Das Tierkarten ABC bringt Abwechslung, Spaß und Motivation für Ballschulkinder. Die bunten und lustigen Zeichnungen regen die kindlichen Phantasien an – egal, ob in der U3-Ballschule, der Mini-Ballschule oder der Ballschule für Grundschulkinder. Zu jedem Bild gibt es eine Kartenrückseite. Sie enthält kreative Spielideen, passend zu der jeweiligen Tierart. Hier finden die Ballschulleiter – unter Überschriften wie Kokosnussschlacht, Reifenshow, Gepardenstaffel oder Tunnelpolo – Anregungen für die Gestaltung freier, unangeleiteter Spielphasen und Beispiele für entwicklungsgerechte Impulse in Form von Fragen oder Bewegungsgeschichten. Die Kinder „schlüpfen“ dann in die Rolle der dargestellten Tiere. Sie imitieren z. B. ihre Fortbewegungsformen, ihre sonstigen motorischen Eigenheiten und Talente, ihre Geschicklichkeit bei der Nahrungssuche, ihr Zusammenleben mit Artgenossen oder auch ihr Verteidigungsverhalten gegenüber größeren und stärkeren Tieren. Unter der Rubrik „Schon gewusst?“ können die Ballschulleiter – je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder – die Karten und die zugehörigen Spiele auch zur Vermittlung von interessanten Fakten zu den Besonderheiten der Tiere und zur Erweiterung des Wortschatzes nutzen. Eine weitere Kategorie liefert Vorschläge für aufgabenorientierte Spielformen, bei denen die Kinder Ideen für ihre Handlungsausführungen erhalten.
Klaus Roth Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Die Ballschule Zielschussspiele beinhaltet ein Plädoyer für eine integrative, übergreifende Einführung in die Welt der Sportspiele. Sie orientiert sich – wie alle Ballschulprogramme – an den zentralen Gütesiegeln für Kindersportangebote: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des spielerisch-beiläufigen (impliziten) Lernens. Die Ziele des Vermittlungskonzepts sind auf eine Schulung von 21 koordinativen, perzeptiv-motorischen und taktischen Basiskompetenzen gerichtet, aus denen sich zusammengenommen das ABC des Spielenlernens für die (Teil-)Familie der Zielschussspiele ergibt. In dem umfangreichen Praxisteil werden auf mehr als 100 Seiten Beispielsammlungen für innovative, praktisch erprobte Ballschulspiele und -übungen vorgestellt. Der vorliegende Band 9 der Ballschul-Reihe wendet sich an Sportlehrer der Klassenstufen 3 bis 7 sowie an die vielen engagierten (Vereins-)Übungsleiter, die in Ballschulgruppen und in der Grundlagenausbildung verschiedener Zielschussspiele (Basketball, Handball, Fußball, Hockey usw.) tätig sind.
- 2022
Mini-Ballschule 2
Spielstationen und Stundenbilder für Kita und Verein
Im zweiten Band zur Mini-Ballschule für 3- bis 6-jährige Kinder werden (weitere) erprobte Praxisideen zur Gestaltung von Spielstunden in Kitas und Vereinen vorgestellt. Das Buch enthält eine umfangreiche Beispielsammlung für Bewegungslandschaften und Spielstationen sowie insgesamt 19 Stundenbilder als Grundlage der Gestaltung kompletter Ballschuleinheiten – von der Begrüßung bis hin zu den Abschlussritualen. Den vier zentralen Prinzipien der Mini-Ballschule entsprechend lernen die Kinder in entwicklungsgerechter, vielseitiger, freudvoller und spielerisch-impliziter Form das ABC des Spielens mit Bällen. Der Buchstabe A kennzeichnet dabei elementare motorische, B perzeptiv-taktische und C koordinative Basiskompetenzen. Das Buch richtet sich an engagierte Erzieher*innen und an Übungsleiter, die im Bereich der Mini-Sportspiele in Vereinen und bei anderen Kindersportanbietern tätig sind.
- 2022
Das Buch Ballschule Fußball wendet sich an Trainer*innen, die in Sportvereinen im Bambini-, F- bzw. E-Jugendbereich oder in Ballschulgruppen tätig sind, sowie an Sportlehrkräfte in der Primar- und Sekundarstufe I. Der Lehrplan orientiert sich an den zentralen Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, der Freudbetontheit und des spielerisch-impliziten Lernens. Er beinhaltet zum einen ein Plädoyer für eine Verknüpfung einer allgemeinen spielerischen Grundausbildung mit den bewährten Konzepten des Kindertrainings im Fußball. Zum anderen folgt die Ballschule Fußball einer kompetenzorientierten Denkweise, nach der die elementaren Spieltechniken und -taktiken als Aufgabenlösungen für die Phasen Spielaufbau, Torannäherung, „Torabschluss“, „Ballbesitzwechsel“ und „Torabschluss verhindern“ angesehen werden. Im umfangreichen Praxisteil des Buches werden Baustein-Spiele und Baustein-Übungen zur Verbesserung von insgesamt 28 koordinativen (A), taktisch-technischen (B) und technisch-taktischen Basiskompetenzen (C) präsentiert, aus denen sich zusammengenommen das ABC für Fußballanfänger ergibt.
