Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Rogal

    1. Jänner 1965
    Philosophikum
    Schüler-Leben in Hermann Hesses 'Unterm Rad'
    Möglichkeiten biographischen Lernens im Pädagogikunterricht
    Freiheit und Geborgenheit - Pädagogische Implikationen im Werk Astrid Lindgrens
    Friedrich Torberg, Der Schüler Gerber
    Schachnovelle
    • Schachnovelle

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,3(49231)Abgeben

      Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. Durch diese einseitige geistige Anstrengung ergriff ihn ein Nervenfieber, dessentwegen man ihn entließ. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen tatsächlichen, freilich roboterhaft reagierenden Gegner. Es geht ihm bei dieser Partie lediglich darum, festzustellen, ob sein Tun damals während seiner Haft noch Spiel oder bereits Wahnsinn gewesen ist. Er schlägt den Weltmeister in der ersten Partie souverän, läßt sich aber, eigentlich gegen seinen Willen, auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder das Nervenfieber: er bricht die Partie ab und wird nie wieder ein Schachbrett berühren.

      Schachnovelle
    • Die Reihe bietet Möglichkeiten für einen lebendigen Umgang mit Ganzschriften im Unterricht – ohne langwierige Vorbereitung! Sie enthält Kopiervorlagen zur umfassenden Erschließung und Interpretation bewährter Mittelstufenlektüre. Mit den abwechslungsreich gestalteten Arbeitsblättern werden für die Texterschließung wichtige Arbeitstechniken geübt und vertieft. Ob Freiarbeit oder andere Unterrichtsformen – hier finden Sie effektive Unterstützung für Ihren Lektüreunterricht!

      Friedrich Torberg, Der Schüler Gerber
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Astrid Lindgrens Bücher fehlen in kaum einem Kinderzimmer - und das nicht nur in Schweden und Deutschland, sondern in vielen Ländern. Astrid Lindgren gilt als die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt. Die stilistische Bandbreite der Autorin ist groß: neben den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, die bereits kurz nach dem Krieg ihre ?Karriere? startete, finden sich Mädchenbücher, Bilderbücher, realistische Umwelterzählungen und später auch Bücher mit ernsten Themen (wie Die Brüder Löwenherz). Zu vielen Büchern gibt es Verfilmungen, an denen Astrid Lindgren nicht selten mitgewirkt hat. Der beispiellose Erfolg und die bis heute ungebrochene Anziehungskraft des umfangreichen Werks legen es nahe, die pädagogische Bedeutung der lindgrenschen Bücher näher zu beleuchten. Dazu greift diese Arbeit ein Buch von Astrid Lindgren heraus und untersucht exemplarisch: Wie nehmen heutige Kinder die Erzählung Ferien auf Saltkrokan auf, welche Gefühle und Gedanken werden ausgelöst, wie interpretieren Kinder das Buch, können sie es produktiv weiterverarbeiten, ggf. sogar auf ihr eigenes Leben beziehen, was lernen Kinder von Astrid Lindgren? Gang der Untersuchung: Die Untersuchung geht dabei in verschiedenen Schritten vor: Zunächst wird die Biographie und Weltanschauung der Autorin befragt; hieraus entwickeln sich bereits Themen und Motive, die sich in allen ihren Büchern finden. Es kristallisieren sich pädagogische, gesellschaftliche, psychologische und rezeptionsästhetische Befunde heraus, durch die das Werk Lindgrens sowie seine mögliche Wirkung auf junge Rezipierende differenzierter verstanden werden können. Eine ausführliche Analyse von Ferien auf Saltkrokan arbeitet ?Bausteine? heraus, die zu unverzichtbaren Bestandteilen lindgrenscher Literatur zählen; hier wird eine ausgewählte realistische Umwelterzählung der schwedischen Autorin aus pädagogischer Sicht eingehend erörtert. Schließlich geht die Arbeit auf Rezeptionsprobleme von Kindern ein: inwieweit können die Bücher Astrid Lindgrens junge Leser bei der Bewältigung ihres Lebens stützen, inwieweit wird eine ?heile Welt? gezeigt? Anhand konkreter Äußerungen von Kindern (im Anhang der Arbeit dokumentiert) wird der pädagogische Wert der Kinderbücher Astrid Lindgrens deutlich gemacht, wobei jedoch kritische Aspekte nicht ausgeklammert bleiben. Abschließend finden sich ?Pädagogische Implikationen im Werk Astrid Lindgrens? zusammengefasst. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis bietet [ ]

