Es ist meistens ein zufalliger AnlaB, der zu dem Entstehen eines Werkes dieser Art ftihrt: Vor mehreren lahren hatten einige Kollegen an der Technischen Uni versiHit Mtinchen eine Ringvorlesung tiber Biophysik durchgeftihrt, in welcher nicht nur Physiker sondern auch Chemiker, Biochemiker und Biologen zu W orte kamen, mit dem Wunsch, die physikalisch orientierten Prinzipien ihrer Disziplinen darzustellen. Aus dieser V orlesung ist dieses Buch hervorgegangen - allerdings in nicht unbetrachtlich erweiterter Form und mit z. T. neuen Autoren. Was ist Biophysik? Wie immer bei Grenzgebieten Wit es schwer, prazise Defini tionen zu finden. Es ist ferner unmoglich, Biophysik zu betreiben, wenn man nicht gewisse Grundkenntnisse der Biologie, der Physik, der physikalischen Chemie, der Chemie und der Biochemie besitzt. Ftir den Entwurf eines biophysikalischen Lehr buches ergibt sich damit sofort die Frage, ob man den Studenten auf die Literatur dieser N achbargebiete verweisen solI, wobei ihm dann die Auswahl des notwendigen Wissensstoffes tiberlassen ware. Wir waren der Meinung, daB es ntitzlicher und zeitsparender ist, wenn er den ausgewahlten "Zusatzwissensstoff' in konzentrierter Form im Rahmen der Biophysik-Vorlesung geboten bekommt. Auch in diesem Buch wird man daher Beitrage tiber die Struktur und Funktion der Zelle, tiber den chemischen Bau von biogenen Makromolekiilen, aber auch tiber theoretische Chemie usw. finden. Wiederholen wir die Frage, was ist Biophysik? MtiB man Physiologie, Elektro medizin, Strahlenmedizin usw. auch hinzurechnen? Das Bild der Biophysik hat sich in den letzten lahren sehr gewandelt.
Hubert Markl Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2004
Dass Europa Schicksal ist, ist sicherlich in ganz trivialer Weise wahr für alle Bewohner dieses Fleckenteppichs der Regionen und Nationen. Fragt sich nur, welches? Und, was bedeutet Europa? Denn geographische, ethnographische, linguistische oder historische Definitionen kennzeichnen Europa unzureichend. Sie bestimmen weder seine Grenzen noch fördern sie seine Einheit. Hubert Markl plädiert in den beiden hier wiedergegebenen Reden für die Rückbesinnung auf Europa als geistigen Raum, in dem seit mehr als zweitausend Jahren der Wissenschaft, in enger Verbindung mit der Entwicklung von Religion und Recht, entscheidende Bedeutung zukommen. Der wissenschaftliche Geist der Aufklärung hat wesentlich die gesellschaftliche Entwicklung in Europa geprägt - einschließlich mancher Verirrungen. In seiner zweiten Rede würdigt Hubert Markl den Neurobiologen sowie Präsidenten der Academia Europaea Werner Rathmayer als vorbildlichen, wissenschaftlichen Arbeiter in diesem Geiste.
- 2002
Schöner neuer Mensch?
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1998
Fortschritt und neue Erkenntnisse bringen nicht nur Gewinne, sondern verursachen immer auch Kosten. Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, plädiert trotzdem gegen den in Deutschland weitverbreiteten Zukunftspessimismus. Er argumentiert für verantwortungsbewußte Wissenschaft und Forschung als Bedingung für das Überleben der Menschheit.
- 1998
- 1994
InhaltsverzeichnisBegrüßungsansprache.Wissenschaftliche Eliten und wissenschaftliche Verantwortung in der industriellen Massengesellschaft.Diskussionsbeiträge.