- 2022
U3-Ballschule
Das ABC des Spielens für Kleinkinder
In diesem Band wird ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch erprobtes Programm zur motorischen Frühförderung von Kleinkindern vorgestellt. Die Ziele, Inhalte und Methoden der U3-Ballschule orientieren sich in einer bisher einzigartigen Weise an den vier zentralen Gütesiegeln für Bewegungsangebote in diesem Altersbereich: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Ganzheitlichkeit, der vorbereiteten Umgebung und der unterstützenden Impulse. Neu ist auch, dass einfach handhabbare Checklisten zur Bestimmung des individuellen motorischen Leistungsstandes der Kinder und der für sie aktuell erreichbaren Lernziele zur Verfügung gestellt werden. Der Praxisteil enthält auf 115 Seiten eine umfassende Beispielsammlung mit 20 Bewegungslandschaften und 30 Spielstationen, die jeweils für die Gestaltung kompletter Ballschuleinheiten genutzt werden können. Das Buch richtet sich vor allem an engagierte Erzieher*innen und an Übungsleiter, die Kleinkinder in Sportvereinen bei ihren ersten Schritten in die Welt des Spielens mit dem Ball begleiten wollen.
- 2021
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Wörtern und Ausdrücken aus dem moselfränkischen Dialekt des Hochwaldortes Kell am See und stellt diese dem Hochdeutschen gegenüber. Es dient nicht nur als Nachschlagewerk für Dialektsprecher, sondern fördert auch das Verständnis und die Wertschätzung regionaler Sprachvariationen. Die detaillierte Darstellung der sprachlichen Besonderheiten ermöglicht einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte der Region, während es gleichzeitig als nützliches Werkzeug für Sprachinteressierte fungiert.
- 2021
Das „Historienteam Kell wie war es noch gestern“ besteht aus rund neunzig kulturinteressierten Mitgliedern, die sich über Facebook austauschen. Sie haben ein digitales Wörterbuch des Keller Dialekts mit 2800 Begriffen und das Lexikon „Keller Platt von A bis Z“ erstellt. Der Erlös kommt einem guten Zweck zugute.
- 2021
Mini-Ballschule
Das ABC des Spielens in Kita und Verein
Die motorische Frühförderung gehört – vor dem Hintergrund der veränderten Lebenswelten unserer Kinder – zu den wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. In diesem Band wird ein wissenschaftlich überprüftes und praktisch erprobtes Programm für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren vorgestellt. Die Mini-Ballschule orientiert sich an den vier zentralen Gütesiegeln für Kindersportprogramme: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des kindgerechten spielerisch-impliziten Lernens. Im Mittelpunkt stehen das freie, impulsgesteuerte und aufgabenorientierte Spielen. Das Buch richtet sich an engagierte Erzieherinnen und Übungsleiter, die im Bereich der Mini-Sportspiele unterrichten. Der Praxisteil enthält auf ca. 130 Seiten mehr als 60 Beispiele für einfach umsetzbare Mini-Spielreihen, die jeweils für die Gestaltung kompletter Ballschulstunden genutzt werden können.
- 2020
Ballschule
Das ABC des Spielens in Schule und Verein
Die überarbeitete Neuauflage zur Ballschule für Grundschulkinder beinhaltet ein Plädoyer für eine integrative, übergreifende Einführung in die Welt der Sportspiele. Mit ihren zentralen Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, der Freudbetontheit und des spielerisch-beiläufigen (impliziten) Lernens orientiert sich die Ballschule an dem früheren Spielen auf der Straße, in Parks und auf Bolzplätzen. Im Rahmen von eigens konzipierten Baustein-Spielen und Baustein-Übungen werden 22 taktische, koordinative und technische Basiskompetenzen vermittelt, aus denen sich zusammengenommen das ABC des Spielenlernens ergibt. Auf mehr als 100 Seiten werden umfangreiche Beispielsammlungen für innovative, praktisch erprobte Ballschulspiele und -übungen vorgestellt. Die Ballschule versteht sich als ein Kindersportprogramm für alle. Ihre angezielte Wirkungsbreite reicht von der Förderung talentierter Ballkünstler bis hin zu Kindern mit motorischen Entwicklungsdefiziten. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte und an Übungsleiter, die in Sportvereinen oder bei anderen Kindersportanbietern tätig sind.
- 2017
Das Buch fördert durch innovative Programme die Motorik und Sprachentwicklung von Kindern. Es kombiniert das Motorik ABC, das Bewegungsanlässe in Sprachanlässe umwandelt, mit dem Konzept der Bewegten Sprache. Praktische Beispiele, wie Bewegungslandschaften und Spiele, regen die Kreativität der Kinder an und unterstützen ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten. Die Reihe "Offensive Bildung" bietet zusätzlich theoretisches Wissen und praktische Anregungen, um die Bildungsunterstützung effektiv zu gestalten. Ein modernes Layout und hilfreiche Materialien erleichtern die Umsetzung.