Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Giacomo Puccini

    22. Dezember 1858 – 29. November 1924

    Dieser italienische Komponist, der fünfte in einer langen Reihe von Musikern in seiner Familie, fand seine Berufung als Opernkomponist, nachdem er tief von einer Aufführung von Verdis "Aida" bewegt war. Sein anschließendes Studium am Konservatorium von Mailand legte den Grundstein für eine Karriere, die von dramatischer Intensität und erhebenden Melodien geprägt war. Er erforschte meisterhaft Themen wie Liebe, Opfer und Schicksal und verwebte sie zu reichen orchestralen Teppichen. Seine einzigartige Fähigkeit, starke menschliche Emotionen mit fesselndem musikalischem Storytelling zu verbinden, festigte seine Position als Schlüsselfigur in der Operngeschichte, und seine Werke schwingen bis heute tief in den Herzen des Publikums weltweit mit.

    La Bohème. Übersetzung
    Tosca
    Madame Butterfly
    Madama Butterfly
    La Gran Opera. Tosca
    La Bohème
    • 2023
    • 2016

      Die Bohème

      Klavierauszug mit Text

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Klavierauszug von "Die Bohème" enthält die Originalpartitur und den Text der berühmten Oper, die erstmals 1897 veröffentlicht wurde. Dieser Nachdruck bewahrt die authentische Gestaltung und den historischen Charakter des Originals. Ideal für Pianisten und Liebhaber klassischer Musik, bietet das Werk einen Einblick in die romantische Welt der Bohème und die bewegenden Geschichten der Charaktere.

      Die Bohème
    • 2013

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      La Bohème. Übersetzung
    • 2010

      Madame Butterfly

      Einführung und Kommentar. Textbuch/Libretto.

      Kaum hatte Puccini im Jahre 1900 die Arbeit an der Tosca zu Ende gebracht und deren erste Vorstellungen miterlebt, als in London bei einem Theaterbesuch ein möglicher neuer Opernstoff seine Aufmerksamkeit erregte: gegeben wurde das Bühnenstück "Madame Butterfly. Tragödie einer Japanerin." Anfang des Jahres 1904 war die Vertonung dieses Sujets abgeschlossen - das Werk fiel bei der Uraufführung durch. Puccini gestaltete es daraufhin zu einem Dreiakter um, und in dieser Form trat die Oper von der unglücklichen Japanerin ihren Siegeszug an. Dieses Buch enthält neben dem italienischen Textbuch und der gebräuchlichen deutschen Übersetzung einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.

      Madame Butterfly
    • 2007

      Puccini hat die Geschichte vom Schicksal der umschwärmten, leichtlebigen jungen Frau, die der „Histoire de Manon Lescaut et du Chevalier Des Grieux“ des Abbé Prevost folgt, in stürmische Klänge und leidenschaftliche Melodien umgesetzt. Die Uraufführung am 1. Februar 1893 in Turin wurde sein größter Premierenerfolg. Der Text unserer Ausgabe entspricht der endgültigen Fassung der Mailänder Aufführung vom 7. Februar 1894. Sprachen: Deutsch, Italienisch

      Manon Lescaut
    • 2006

      Tragischer Stoff, exotisches Flair, japanische Melodien und Klänge in raffinierte Harmonien gesetzt: In der Tragödie um die von dem amerikanischen Seeoffizier B. E Pinkerton verlassene junge japanische Samurai-Tochter Cho-Cho-San, genannt Butterfly, ist es Giacomo Puccini meisterhaft gelungen, fernöstliche Klänge mit europäischem Kolorit zu verschmelzen. Nach dem Misserfolg der Uraufführung am 17. Februar 1904 an der Mailänder Scala hatte die umgearbeitete Fassung wenige Monate später in Brescia großen Erfolg. Sprachen: Deutsch, Italienisch

      Madama Butterfly
    • 1997
    • 1997

      Chinesische Klänge und der reiche Einsatz von Schlaginstrumenten sind charakteristisch für Puccinis letzte Oper, „Turandot“, die erst nach dem Tod des Komponisten am 25. April 1926 in der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Der italienische Text dieser zweisprachigen Neuausgabe folgt dem Klavierauszug von Guido Zuccoli. Der Anhang enthält die Ergänzung des dritten Aktes von Luciano Berio. Sprachen: Deutsch, Italienisch

      Turandot
    • 1984

      Giacomo Puccini ; Dieser Opernführer Wurde Verfasst Und Herausgegeben Von Kurt Pahlen Unter Mitarbeit Von Rosemarie König; [neue Deutsche Übersetzung, Hans Hartleb]. Libretto In German And Italian; Commentary In German. Libretto By Luigi Illica And Giuseppe Giacosa. Discography: P. 300-[303]

      Madame Butterfly
    • 1984

      Das Musikdrama in drei Akten bietet eine unveränderte und hochwertige Nachbildung der Originalausgabe von 1899. Es thematisiert leidenschaftliche Emotionen, Intrigen und tragische Schicksale vor dem Hintergrund einer dramatischen Handlung, die die Zuschauer in die Welt der Oper entführt. Die zeitlose Erzählung wird durch musikalische Meisterwerke ergänzt, die die Intensität der Charaktere und ihrer Konflikte unterstreichen.

      Tosca