Die farbenprächtige Welt der Ziervögel Exoten und einheimische Arten Brillante Fotos zu jeder Art Alle Fakten zu Herkunft, Biologie, Zucht und Haltung Gliederung nach Verwandtschaftsgruppen Lernen Sie Seite für Seite in ausführlichen Porträts sämtliche der von Menschenhand gepflegten Vogelarten kennen. Alle wichtigen Daten, Fakten und Besonderheiten der jeweiligen Vogelart werden in leicht verständlicher Form und nach Verwandtschaftsgruppen gegliedert dargestellt. Innerhalb der Gliederung in Verwandtschaftsgruppen sind die Porträts alphabetisch nach Vogelnamen angeordnet. Komplette Verzeichnisse der deutschen und wissenschaftlichen Namen erleichtern es Ihnen, jeden gesuchten Vogel schnell zu finden.
Horst Bielfeld Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2003
Zeisige, Girlitze, Gimpel, Kernbeißer
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Exotische Vögel aus den Familien der Zeisige, Girlitze, Gimpelartigen und Kernbeißer sind faszinierende Pfleglinge, die durch ihre abwechslungsreiche Zeichnung und Färbung sowie ihren Gesang bestechen. In diesem Buch erfahren Sie alles über ihre Herkunft, besonderen Eigenschaften und die artgerechte Pflege und Zucht. Es bietet umfassende Informationen zu ihrer Stellung im Vogelreich, Haltung, Pflege, Ernährung, Krankheiten und Zucht. Der Autor Horst Bielfeld, ein anerkannter Kenner und Züchter von Ziervögeln, hat zahlreiche Bücher und Fachartikel verfasst. Hier beschreibt er detailliert die Vogelfamilie der Cardueliden und Gimpelartigen, die oft als anhängliche und interessante Haustiere gehalten werden. Im allgemeinen Teil werden die Heimat, Lebensweise und besonderen Merkmale dieser Vögel behandelt. Praktische Anleitungen zur artgerechten Haltung in Vogelhäusern, Volieren und Freifluganlagen sowie zur optimalen Ernährung und Gesunderhaltung werden gegeben. Zudem wird das Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten sowie die Aufzucht der Jungen in Menschenobhut erläutert. Im speziellen Teil werden über 130 Arten und Unterarten vorgestellt, darunter auch seltene Exemplare, die nicht oft in Menschenhand sind.
- 2003
Zebrafinken
- 62 Seiten
- 3 Lesestunden
Die quirligen Zebrafinken mit ihrem prächtigen Gefieder sind die beliebtesten aller Prachtfinkenarten. Die kleinen Vögel, die sich erst in Gesellschaft von Artgenossen wohl fühlen, haber auch noch viel mehr zu bieten als ein hübsches Federkleid. Neugierig betrachten sie ihre Umgebung, beäugen jede Neuerung mit großem Interesse und freuen sich über viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Zebrafinken werden nicht so zutraulich wie die meisten anderen Vögel, entschädigen „ihre“ Menschen dafür aber mit der Einladung, ihr spannendes und abwechslungsreiches Familienleben zu beobachten und bieten so „Natur pur“ im Wohnzimmer. Dieser GU Tierratgeber enthält alle wichtigen Informationen rund ums artgerechte Zebrafinken-Leben.
- 2001
Gesellige Nymphensittiche
- 73 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1997
- 1996
- 1996
Das erstmals 1973 erschienene Buch „Prachfinken“ des Autors hat vier Auflagen mit insgesamt mehr als 25000 Exemplaren erreicht und ist zu einem bewährten Standardwerk der Vogelhaltung geworden. Es wendet sich sowohl an Liebhaber wie an Spezialisten, also an alle diejenigen, die für ihr Hobby wie für ihre ornithologische Arbeit eine genauere Beschreibung aller Prachtfinkenarten und ihrer zahlreichen Unterarten erwarten. Und ebenso geht dieses Buch ausführlich auf das Leben der Prachtfinken in der Natur, auf ihre artgerechte Haltung und Pflege, die richtige Ernährung, auf die Details der Zucht und die Behandlung der Krankheiten ein. Der Neubearbeitung seines Buches hat der Autor die gesamte in den letzten zwei Jahrzehnten im In- und Ausland erschienene Fachliteratur und persönliche Informationen aus seinen unmittelbaren Kontakten mit Züchtern in aller Welt grunde gelegt. Aus über 2000 Quellenverweisen allein der neuesten Literatur ist dies ersichtlich. Parallel zur textlichen Neugestaltung und Erweiterung liegt dieses Werk nun auch in grösserem Format und in vollständig neuer Gestaltung vor: mit über 180 Farbabbildungen der einzelnen Arten und Unterarten sowie mit einer insgesamt ebenso grossen Anzahl von Verbreitungskarten und Rachenzeichnungen.
- 1993
Ratgeber zum Sammeln, Anbauen und Verfüttern von geeigneten Pflanzen; reich illustriert.
- 1992
Die Grassittiche Australiens gehören zu den farbenprächtigsten und liebenswertesten Papageienvögeln, die in Volieren gehalten und gezüchtet werden. Seit der Ausfuhrsperre durch die australische Regierung 1960 haben sich sehr viele Züchter die ehrgeizige Aufgabe gestellt, die verschiedenen Grassitticharten nicht aus unseren Volieren verschwinden zu lassen und systematisch nachzuzüchten. Dieses Vorhaben ist gelungen. Die große und noch weiter steigende Anzahl von reinerbigen Nachzuchten wie von Mutationen und Kombinationsfarbschlägen beweist es. Über das Leben aller 6 Arten der Gattung Neophema und des Bourkesittichs, einziger Vertreter der Gattung Neopsephotus in freier Natur wie in der Voliere wird in diesem Buch ausführlich berichtet, ebenso über die Haltung und Ernährung unter den verschiedenen Bedingungen. Ein besonderes Kapitel befaßt sich mit den zahlreichen Farbspielarten, die heute im Ausstellungswesen eine wichtige Rolle spielen. Ausführliche Tabellen erläutern die verschiedenen Vererbungsweisen. Zahlreiche, zum Teil erstmals veröffentlichte Farbbilder zeigen die einzelnen Mutationen.






