Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Richter

    24. Dezember 1938
    Der neue Diercke Weltatlas im lernzielorientierten Geographieunterricht
    Die Kinderfinder
    Goethe in Neapel
    Con Gusto
    Italien
    Das Meer
    • 2024

      Costiera Amalfitana

      Geschichte einer Landschaft

      Wer kennt die Gegend zwischen Neapel und Salerno besser als Dieter Richter? Jahrzehntelang hat er darüber geforscht, in Büchern und vor Ort, jeden Winkel hat er bereist. Er hat mit den Menschen gesprochen, ihre Küche probiert, und er hat sich ausgiebig mit der Geschichte dieser Region befasst. Er liebt die ansässigen Autoren ebenso wie die dortigen Sehenswürdigkeiten und Bräuche. Mit Hingabe erzählt er von der Amalfi-Küste als einem der großen Wunder Italiens. Trotz der unwirtlichen Felsen ließen sich dort schon in der Antike die ersten Ansiedler nieder. Die Höhlen boten Schlupfwinkel für Piraten. Später beherrschten die Schiffe Amalfis, der ältesten Seerepublik Italiens, den Handel mit dem Orient. Die wilde Schönheit der Costiera – geprägt von der Arbeit vieler Generationen, die kunstvoll die steilen Abhänge terrassierten und in hängende Gärten verwandelten – zog seit der Romantik Künstler und Schriftsteller wie Karl Friedrich Schinkel, William Turner, Carl Blechen, Fanny Mendelssohn, Leo von Klenze, Richard Wagner, Mary Shelley, André Gide, Siegfried Kracauer, Max Pechstein und Walter Benjamin an. Keine Region wurde häufiger gemalt und bedichtet. Mitte des 20. Jahrhunderts Zufluchtsort für von den Nazis Verfolgte, wurde die Amalfi-Küste 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

      Costiera Amalfitana
    • 2022
    • 2021

      Wer zu Goethes Zeiten nach Italien reiste, suchte Augenlust, nicht Gaumenschmaus. Über Jahrhunderte hinweg galt die italienische Küche den Besuchern aus dem Norden als ungenießbar und gesundheitsschädlich: Maccaroni? Ekles Wurmgewinde! Pizza? Unverdauliches Fladenbrot! Und gar Meerspinnen oder Polypen? Pfui, wer kann so etwas essen wollen! Lang hat es gedauert, bis Neugier den fremden Geschmack zum vertrauten werden ließ. Zuerst exportierten wandernde »Zitronenmänner« und »Pomeranzengänger« die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Mit der italienischen Einwanderung in den Siebziger Jahren begann der Siegeszug der Pizza. Und aus dem »Ristorante Italiano«, das die deutschen Massentouristen an der Adria schüchtern betraten, wurde der heimische »Lieblingsitaliener«, der längst die Eck- oder Dorfkneipe ersetzt hatte. Mit der Mittelmeerdiät (von der UNESCO 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt) verband sich der Traum vom guten Leben endgültig mit dem Geschmack des Mediterranen. Mit frappierenden Funden aus seinem unendlichen Archiv erzählt Dieter Richter die Kulturgeschichte dieses gastrokulturellen Transfers. Und er zeigt, wie »Pasta & Pizza« zur Signatur der Moderne geworden sind.

