Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ida Laura Pfeiffer

    14. Oktober 1797 – 27. Oktober 1858

    Ida Laura Pfeiffer war eine österreichische Reisende und Reiseschriftstellerin. Sie gehörte zu den ersten Entdeckerinnen, deren populäre Bücher in sieben Sprachen übersetzt wurden.

    Eine Frauenfahrt um die Welt
    Eine Frauenfahrt um die Welt
    Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845
    Nordlandfahrt
    "Wir leben nach Matrosenweise"
    Reise einer Wienerin ins Heilige Land
    • 2023

      Reise einer Wienerin in das Heilige Land

      Erster Theil

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung hat das Ziel, wertvolle Werke zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters möglicherweise Mängel aufweisen. Die Initiative fördert das Verständnis und die Wertschätzung für vergangene literarische und kulturelle Beiträge.

      Reise einer Wienerin in das Heilige Land
    • 2023

      Ida Pfeiffer (1797-1858) war eine bemerkenswerte und ganz und gar untypische Erscheinung des Wiener Biedermeier. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts reiste sie nicht nur nach Palästina und Ägypten, sondern auch nach Brasilien, Chile, Hong-kong, Indien, Südafrika , Borneo, Kalifornien (während des Goldrausches), schließ-lich Mauritius und Madagaskar. Dieser Bericht über ihre Reise nach Jerusalem über Konstantinopel, Beirut und Damaskus im Jahre 1842 soll Neugier auf ihre weiteren Weltfahrten wecken und ihr helfen, wieder das breite Publikum zu finden, das sie verdient.

      Reise einer Wienerin ins Heilige Land
    • 2023

      Ida Pfeiffer - "Wir leben nach Matrosenweise"

      Briefe einer Weltreisenden des 19. Jahrhunderts

      Die Wienerin Ida Pfeiffer (1797–1858) gilt als eine der berühmtesten reisenden Frauen des 19. Jahrhunderts. Zwischen 1842 und 1858 unternahm sie fünf große Reisen und gilt als die erste Frau, die die Welt umrundete. Mitte des 19. Jahrhunderts unternahm sie zwei mehrjährige Weltreisen. Von den Strapazen dieser gewagten Expeditionen sollte sie sich nie wieder erholen und starb an den Folgen einer Malaria. 16 Jahre ihres Lebens hatte sie dem Reisen, der Herausgabe ihrer Reisenotizen und der wissenschaftlichen Sammeltätigkeit gewidmet. Die Reisebriefe der Wienerin erzählen ganz unmittelbar und ungeschminkt, oft mit einer gehörigen Portion Humor und Selbstironie von den kleineren und größeren Erlebnissen einer reisenden Biedermeierdame, von Fernweh, Reiselust und Reiseleid, von den Mühsalen und Beschwernissen ihrer abenteuerlichen Unternehmungen, die sie immer wieder zu Fuß und oft gar barfuß in die unzugänglichsten Orte dieser Welt führten.

      Ida Pfeiffer - "Wir leben nach Matrosenweise"
    • 2022

      Meine Zweite Weltreise

      Erster Theil

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf originalgetreue Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext lebendig werden lassen. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die sich mit der Kultur des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten. Die Edition bewahrt den Charme und die Sprache der Epoche und ermöglicht ein unverfälschtes Leseerlebnis.

      Meine Zweite Weltreise
    • 2022

      Meine Zweite Weltreise

      Vierter Theil

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1856 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Der Text vermittelt historische Perspektiven und thematisiert relevante Themen, die auch heute noch von Bedeutung sind. Die Veröffentlichung ermöglicht es Lesern, die Gedankenwelt und den Stil der Epoche nachzuvollziehen und sich mit den Herausforderungen und Ansichten der damaligen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

      Meine Zweite Weltreise
    • 2022

      Meine Zweite Weltreise

      Dritter Theil

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1856, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen gewährt. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, der die Perspektiven und Themen des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Dies ist eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker, die die Entwicklung von Ideen und Schreibstilen über die Jahrhunderte hinweg nachvollziehen möchten.

      Meine Zweite Weltreise
    • 2022

      Reise nach Madagaskar

      Erster Band

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext lebendig werden lassen. Diese Ausgabe ist besonders für Sammler und Historiker von Interesse, die die Entwicklung der Schrift und die damaligen gesellschaftlichen Themen nachvollziehen möchten.

      Reise nach Madagaskar
    • 2021
    • 2019

      Im Jahr 1845 unternimmt der Autor eine faszinierende Reise durch den skandinavischen Norden und die Insel Island. Der erste Band bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe und gewährt Einblicke in die Kultur, Landschaft und Lebensweise der damaligen Zeit. Die detaillierten Beschreibungen und persönlichen Erlebnisse vermitteln ein lebendiges Bild dieser einzigartigen Region und laden den Leser ein, die Schönheit und Herausforderungen der nordischen Länder zu entdecken.

      Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845
    • 2018

      Der zweite Band dieser Reisebeschreibung entführt die Leser ins skandinavische Nordland und nach Island im Jahr 1845. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Kultur, Natur und Gesellschaft dieser Regionen. Die authentischen Erlebnisse und detaillierten Beobachtungen des Autors vermitteln ein lebendiges Bild der Landschaften und Lebensweisen, die zu dieser Zeit vorherrschten.

      Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845