Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Nielsen

    Schleswig. Vergangenheit und Gegenwart
    Die Rose von Scharon
    Unter dem Pflaster
    Nichts als Asche
    Die Ramckes Eine deutsche Familie
    Flusspferd im Frauenbad
    • Flusspferd im Frauenbad

      Kleine Erzählungen

      3,2(5)Abgeben

      Eigentlich geht es nur darum, den ersten Satz zu finden, zum Beispiel „Am Anfang stellt man vielleicht eine Faustregel auf“, und schon entwickelt sich eine Geschichte. Zumindest ist das so bei Jens Nielsen. Da wird das im Alltag absurd Erscheinende völlig normal. Ein Mann will Geld beziehen, doch die Schalterhalle der Bank ist zugewachsen mit Gras, die Bankangestellten auch. Als er das Geld aus dem Bankomaten holen will, wächst auch dort Gras, das schliesslich von einer Ziege gefressen wird. Einem anderen fällt auf dem Weg zur Arbeit eine Kastanie in den Kopf. Bald wächst daraus ein Baum, Wurzeln dringen durch den Körper des Mannes und halten ihn für immer fest im Asphalt. Die Natur dringt immer wieder durch und bringt so die mechanisch funktionierende Welt durcheinander. Der Autor, Schauspieler und Sprecher Jens Nielsen legt mit diesem Band eine Auswahl an Kurztexten vor, in denen er aufzeigt, was es heisst, keine Denkverbote zu haben. Erheiternd und tiefsinnig zugleich erschliesst er mit seinen „seltenen Geschichten“ neue Räume. Die rund 80 Texte wurden in der Sendung „Früh-Stück“ auf SRF 2 Kultur ausgestrahlt und dauern in der mündlichen Umsetzung genau eine Minute. Umso erstaunlicher ist es, wie viel Welt und Mensch, wie viel Komik und Tragik Nielsen in dieser kurzen Form auf den Punkt bringt.

      Flusspferd im Frauenbad
    • Die Ramckes Eine deutsche Familie

      Vom Schiffsjungen zum Kriegsverbrecher

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beisetzung von Bernhard Ramcke, einem ehemaligen Fallschirmjägergeneral und verurteilten Kriegsverbrecher, löste 1968 in Deutschland und international heftige Kontroversen aus. Die Teilnahme einer Ehrenkompanie der Bundeswehr und die Ehrungen durch hochrangige Militärs sowie die Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger werfen Fragen zur Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit auf. Das Buch analysiert Ramckes Leben, seine Rolle im Zweiten Weltkrieg und seine unerschütterliche Loyalität zum Nationalsozialismus, wodurch er als Vorbild für viele Soldaten fungierte und die Demokratie verachtete.

      Die Ramckes Eine deutsche Familie
    • Nichts als Asche

      Ein historischer Roman zur Zeit der Hexenverfolgungen in Schleswig

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im 16. Jahrhundert in Schleswig wird Caterina Eggerdes, eine angesehene Heilerin, plötzlich in einen Strudel aus Anschuldigungen und Verhaftungen gezogen, als der Kürschner Hans Bunthmaker stirbt und sie des Mordes sowie der Hexerei beschuldigt wird. Gemeinsam mit ihrer treuen Magd Abelke muss sie sich gegen eine Welle von Vorwürfen behaupten, während die Stadt in Angst und Panik versinkt. Der aufkommende Hexenwahn führt zu einer besorgniserregenden Jagd auf vermeintliche Hexen, die in brutalen Verbrennungen endet und Caterina in eine verzweifelte Lage bringt.

      Nichts als Asche
    • Unter dem Pflaster

      Schleswig und das Hohe Tor

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte des Hohen Tors in Schleswig wird in diesem Buch eingehend beleuchtet, das sich mit seiner Bedeutung als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung beschäftigt. Es werden historische Hintergründe, architektonische Merkmale und die Rolle des Tors in der Stadtentwicklung untersucht. Zudem werden spannende Anekdoten und historische Ereignisse präsentiert, die das Tor zu einem bedeutenden Symbol der Stadtgeschichte machen. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz dieses Bauwerks im Laufe der Jahrhunderte.

      Unter dem Pflaster
    • Die Rose von Scharon

      ein Mystik Roman

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In einer faszinierenden Mischung aus Mythologie und Abenteuer entfaltet sich die Geschichte um die geheimnisvolle Rose von Scharon. Die Protagonistin begibt sich auf eine Reise durch eine von Intrigen und Magie geprägte Welt, in der sie sich mit alten Legenden und unerwarteten Verbündeten auseinandersetzen muss. Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität durchziehen die Erzählung und laden den Leser ein, die tiefen Geheimnisse der Vergangenheit zu entdecken. Die packende Handlung und die vielschichtigen Charaktere machen dieses Werk zu einem fesselnden Leseerlebnis.

      Die Rose von Scharon
    • Erleben Sie Schleswig durch die Linse des Fotografen Ralf Urbschat in einem Bildband, der die Stadt in ihrer einzigartigen Schönheit und kulturellen Vielfalt präsentiert. Begleitet von Jens Nielsens Geschichten, die die reiche Geschichte Schleswigs erzählen, ist dieser Band eine Hommage an eine zeitlos schöne Stadt im Norden.

      Schleswig. Vergangenheit und Gegenwart
    • Im 16. Jahrhundert in Schleswig wird die Heilerin Caterina Eggerdes wegen Mordes und dunkler Künste angeklagt, nachdem ein Kürschner stirbt. Während die Stadt im Hexenwahn versinkt und immer mehr Frauen beschuldigt werden, kämpft Caterina um ihr Leben. Der Roman beleuchtet ihr Schicksal und das ihrer Mitfrauen.

      Nichts als Asche. Ein historischer Roman zur Zeit der Hexenverbrennung in Schleswig
    • Entdecken Sie Eckernförde durch die Linse des Fotografen Ralf Urbschat in diesem Bildband, der die Schönheit und Kultur der Stadt einfängt. Begleitet von Jens Nielsens Texten, die die Geschichte Eckernfördes erzählen, ist dieses Werk eine Hommage an die zeitlose Faszination dieser norddeutschen Stadt.

      Eckernförde Hafenidylle & Küstenzauber
    • Am Anfang war das Wort

      Die Schleswiger Nachrichten in der Zeit des Nationalsozialismus 1921 bis 1945 Eine Quellenforschung

      Am Anfang war das Wort
    • Krumme Touren

      Ein Streifzug durch die Geschichte des organisierten Verbrechens in der Region Schleswig im frühen 19. Jahrhundert

      Krumme Touren