      Con Gusto
    • 2019

      Fontane in Italien

      Mit zwei Stadtbeschreibungen aus dem Nachlass

      Einen »Nordlandsmenschen« hat Theodor Fontane sich selbst genannt, doch die Grand Tour durch Italien ließ er sich nicht entgehen: Vom Anhalter Bahnhof in Berlin reiste er 1874 mit der Eisenbahn und Frau Emilie nach Verona, Venedig, Florenz, Rom und Neapel. Er genoss die Annehmlichkeiten des modernen Reisens inklusive reduziertem Rundreisebillett, Baedeker, Gepäckträger, Grandhotel und Absinth im Café. In Notizbüchern und Briefen hielt er seine Beobachtungen fest, die großen Sehenswürdigkeiten in den Museen und die flüchtigen Begegnungen mit den Menschen. Und obwohl Fontane dem Süden gegenüber skeptisch blieb (»Sehnsucht nach Teppich und Doppelfenster!«), finden sich seine Italien-Eindrücke in den großen Romanen wieder: »Das ist ja wie Capri!«, sagt Effi Briest, als sie mit Instetten nach Rügen kommt. In Schach von Wuthenow und L’Adultera befreien sich die Frauen der Gesellschaft in Preußen durch Flucht nach Italien. Dieter Richter folgt Fontanes Spuren sichtlich vergnügt und gewohnt kenntnisreich. Auf den noch nicht ausgetretenen Touristenpfaden entdeckt er bisher unbekannte Verbindungen zwischen Werk und Leben. Mit vielen Abbildungen und zwei erstmals vollständig publizierten Reiseerinnerungen Fontanes aus dem Nachlass.

      Fontane in Italien
    • 2018

      Die Insel Capri

      Ein Portrait

      Capri – das sind zehn Quadratkilometer im Mittelmeer, die die Welt bedeuten. Unter Kaiser Tiberius Regierungszentrum des Imperium Romanum, dann verarmt und vergessen, mit der Entdeckung der Blauen Grotte zur ersten europäischen Tourismus-Insel aufgestiegen, ist Capri heute Luxus-Destination und Traumziel, Marke und Mythos. Wie keine andere verkörpert Capri den Zauber der Insel schlechthin: Robinson-Eiland und Insel Utopia, Toteninsel, Liebesinsel und Neue Welt. Capri ist die Insel der Inseln. Dieter Richter zeichnet ein Portrait der »schönsten Insel der Welt«, ihrer Landschaft, ihrer Geschichte und vor allem der Menschen, die sie besucht und auf ihr gelebt haben: Abenteurer und Revolutionäre, Künstler, Schriftsteller und Philosophen, Geflüchtete und Emigranten aus den Diktaturen der Welt. Der Autor hat zahlreiche unbekannte und ungewöhnliche Quellen aufgespürt, darunter Grabsteine und Gästebücher, Polizeiakten, Urkunden, Briefe und Tagebücher, und die facettenreichste Biographie der Insel Capri verfasst.

      Die Insel Capri
    • 2017

      Ephemeridenrechnung Schritt für Schritt

      Sonnenaufgang und Co. bestimmen leicht gemacht

      Das vorliegende Buch vermittelt die Grundkenntnisse der Ephemeridenrechnung. Ausgehend von den Kepler’schen Gesetzen erfolgt die Berechnung der Koordinaten der Planeten in der Bahnebene. Über eine Anzahl von Transformationen ermittelt man die Koordinaten im Horizontsystem und erhält damit die Winkel, die an einem Teleskop einzustellen sind, um einen bestimmten Planeten zu sehen. Dabei werden das Zweikörper- oder Kepler-Problem und die Berechnung weiterer Parameter, wie die Bahngeschwindigkeit und der Abstand der Planeten von der Sonne, geschlossen hergeleitet, ausführlich erklärt und am Beispiel einzelner Planeten vorgerechnet. Ergänzend dazu, und über das Zweikörperproblem hinausgehend, wird die Berechnung der Mondposition erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Einflüsse auf die Planetenbahnen, die im Rahmen der Berechnung als Zweikörperproblem nicht berücksichtigt wurden, erklärt und deren Wirkung auf die Planeten abgeschätzt. Zum besseren Verständnis ist eine Reihe von Beispielen beschrieben und vorgerechnet, bei denen die erworbenen Kenntnisse angewendet werden. Das Buch wendet sich an Studierende der Naturwissenschaften, Physik, Astronomie und an Amateurastronomen sowie naturwissenschaftlich Interessierte, die schon immer einmal erfahren wollten, woher man denn weiß, wann die Sonne aufgeht..

