und versucht ihr Glück als Anschel. In dieser mit Barbra Streisand verfilmten Titelgeschichte wie auch in den beiden anderen Erzählungen dieses Bandes stehen zu allem entschlossene, starke Frauen im Mittelpunkt, die sich auch nicht scheuen, Konventionen in Frage zu stellen. Drei eindringliche Erzählungen um Liebe und Leidenschaft, um Tugend und Laster, um Dämonen, sündiges Leben und gnädigen Tod.

    Jentl
  • 2001

    Noahs Taube

    • 32 Seiten
    • 2 Lesestunden

    Damals, als die Tiere davon hörten, dass Noah seine Arche baute und nur die besten von ihnen aufnehmen würde, fingen sie miteinander einen Wettstreit an. »Ich bin der Stärkste«, brüllte der Löwe. »Ich dufte von allen am besten. Mein Geruch ist berühmt«, stänkerte das Stinktier. Und so ging es in einem fort. Nur die Taube beteiligte sich nicht. Noah wunderte sich und fragte, ob sie denn nichts Besonderes an sich hätte. »Doch«, gurrte sie und erklärte, dass jeder bei seiner Erschaffung etwas Besonderes bekommen hätte und darum nicht der eine besser sei als der andere. Und so kam es, dass Noah alle Tiere mit auf seine Arche nahm. Isaac B. Singers wunderschöne Neuerzählung der alten biblischen Geschichte wird durch Eric Carles ausdrucksvolle Collagen zu einem unvergänglichen Bilderbuch über das Anderssein und das Miteinander.

    Noahs Taube