Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simone Veil

    Simone Veil, geb. Jacob, war eine französische Politikerin und Menschenrechtsaktivistin, deren Leben tiefgreifend von ihren Erfahrungen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs geprägt wurde. Diese erschütternde Vergangenheit nährte ihr unerschütterliches Engagement für Gerechtigkeit und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Als prominente Persönlichkeit in der französischen Politik setzte sie sich mutig für die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ein, eine wegweisende Errungenschaft für die reproduktiven Rechte der Frauen. Ihr Einfluss erstreckte sich auf die europäische Politik als erste Präsidentin des Europäischen Parlaments, und sie wurde später Mitglied des Verfassungsrates. Veils Engagement für den öffentlichen Dienst und ihre eindringliche persönliche Geschichte festigten ihr Erbe als starke Verfechterin menschlicher Würde und Erinnerung.

    O prawo do aborcji
    L’aube à Birkenau
    Une vie. Und dennoch leben, französische Ausgabe
    A Life
    Und dennoch leben
    • 2009

      Simone Veil, eine Symbolfigur für eine ganze Frauengeneration und eine prominente Kämpferin für Frauenrechte, erzählt in ihren Erinnerungen von ihrem Leben, das die bedeutenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Sie bietet faszinierende Einblicke in das politische Europa und beschreibt bemerkenswerte Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt und Hillary Clinton. Nach ihrer Deportation und dem Ende des Krieges wird sie zur „Madame le Ministre“ unter Jacques Chirac und setzt sich für die „Loi Veil“ ein, die die Legalisierung der Abtreibung vorantreibt. Ihre Rolle als Galionsfigur der europäischen Gemeinschaft wird durch ihre Zusammenarbeit mit führenden Politikern wie Helmut Kohl und François Mitterrand verstärkt. Veil schildert eindrucksvoll ihre Interaktionen mit anderen bedeutenden Persönlichkeiten, darunter Margaret Thatcher, Bill Clinton, George Bush, Nelson Mandela und Papst Johannes Paul II. Ihr Leben ist sowohl außergewöhnlich als auch tragisch, geprägt von einem unermüdlichen Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit. Sie hat an den prägendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts teilgenommen und bleibt eine charismatische Figur in der politischen Landschaft Europas.

      Und dennoch leben