Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angela Wenzel

    1. Jänner 1955
    Edgar Degas, Zauber des Tanzes
    Die rätselhafte Bilderwelt des Salvador Dalí
    13 Bilder, die du kennen solltest
    13 Skulpturen, die du kennen solltest
    Franz Marc, Tiere unterm Regenbogen
    August Macke
    • 2022

      Klimt

      Große Meister der Kunst. Mit zahlreichen Farbabbildungen

      Der bekannteste Maler des Wiener Jugendstils Gustav Klimt prägte den Wiener Jugendstil. Viele seiner ornamentalen Bilder wie »Der Kuss«, »Bauerngarten mit Sonnenblumen« oder »Tod und Leben« haben sich ins allgemeine Bildgedächtnis eingeschrieben. Die Autorin stellt das Werk des großen österreichischen Malers in allen seinen Facetten vor. Sie schlägt den Bogen von Klimts frühen Aufträgen für große Wand- und Deckengemälde in Wien und ganz Österreich-Ungarn über den Beethovenfries im Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, die Gustav Klimt mitbegründete und deren erster Präsident er wurde, bis zu den berühmten Frauenporträts und den Landschaftsbildern. Die Schilderung von Klimts Leben, seines persönlichen und politischen Umfelds in der Hauptstadt der K.-u.-k.-Monarchie und seiner Beziehungen zu Künstlerkollegen wie Egon Schiele oder Koloman Moser rahmt die reich bebilderte Darstellung des Malers, der eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der modernen Kunst spielte und weltweiten Ruhm genießt.

      Klimt
    • 2013

      Vom Fresko zur Fotografie: Die Techniken hinter der KunstFresko, Skulptur, Ölbild oder Scherenschnitt. Hinter der Kunst steht das Handwerk, die Technik, mit der sie entsteht. Von der Höhlenmalerei bis zur Installationskunst des 20. Jahrhunderts haben Künstler auf verschiedenste Weise gearbeitet. Techniken haben Moden erfahren und sind Teil des Werks und seiner Wirkung geworden. Die 13 wichtigsten Techniken werden in diesem neuen Band der erfolgreichen Reihe anhand wichtiger Meisterwerke der Kunst mit verständlichen Erklärungen, Detailabbildungen, spielerischen Elementen und Anregungen zum Selbermachen und Weiterlesen vorgestellt.

      13 Techniken, die du kennen solltest
    • 2011

      Nur der Künstler kennt das Geheimnis Warum lächelt Mona Lisa? Wem hat Vincent van Gogh sein Ohr geschenkt? Wer ist der Street-Art-Künstler, der sich Banksy nennt? Nicht auf alle Fragen und Geheimnisse haben Kunstexperten eine Antwort. Die 13 ausgewählten Bilder – von der Antike bis zur Gegenwart – geben bis heute Rätsel auf und bieten so einen spannenden Zugang zur Kunst. Sie werden mit Zeitleiste, Glossar, Autorenbiografien und vielen Informationen zum Werk unterhaltsam vorgestellt.

      13 große Geheimnisse der Kunst
    • 2010

      Keine Kunst lässt sich für Kinder so unmittelbar erfassen wie Skulpturen. Man kann um sie herumgehen, darf sie (manchmal) auch berühren, sie stehen in Museen, auf Plätzen, in Kirchen. Und bei keiner anderen Kunst sind die Materialien und Formen so vielfältig: Holz, Bronze, Stein, Stoff, Kunststoff … Ob der David von Michelangelo, die bunten Figuren der Niki de Saint Phalle, afrikanische Masken und indische Götterfiguren bis hin zu gigantischen Zahnpasta-Tube von Claes Oldenburg: Kunst ist mehr als Farbe auf der Leinwand.

      13 Skulpturen, die du kennen solltest
    • 2009

      Ob Van Goghs Sternennacht oder das Äffchen auf Frida Kahlos Schulter – die Motive dieser Highlights der Kunstgeschichte sind für Kinder echte Hingucker. Durch die überschaubare Anzahl der Bilder wird ihre Neugier und Lust an jedem einzelnen geweckt und nicht durch eine Bilderflut erstickt. Unkomplizierte Erklärungen und viele Details, die zum Mitmachen einladen, führen die Kinder auf spielerische Weise an die Welt der Kunst heran und machen Lust auf mehr.

      13 Bilder, die du kennen solltest
    • 2008

      Leonardo da Vinci, Vincent van Gogh, Franz Marc und Frida Kahlo sind nur einige der 13 Künstler, über die Kinder in diesem Band alles Wissenswerte erfahren. Ein Steckbrief zu jedem Künstler, ausführliche Bildtexte, Literatur- und Museumstipps, Malaufgaben und Quizfragen sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.

      13 Künstler die du kennen solltest
    • 2005

      Paul Cézanne musste um seine Kunst kämpfen. Von seinen heftigen Auseinandersetzungen mit dem strengen Vater erzählt dieses Buch und von der engen Jungen-Freundschaft mit dem Dichter Emile Zola, die später im Zorn zerbrach. Leidenschaftlich rang Cézanne auch in seiner Malerei um die Farben und die Formen seiner Bilder. Doch was ist es, das uns heute noch vor seinen Äpfeln und Birnen, Landschaften und Badenden staunen lässt? Dieses Buch entführt uns in die Welt des Paul Cézanne - das Atelier des Malers und die reizvolle Landschaft der Provence in Südfrankreich.

      Paul Cézanne
    • 2003
    • 2002
    • 2001

      Die Kunst der Illusion

      • 30 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Ein reichhaltig illustrierter Einblick in die Kunst der optischen Täuschung in der Kunstgeschichte

      Die Kunst der Illusion