Die Beisetzung von Bernhard Ramcke, einem ehemaligen Fallschirmjägergeneral und verurteilten Kriegsverbrecher, löste 1968 in Deutschland und international heftige Kontroversen aus. Die Teilnahme einer Ehrenkompanie der Bundeswehr und die Ehrungen durch hochrangige Militärs sowie die Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger werfen Fragen zur Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit auf. Das Buch analysiert Ramckes Leben, seine Rolle im Zweiten Weltkrieg und seine unerschütterliche Loyalität zum Nationalsozialismus, wodurch er als Vorbild für viele Soldaten fungierte und die Demokratie verachtete.
Jens Nielsen Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Erleben Sie Schleswig durch die Linse des Fotografen Ralf Urbschat in einem Bildband, der die Stadt in ihrer einzigartigen Schönheit und kulturellen Vielfalt präsentiert. Begleitet von Jens Nielsens Geschichten, die die reiche Geschichte Schleswigs erzählen, ist dieser Band eine Hommage an eine zeitlos schöne Stadt im Norden.
- 2024
Entdecken Sie Eckernförde durch die Linse des Fotografen Ralf Urbschat in diesem Bildband, der die Schönheit und Kultur der Stadt einfängt. Begleitet von Jens Nielsens Texten, die die Geschichte Eckernfördes erzählen, ist dieses Werk eine Hommage an die zeitlose Faszination dieser norddeutschen Stadt.
- 2024
Großmutter Erde
Die Heilige Quelle von Süderbrarup und das Thorsberger Moor
- 2023
Die Geschichte des Hohen Tors in Schleswig wird in diesem Buch eingehend beleuchtet, das sich mit seiner Bedeutung als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung beschäftigt. Es werden historische Hintergründe, architektonische Merkmale und die Rolle des Tors in der Stadtentwicklung untersucht. Zudem werden spannende Anekdoten und historische Ereignisse präsentiert, die das Tor zu einem bedeutenden Symbol der Stadtgeschichte machen. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz dieses Bauwerks im Laufe der Jahrhunderte.
- 2023
Hau de Katt de Schwanz aff!
Rummelpottlaufen … viel mehr als eine Silvestertradition
Dieses Buch ist eine überraschende Spurensuche rund um das Thema Rummelpottlaufen. Dabei wird der Herkunft dieser Tradition auf den Grund gegangen. Es ist die Suche nach den faszinierenden, noch vorhandenen Merkmalen des alten Brauchtums. Hinzu kommen Rezepte und Baupläne, Anleitungen und Beschreibungen, die alle in einem appetitanregenden Zusammenhang mit dem sogenannten Rummelpott und seiner Tradition stehen. Während der Neuentdeckung kulinarischer, musikalischer, volkskundlicher, handwerklicher und literarischer Leckerbissen, kann dabei so manches Überraschende neu aufgespürt oder wieder hervorgeholt und so dem Vergessen entrissen werden.
- 2023
Wer einmal lügt
Die roten Jahre meiner Eltern
Der kleine Bernhard wächst kurz nach dem Krieg unter äußerst ärmlichen Verhältnissen im Arbeitermilieu von Kiel-Elmschenhagen in einer kommunistischen Familie auf. Sein Vater Anton Josef ist unbezahlter Journalist und Redakteur beim in Kiel ansässigen aber in ganz Schleswig-Holstein verbreiteten KPD-Propagandablatt Norddeutsches Echo, die Mutter aktive Kämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen in einem der Partei nahen Frauenbündnis. Als Kommunisten ist die Familie in der Ära Adenauer nicht besonders gut angesehen und Bernhard und auch seine ein Jahr ältere Schwester Angelika müssen zahlreiche Ausgrenzungen und Anfeindungen in der Schule und auf der Straße über sich ergehen lassen. Doch damit nicht genug, geprägt durch ihre eigene traumatische Kindheit und Erziehung, können selbst die Eltern weder Liebe noch Verständnis für Bernhard und seine Schwester aufbringen. Als der Vater sich schließlich in immer drastischeren Gewaltexzessen an den beiden vergeht und sich der Schwester auch noch sexuell nähert, droht das Leben der Kinder in ein unsägliches Dunkel zu gleiten. Ein Buch des Überlebenskampfes und der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, aber auch ein Buch der Befreiung.
- 2023
Adel verpflichtet
Der NS-Bürgermeister Franz Viktor Freiherr Baselli von Süßenberg
Das Sprichwort "Adel verpflichtet" besagt, dass eine herausragende soziale Position besondere Verpflichtungen mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf soziale Verhaltensweisen und Führungsrollen. Es vermittelt die Idee, dass privilegierte Personen – sei es durch Herkunft, Geld, Position oder Talent – die Pflicht haben, ihre Vorteile zum Wohle anderer einzusetzen. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Studie über Franz Viktor Freiherr Baselli von Süßenberg, einen Juristen adeliger Herkunft, der von 1933 bis 1945 Bürgermeister in Pinneberg, Schleswig und Cottbus war. In seiner Rolle als oberster Verwaltungschef und Gauamtsleiter für Kommunalpolitik trug er maßgeblich zur Umsetzung der menschenunwürdigen nationalsozialistischen Verwaltungsgrundsätze bei. Baselli wird somit in die Gruppe der von der politischen Philosophin Hannah Arendt als "Schreibtischtäter" bezeichneten NS-Verbrecher eingeordnet. Die Studie zeichnet ein Bild eines kulturell gebildeten Juristen und Familienvaters, der in seiner Funktion als Bürgermeister und Nationalsozialist vielfach zum Täter wurde.
- 2022
Nichts als Asche
Ein historischer Roman zur Zeit der Hexenverfolgungen in Schleswig
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Im 16. Jahrhundert in Schleswig wird Caterina Eggerdes, eine angesehene Heilerin, plötzlich in einen Strudel aus Anschuldigungen und Verhaftungen gezogen, als der Kürschner Hans Bunthmaker stirbt und sie des Mordes sowie der Hexerei beschuldigt wird. Gemeinsam mit ihrer treuen Magd Abelke muss sie sich gegen eine Welle von Vorwürfen behaupten, während die Stadt in Angst und Panik versinkt. Der aufkommende Hexenwahn führt zu einer besorgniserregenden Jagd auf vermeintliche Hexen, die in brutalen Verbrennungen endet und Caterina in eine verzweifelte Lage bringt.
- 2022
In einer faszinierenden Mischung aus Mythologie und Abenteuer entfaltet sich die Geschichte um die geheimnisvolle Rose von Scharon. Die Protagonistin begibt sich auf eine Reise durch eine von Intrigen und Magie geprägte Welt, in der sie sich mit alten Legenden und unerwarteten Verbündeten auseinandersetzen muss. Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität durchziehen die Erzählung und laden den Leser ein, die tiefen Geheimnisse der Vergangenheit zu entdecken. Die packende Handlung und die vielschichtigen Charaktere machen dieses Werk zu einem fesselnden Leseerlebnis.