      Freiheit und Geborgenheit - Pädagogische Implikationen im Werk Astrid Lindgrens
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Durchgängig praxisnah und beispielorientiert werden konkrete Möglichkeiten und Schwierigkeiten Biographischen Lernens im Pädagogikunterricht sowie im Unterricht allgemein beleuchtet. Biographisches Lernen gehört zu den großen Herausforderungen für die Fundierung ganzheitlicher Bildung im beginnenden 21. Jahrhundert - dies gilt gerade vor dem Hintergrund der PISA-Studie! Die der Lebenswirklichkeit junger Menschen verwandten Unterrichtsinhalte legen ein didaktisches Konzept nahe, das ?Subjektorientierung? als konsequente Würdigung der Lebensgeschichte der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers umsetzt. Die Synthese von themenbezogener Biographischer Selbstreflexion und fachlicher (wissenschaftsorientierter/-propädeutischer) Reflexion kann zu einem erfahrungsgesättigten, sinnvollen und existenziell bedeutsamen Verständnis unterrichtlicher Lerninhalte führen. Auf dem aktuellen Stand von Didaktik und Unterrichtsmethodik werden erprobte Praxisbeispiele, konkrete Impulse und vielfältige Materialien angeboten, die für den Unterricht genutzt werden können: - ein differenziertes Modell zur Planung biographisch orientierter Unterrichtsreihen. - Anregungen für die ?Biographische Selbstreflexion von Schulerfahrungen?; dieser Unterrichtsbaustein kann in den verschiedensten Themenbereichen sprachlicher sowie gesellschaftswissenschaftlicher Fächer verortet werden. ausformulierte Impulse und einsatzfähige Kopiervorlagen - eine Fülle von Materialien zum Thema ?Schulerfahrungen 1900 - Schulerfahrungen 2000?. - Verweise auf anspruchsvolle literarische Texte, die die Lernenden zu einer Reflexion eigener Schulerfahrungen motivieren können (Möglichkeiten der Kooperation mehrerer Unterrichtsfächer). - die Dokumentation von Erfahrungen mit Biographischem Lernen, auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Die offene und übertragbare Darstellung möchte für die faszinierenden Möglichkeiten Biographischen Lernens sensibilisieren. Eine wirkliche Innovation für alle Fächer, in denen persönliche Erfahrungen nicht nur oberflächlich thematisiert werden sollen. Das hier präsentierte Grundkonzept ist für sämtliche Schulformen und Schulstufen sowie zahlreiche Unterrichtsfächer und -themen anwendbar und lässt sich für individuelle Bedingungen anpassen bzw. weiterentwickeln. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Vorwort I.Einleitung 2.Wie ist es zu dieser Arbeit gekommen? 3.Zielsetzung der Arbeit 4.Gliederung dieses [ ]

