Helmuth Plessner Reihenfolge der Bücher
Helmuth Plessner war ein deutscher Philosoph und Soziologe und ein Hauptvertreter der „philosophischen Anthropologie“. Seine Arbeit befasste sich mit dem Wesen der menschlichen Existenz und dem Platz des Menschen in der Welt.






- 2018
- 2015
Conditio humana
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
Book by Plessner, Helmuth, Dux, Günter, Marquard, Odo, Ströker, Elisabeth
- 2008
Gesammelte Schriften in zehn Bänden
I: Frühe philosophische Schriften 1
Dieser Band untersucht die frühen philosophischen Ansätze von Plessners Theorie und verknüpft sie mit der Ordnungslehre von Hans Driesch, der neukantianischen Wertlehre von Windelbrand sowie Husserls Phänomenologie.
- 2003
Ausdruck und menschliche Natur
Gesammelte Schriften in zehn Bänden, Band sieben.
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
Die berühmte Studie zu einem zentralen Thema wird durch eine umfassende Analyse und tiefgehende Einblicke ergänzt. Der Autor beleuchtet sowohl historische als auch zeitgenössische Perspektiven und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Theorien. Durch anschauliche Beispiele und fundierte Argumente wird der Leser dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen und die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Verbindung von Theorie und Praxis macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte und Fachleute gleichermaßen.
- 2003
Anthropologie der Sinne
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Die Einheit der Sinne - Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes (1923) Anthropologie der Sinne (1970) Editorische Notiz schovat popis
- 2003
Macht und menschliche Natur
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Aus dem Inhalt: 1. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924) 2. Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht (1931) 3. Über das gegenwärtige Verhältnis zwischen Krieg und Frieden (1939/1949) 4. Die Emanzipation der Macht (1962) 5. Editorische Notiz schovat popis
- 2003
Parallel zu seinen Arbeiten zur Anthropologie hat Plessner zeit seines Lebens auch wichtige Beiträge zu weiteren zentralen Fragen der philosophischen Debatten geleistet, die hier versammelt sind. Neben der Auseinandersetzung mit der Phänomenologie und einem Aufsatz zur Frage »Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie?« finden sich Studien zur Ontologie und Erkenntnistheorie, zur Lebensphilosophie und zur Objektivität historischer Erkenntnis.
- 2002
Diese Edition macht erstmals einen Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlass zugänglich. Das klar gegliederte Kolleg „Elemente der Metaphysik“ vermittelt in verständlicher Sprache die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die er in seinem schwer rezipierbaren Hauptwerk von 1928 entwickelt hat, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung gliedert sich in drei Hauptteile: Im ersten Teil, der „Metaphysik des Bewußtseins“, zeigt Plessner, dass der klassische Ansatz der Bewusstseinsphilosophie zentrale metaphysische Fragen nicht beantworten kann. Die entscheidende Frage nach dem Sein des Bewusstseins bleibt im Rahmen der neuzeitlichen Philosophie, wie sie von Descartes entfaltet wurde, unbeantwortet. Plessner argumentiert, dass die Bewusstseinsphilosophie durch einen lebensphilosophischen Ansatz überwunden werden muss. Der zweite Teil („Metaphysik des Lebens“) konzentriert sich auf das Wesen des Lebens und das Verhältnis des Körpers zu seinen Grenzen, wobei der Begriff der „Positionaliät“ als zentraler Begriff seiner Biophilosophie hervorgehoben wird. Der letzte Teil („Der Mensch“) skizziert Plessners philosophische Anthropologie, in der der Mensch als Lebewesen mit „exzentrischer Positionalität“ definiert wird. Diese Vorlesung bietet eine leicht nachvollziehbare Einführung in Plessners Philosophie und enthält neue Inhalte, die unser Verständnis seiner Philosophie erweitern.
- 2001
