Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Mauthner

    22. November 1849 – 29. Juni 1923
    Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande 1
    Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande 4
    Die Gesellschaft/Die Sprache
    Die böhmische Handschrift
    Der neue Ahasver
    Hypatia
    • 2024

      Die Sonntage der Baronin Novellen

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren. Mit dem Fokus auf qualitativ hochwertige Nachdrucke wird sichergestellt, dass diese wichtigen Texte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu schützen.

      Die Sonntage der Baronin Novellen
    • 2023

      Die Sprache (Großdruck)

      DE

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Neuauflage von Fritz Mauthners Werk bietet einen sorgfältig bearbeiteten Text, der an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst wurde. Ursprünglich 1907 veröffentlicht, gehört das Buch zur Reihe sozialpsychologischer Monographien, die von Martin Buber herausgegeben wurde. Diese Ausgabe ist als lesefreundlicher Großdruck im Format 210 x 297 mm gestaltet und richtet sich an Leser, die sowohl an Mauthners sprachphilosophischen Überlegungen als auch an der historischen Kontextualisierung interessiert sind.

      Die Sprache (Großdruck)
    • 2023

      Spinoza - ein Umriss seines Lebens und Wirkens

      Nach der erweiterten Neubearbeitung von 1921

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über das Leben und Werk des Philosophen Benedictus de Spinoza. Die erweiterte Neubearbeitung von 1921, die hier vorliegt, basiert auf der ursprünglichen Schrift von 1906 und wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, enthält die Neuausgabe auch ein Porträt Spinozas aus dem Jahr 1665. Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus und beleuchtet die bedeutenden philosophischen Beiträge Spinozas im historischen Kontext.

      Spinoza - ein Umriss seines Lebens und Wirkens
    • 2022

      Fritz Mauthners "Muttersprache und Vaterland" untersucht die Grundbegriffe der Nationalität und übt Kritik an politischen Begriffen wie Volk und Patriotismus. Er lehnt Ideale einer reinen Sprache ab und plädiert gegen nationalen Hass. Diese Neuauflage enthält ein Nachwort von Thomas Hainscho, das die politische Dimension von Mauthners Sprachkritik beleuchtet.

      Muttersprache und Vaterland
    • 2021

      Aus dem Märchenbuch der Wahrheit

      Fabeln und Gedichte in Prosa

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Fabeln und Gedichte in Prosa von Fritz Mauthner bieten eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Wahrheit. Ursprünglich 1892 veröffentlicht, wird der Text in dieser Neuausgabe behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Mauthners Werke sind geprägt von einer kritischen Reflexion über Lügen und Wahrheiten, die durch literarische Erzählformen vermittelt werden. Die Ausgabe wird von Karl-Maria Guth herausgegeben und enthält eine beeindruckende Umschlagabbildung von Egon Schiele, die das zentrale Thema visuell unterstreicht.

      Aus dem Märchenbuch der Wahrheit
    • 2019

      Beiträge zu einer Kritik der Sprache

      Dritter Band

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine tiefgehende Analyse der Sprache und ihrer Funktionen, basierend auf der Originalausgabe von 1913. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte der Sprachkritik und laden dazu ein, die Bedeutung und den Einfluss der Sprache auf das Denken und die Kommunikation zu reflektieren.

      Beiträge zu einer Kritik der Sprache
    • 2019

      Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande

      Erster Band

      • 672 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Atheismus und seine Entwicklung im Abendland werden in diesem umfassenden Werk detailliert untersucht. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1922 bietet wertvolle Einblicke in die historischen und philosophischen Strömungen, die den Atheismus geprägt haben. Leser erhalten eine fundierte Analyse der verschiedenen Aspekte des Atheismus und dessen Einfluss auf die Gesellschaft.

      Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande
    • 2019

      Beiträge zu einer Kritik der Sprache

      Erster Band

      • 740 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Beiträge zu einer Kritik der Sprache bieten eine tiefgehende Analyse und Reflexion über die Bedeutung und Funktion von Sprache. Der unveränderte Nachdruck der dritten Auflage von 1921 ermöglicht es, die ursprünglichen Gedanken und Theorien des Autors in ihrer authentischen Form zu erleben. Dieses Werk ist von historischer Relevanz und beleuchtet die Entwicklung sprachlicher Konzepte sowie deren Einfluss auf das Denken und die Kommunikation.

      Beiträge zu einer Kritik der Sprache
    • 2019

      Fritz Mauthner bietet in seiner vierbändigen Geschichte des abendländischen Atheismus eine umfassende Analyse der Entwicklung des Atheismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Er beleuchtet die kulturellen und wissenschaftlichen Strömungen, die zur religiösen Befreiung führten, und untersucht die Rolle des Materialismus sowie die Veränderungen im Denken über Glauben und Religion. Mauthners Werk stellt eine bedeutende Kulturgeschichte dar, die die evolutionären Aspekte des Atheismus im Kontext der abendländischen Zivilisation hervorhebt.

      Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande
    • 2019

      Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande

      Zweiter Band

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Atheismus und seine Entwicklung im Abendland werden in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1922 umfassend beleuchtet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die historischen und philosophischen Aspekte des Atheismus und untersucht dessen Einfluss auf die Gesellschaft und Kultur. Es richtet sich an Leser, die sich für die evolutionären Strömungen des Unglaubens und deren Auswirkungen auf die westliche Zivilisation interessieren.

      Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande