Diese NT-Übersetzung verbindet Judentum und Christentum, indem sie Personennamen und zentrale Begriffe in ihrer hebräischen Bedeutung wiedergibt. Sie bietet Erläuterungen zu hebräischen Wörtern und offenbart die jüdisch-hebräischen Wurzeln des Neuen Testaments sowie den Zusammenhang zwischen Altem und Neuem Testament.
David H. Stern Reihenfolge der Bücher
David H. Stern ist vor allem für seine hochgelobten englischen Übersetzungen des Neuen Testaments aus jüdischer Perspektive bekannt. Seine Arbeit zielt darauf ab, biblische Texte zu beleuchten, indem ihr ursprünglicher kultureller und historischer Kontext enthüllt wird. Sterns tiefgreifendes Wissen in Wirtschaft und Theologie prägt seine Fähigkeit, die spirituellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Glaubens zu analysieren und zu interpretieren. Seine Übersetzungen und Kommentare bieten den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die jüdischen Wurzeln des Christentums und bereichern so das Verständnis der Heiligen Schrift.






- 2010
- 2002
David H. Stern, ein messianischer Jude, fordert Christen auf, zentrale Fragen zu ihrem Glauben zu hinterfragen. Er behandelt Themen wie die Rolle von Juden und Christen als Gottes Volk, die Erfüllung göttlicher Versprechen, die Relevanz des mosaischen Gesetzes und den Antisemitismus in der Kirche. Das Buch bietet überraschende Antworten und Handlungsvorschläge.
- 2000
Diese Übersetzung des neuen Testaments schlägt eine Brücke zwischen Judentum und Christentum, wie sie einzigartig ist. Personennamen und wichtige Begriffe des NTs sind hier in ihrer hebräischen Bedeutung wiedergegeben. Statt 'Jesus Christus' heißt es zum Beispiel 'Jeschua, der Messias' und 'Torah' steht für 'Gesetz' usw. Jedes hebräische Wort ist übersetzt und erläutert. So erschließt sich dem Bibelleser eine neue Welt: Die jüdisch-hebräischen Wurzeln des NTs kommen ans Licht. So wird auch der Zusammenhang von Altem und Neuem Testament erst richtig klar.
- 1996
Kommentar zum Jüdischen Neuen Testament
- 882 Seiten
- 31 Lesestunden
Der Autor David Stern verbindet das Alte und das Neue Testament und beleuchtet dabei das historische Umfeld sowie das rabbinische Schrifttum. Durch die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen, die Christen zum Judentum und dessen Wurzeln haben, fördert er ein tieferes Verständnis dieser komplexen Beziehung. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die christliche Theologie und die jüdischen Traditionen.