Wer hatte im Dunklen noch nie das Gefühl, verfolgt zu werden, wer hat noch nie unerklärliche Geräusche gehört ? Egal wie aufgeklärt wir unser Leben gestalten, nur wenige von uns sind völlig immun gegen die Erfahrung des Unheimlichen, gegen wohligen Grusel und nächtliche Angst. Doch was steckt hinter dem, was wir ›Spuk‹ nennen, worüber reden wir, wenn wir von ›Gespenstern‹ sprechen ? Diese Fragen treiben Roger Clarke seit frühester Jugend um. Das Ergebnis seiner lebenslangen Recherche und Obsession ist dieses ungeheuer unterhaltsame Buch, geschrieben nicht ohne ironische Distanz, doch stets präzise wie eine kriminalistische Beweisaufnahme. Clarke nimmt an Séancen teil und übernachtet in verhexten Häusern, beleuchtet okkulte Praktiken und übernatürliche Phänomene, er erzählt die Schauder erregendsten Geistergeschichten von der Antike bis in unsere Gegenwart. Clarke berichtet von Praktiken der Geisterbeschwörungen und Kontaktaufnahmen ins Jenseits ebenso wie von den modernsten Techniken der Gespensterjäger, untersucht aber auch die physikalischen und sozialen Aspekte des Spuks. Er entwirft eine Taxonomie der Gespenster, klassifiziert Wiedergänger und Poltergeister, Zeitreisephänomene und beseelte Gegenstände: Roger Clarkes ›Naturgeschichte‹ ist ein gelehrter Universalführer durch die Welt der Spuks.
Roger Clarke Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht in Themen ein, die ihn seit seiner Kindheit faszinierten, und bringt reiche Erfahrungen aus Literaturkritik und Journalismus in sein Schaffen ein. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefes Verständnis für Kunstformen aus, von Literatur und Film bis hin zu Opernlibretti. Er veröffentlichte zwei Jahrzehnte lang Essays und Rezensionen, was ihm ermöglichte, einen einzigartigen Stil und eine scharfe kulturelle Perspektive zu entwickeln. Sein Werk zeugt von einer lebenslangen Leidenschaft für Wort und Kunst.






- 2015