      Möglichkeiten biographischen Lernens im Pädagogikunterricht
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Unterm Rad gehört zu den Lektüren, die sich in ganz besonderem Maße für einen Einsatz im Deutschunterricht der ausgehenden Sekundarstufe I eignen. Hermann Hesse schrieb die Erzählung 1903, noch unter dem starken Eindruck eigener Schulerfahrungen, die sich in Form vielfältiger autobiographischer Spuren im Text aufspüren lassen. Vielleicht liegt hierin ein Grund für die Authentizität der Erzählung und für die Faszination, die noch nach einem Jahrhundert davon ausgehen kann - nicht nur im deutschsprachigen Raum: Unterm Rad ist weltweit millionenfach verbreitet. Die Arbeit (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II/I, Nordrhein-Westfalen) gliedert sich in ihrer Sachanalyse in drei Kapitel. Unterm Rad wird nicht als isolierter Text angesehen, sondern als ein Beispiel der Schulliteratur ausgewiesen, was dem Unterricht neben der textimmanenten Analyse und Interpretation zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten eröffnet (z.B. mit Frühlings Erwachen von Wedekind, der Schulepisode aus Thomas Manns Buddenbrooks oder mit Torbergs Der Schüler Gerber, um nur wenige Beispiele zu nennen). Unterrichtsbezogene Angaben zu Hermann Hesse und zu Unterm Rad runden die Sachanalyse ab, ergänzt durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das mit Nennungen zu Primär- und Sekundärtexten auf die Standardwerke zur Schulliteratur und zu Unterm Rad verweist. Die differenzierte didaktische Analyse beleuchtet anhand sämtlicher unterrichtsrelevanter didaktischer Kategorien Möglichkeiten der Besprechung von Unterm Rad im Fach Deutsch. Dabei wurde besonderer Wert auf die Ausgewogenheit des Verhältnisses zwischen streng textanalytischen sowie handlungs- und produktionsorientierten Annäherungen an den Text gelegt. Die Reflexion von Unterrichtsmethoden wird bereichert durch den umfangreichen Anhang der Arbeit, in dem besondere Ideen des Umgangs mit Unterm Rad dokumentiert werden (vgl. Inhaltsangabe). Hervorzuheben sind die ?Fotographische Umsetzung ausgewählter Textstellen?, der Besuch eines Schulmuseums, wo die Schülerinnen und Schüler ihnen wichtige Momente der Erzählung nachstellen und fotografieren konnten, sowie die graphische Darstellung des Gefühlslebens von Hans Giebenrath. Einzelne Unterrichtsstunden, die in der Reihe zu Unterm Rad eine besondere Bedeutung haben, werden ausführlich dargestellt und reflektiert. Schließlich bleiben auch die Klassenarbeit, die Gesamtreflexion der Reihe und [ ]

      Schüler-Leben in Hermann Hesses 'Unterm Rad'
    • Philosophikum

      34 große Philosophen und was sie für mich bedeuten. DE

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das PHILOSOPHIKUM bietet eine praxisnahe Einführung in die Philosophie, die es den Studierenden ermöglicht, ihre persönlichen Erfahrungen aus Wissenschaft, Beruf und Leben zu integrieren. Durch die aktive Auseinandersetzung mit philosophischen Themen wird eine interessenzentrierte Reflexion gefördert, die eine tiefere Wertschätzung und Verständnis für die philosophische Tätigkeit vermittelt.

      Philosophikum
    • Ich - zum Vergnügen

      Nachdenken über mich. DE

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch lädt den Leser ein, sich auf einen tiefen Dialog mit sich selbst einzulassen. Durch diese innere Auseinandersetzung können beglückende und sinnvolle Erfahrungen gewonnen werden, die neue Perspektiven und Einsichten eröffnen. Es wird betont, wie wertvoll und vielversprechend solche Selbstreflexionen sein können, um das eigene Leben bewusster zu gestalten.

      Ich - zum Vergnügen
    • Sokrates und ich

      Was sagen mir die Philosophen?. DE

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Essenz der Gedanken von 34 bedeutenden Philosophen wird prägnant und verständlich dargestellt, von Sokrates bis Sartre. Jede Philosophie wird in klaren, kompakten Abschnitten zusammengefasst, die zentrale Ideen und Konzepte beleuchten. Die Auswahl reicht von der Antike bis zur modernen Philosophie und bietet einen Überblick über deren Einfluss auf das Denken und die Gesellschaft. Ideal für Leser, die sich schnell mit den Grundlagen philosophischer Strömungen vertraut machen möchten.

      Sokrates und ich
    • Schul-Spuren

      Möglichkeiten biographischen Lernens im Pädagogikunterricht

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine wertvolle Unterstützung für Studierende und angehende Lehrer bietet dieses Buch durch praxisnahe Tipps und fundierte Informationen. Es behandelt relevante Themen, die für das Studium und den Vorbereitungsdienst entscheidend sind, und fördert die Entwicklung wichtiger Kompetenzen. Ideal für alle, die sich auf eine Karriere im Bildungsbereich vorbereiten möchten.

      Schul-Spuren
    • Die Geschichte des Erwachsenen reflektiert die Kindheit durch Erinnerungen an Erlebnisse aus den Siebziger Jahren, wie Kindergarten, besondere Lehrer, Schulerfahrungen und Freizeitaktivitäten. Diese Erinnerungen sind tief in der eigenen Existenz verwurzelt und erscheinen so lebendig, als wären sie gerade erst geschehen.

      Ganz und gar Subjektives. Zeitungsartikel 2014 bis 2020