      Ephemeridenrechnung Schritt für Schritt
    • 2014

      Das Meer

      Geschichte der ältesten Landschaft

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das Meer ist die größte Region der Erde. Fast drei Viertel der Oberfläche des wasserblauen Planeten sind davon bedeckt. Die marinen Lebensräume umfassen sogar das Vierzehnfache der terrestrischen. Gleichzeitig ist das Meer die unbekannteste Region; vor allem seine Tiefenschichten bergen noch immer die größten Geheimnisse. Mit dem Meer ist die Geschichte fast aller Kulturen der Erde eng verbunden. Das gilt nicht zuletzt für die europäische Kultur: Sie ist um das Mittelmeer herum entstanden – ein Mittler-Meer, das Begegnungen ermöglichte, aber auch Grenzen setzte und Insel-Welten entstehen ließ. Dieter Richter beschreibt einerseits die Wahrnehmung des Meeres, von den Urängsten über die Mythisierung und schließlich die Romantisierung dieser Landschaft bis hin zum aktuellen, dem ökologischen Blick aufs Meer. Auf der anderen Seite geht es um die Aneignung der Meere durch Seefahrt, Piraterie und Handel. Auch schildert Richter die Entdeckung des Strandes und unterhält den Leser mit einer kurzweiligen Geschichte des – gesundheitsfördernden und vergnüglichen – Schwimmens im Meer. Eine reich bebilderte Kulturgeschichte!

      Das Meer
    • 2012

      Goethe in Neapel

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      »Gestern dacht’ ich: entweder du warst sonst toll, oder du bist es jetzt.« Goethe scheint recht verwirrt gewesen zu sein in Neapel, wie diese Zeilen verraten. Immerhin war Neapel die größte Stadt, die er zeitlebens besuchte, und gegen das laute Straßenleben der süditalienischen Metropole schien ihm Rom wie ein kühler, ruhiger Ort des Nordens. Der Neapel-Kenner Dieter Richter lässt uns an Goethes Befremden, aber auch an seiner Begeisterung teilhaben: über den öffentlichen Charakter des Volkslebens mit Lastträgern, Bootsleuten, Fischern, Eseltreibern und unzähligen Kindern. Über die bunten und bizarren Formen der neapolitanischen Volksfrömmigkeit. Über das Schauspiel der ungewohnten Vegetation, der Früchte, der Landschaft, des Meeres. Über den feuerspeienden Vesuv. Und schließlich über die Kunst, von den antiken Monumenten (wie dem Tempel in Paestum) zu den in Neapel lebenden Künstlern und Lebenskünstlern, deren Gesellschaft der reisende Goethe sucht.

      Goethe in Neapel
    • 2012

      Jean Paul : eine Reise-Biographie

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieter Richter erzählt das Leben Jean Pauls durch seine Reisen, beginnend mit der ersten Wanderung des kleinen Fritz Richter von Joditz zu seinen Großeltern in Hof bis zur letzten Reise des Dichters, der kurz vor seinem Tod in Nürnberg Heilung für sein Augenleiden sucht. Dazwischen entfaltet sich ein intensives Reiseleben, das Jean Paul auf etwa 75 Reisen durch Deutschland führt und dabei Tausende von Kilometern umfasst. Er bezeichnet sich selbst als ewige Wanderratte; in seiner Jugend legt er enorme Strecken zu Fuß zurück, während er später in Kutscheneinsamkeit, begleitet nur von seinem Hund, reist. Für ihn ist das Reisen eine rauschhafte Glückserfahrung und die leidenschaftlichste seiner vielen Süchte. Die Reiseziele sind vielfältig und reichen von Aalen über Altenburg, Amberg, Ansbach, Bad Steben, Bamberg, Bayreuth, Berlin, Dresden, Frankfurt, Heidelberg bis nach Würzburg und Zwickau. Jean Paul und Dieter Richter besuchen zahlreiche Orte, darunter Coburg, Dessau, Erfurt, Jena, Kassel, Leipzig, München, Nürnberg und viele mehr. Diese Reisen spiegeln nicht nur die geografische Vielfalt Deutschlands wider, sondern auch die innere Reise des Dichters, seine Sehnsüchte und seine unstillbare Neugier auf die Welt.

      Jean Paul : eine Reise-Biographie
    • 2011