Gesellige Nymphensittiche
- 73 Seiten
- 3 Lesestunden






Der erfolgreiche Ratgeber im neuen Look zeigt großen und kleinen Mäusefreunden, wie man die neugierigen, putzmunteren Nager im Käfig artgerecht hält, sie richtig ernährt und pflegt
Die farbenprächtige Welt der Ziervögel Exoten und einheimische Arten Brillante Fotos zu jeder Art Alle Fakten zu Herkunft, Biologie, Zucht und Haltung Gliederung nach Verwandtschaftsgruppen Lernen Sie Seite für Seite in ausführlichen Porträts sämtliche der von Menschenhand gepflegten Vogelarten kennen. Alle wichtigen Daten, Fakten und Besonderheiten der jeweiligen Vogelart werden in leicht verständlicher Form und nach Verwandtschaftsgruppen gegliedert dargestellt. Innerhalb der Gliederung in Verwandtschaftsgruppen sind die Porträts alphabetisch nach Vogelnamen angeordnet. Komplette Verzeichnisse der deutschen und wissenschaftlichen Namen erleichtern es Ihnen, jeden gesuchten Vogel schnell zu finden.
Exotische Vögel aus den Familien der Zeisige, Girlitze, Gimpelartigen und Kernbeißer sind faszinierende Pfleglinge, die durch ihre abwechslungsreiche Zeichnung und Färbung sowie ihren Gesang bestechen. In diesem Buch erfahren Sie alles über ihre Herkunft, besonderen Eigenschaften und die artgerechte Pflege und Zucht. Es bietet umfassende Informationen zu ihrer Stellung im Vogelreich, Haltung, Pflege, Ernährung, Krankheiten und Zucht. Der Autor Horst Bielfeld, ein anerkannter Kenner und Züchter von Ziervögeln, hat zahlreiche Bücher und Fachartikel verfasst. Hier beschreibt er detailliert die Vogelfamilie der Cardueliden und Gimpelartigen, die oft als anhängliche und interessante Haustiere gehalten werden. Im allgemeinen Teil werden die Heimat, Lebensweise und besonderen Merkmale dieser Vögel behandelt. Praktische Anleitungen zur artgerechten Haltung in Vogelhäusern, Volieren und Freifluganlagen sowie zur optimalen Ernährung und Gesunderhaltung werden gegeben. Zudem wird das Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten sowie die Aufzucht der Jungen in Menschenobhut erläutert. Im speziellen Teil werden über 130 Arten und Unterarten vorgestellt, darunter auch seltene Exemplare, die nicht oft in Menschenhand sind.