Das Buch untersucht die Übernahme heidnischer und germanischer Opferbräuche durch das Christentum. Es behandelt Quellen, die Altersüberlieferung, verschiedene Opferarten, den Götterdienst in sozialen und wirtschaftlichen Kontexten sowie Bräuche im täglichen Leben und Jahreslauf, einschließlich Sonnenwende und Feiertagen.
Paul Herrmann Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Mainframe System z Computing
Hardware, Software und Anwendungen
In der Informatik gibt es die Ansicht, dass das Mainframe Computing seine bedeutende Zeit überschritten hat. In den letzten 10 Jahren wurde die Mainframe-Ausbildung stark eingeschränkt, sodass Vorlesungen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen teilweise nur noch online im E-Learning angeboten werden. Dies steht im Widerspruch zum Bedarf an Großrechner-Fachpersonal in mittleren und großen Unternehmen, da viele Mitarbeiter in den Ruhestand gegangen sind. Der Ist-Zustand von Mainframe-Fachpersonal auf dem IT-Arbeitsmarkt ist weiter geschrumpft. Die Universität Leipzig und das Institut für Informatik der Universität Tübingen haben versucht, diesem Trend entgegenzuwirken, indem sie Vorlesungen zum Thema Mainframe Server in Leipzig, Tübingen und Frankfurt angeboten haben, um Studierende für das Mainframe Computing zu begeistern. Das vorliegende Lehrbuch enthält wesentliche Änderungen gegenüber der ersten Auflage und behandelt aktuelle IBM-System-z-Server (z12, z15, z16). Es bietet praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Themen wie DB2, IMS, CICS, WebSphere MQ, SMF und z/OS Connect EE, die sowohl für Nutzer mit normalen als auch mit Administrator-Rechten von Bedeutung sind.
- 2020
Der Zauber der germanischen Sagen. Woher stammen die Zwerge und Riesen, Walküren und Hexen, die unsere Kindermärchen bevölkern? Was hat Frau Holle mit dem alten Barbarossa im Kyffhäuser zu tun, und wer ist eigentlich der Klabautermann? Paul Herrmann erzählt von Zauberei, Göttern und Naturgeistern ebenso wie vom Ursprung des Seelenglaubens der Germanen und eröffnet einen Blick auf eine faszinierende, vergessene Welt. Eintauchen in die vielschichtige Welt der germanischen Mythen
- 2020
Die bunte Welt der nordischen Mythen. Die Sagen und Märchen der Nordgermanen sind voll von bekannten Namen: Odin, Thor oder Loki sind Charaktere, die uns vertraut sind. Doch was genau hat es mit ihrer Geschichte auf sich? Paul Herrmann eröffnet die vielschichtige Welt der nordischen Mythen und lädt ein auf eine Reise in einen Sagenschatz voller Götter und Göttinnen, Elfen und Geister. Ein fundierter, leicht verständlicher Einblick in die Welt der Götter von Walhall
- 2019
Island in Vergangenheit und Gegenwart
Reise-Erinnerungen 2. Teil - Reisebericht
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Forschungsreisen des Mediävisten Otto Paul Herrmann nach Island, die zwischen 1904 und 1914 stattfanden, bieten einen tiefen Einblick in die skandinavische Literatur und Kultur. In diesem dreibändigen Werk dokumentiert Herrmann seine Erlebnisse und Erkenntnisse, die er mit Unterstützung des Preußischen Unterrichtsministeriums sammelte. Sein Fokus liegt auf der Übersetzung und Analyse von Texten, wodurch er zur Vermittlung des skandinavischen Erbes beiträgt. Die Reiseberichte sind somit nicht nur historische Dokumente, sondern auch bedeutende literarische Beiträge.
- 2019
In den Reiseerinnerungen von Paul Herrmann wird die facettenreiche Natur Islands lebendig, von beeindruckenden Vulkanen über majestätische Gletscher bis hin zum rauen Hochland. Zudem bietet der Autor einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des isländischen Volkes, wodurch das Buch sowohl geografische als auch historische Perspektiven vereint. Herrmanns Erzählungen laden dazu ein, die einzigartige Schönheit und die kulturelle Tiefe Islands zu entdecken.
- 2019
Die zweite Reise Paul Herrmanns durch Island wird in diesem Band lebhaft beschrieben, wobei er die beeindruckenden Küsten und die faszinierende Lavahöhle Surtshellir hervorhebt. Herrmann teilt seine Erlebnisse an verschiedenen Stationen und vermittelt eindrucksvoll die Schönheit und Vielfalt der isländischen Landschaft. Seine persönlichen Eindrücke und Beobachtungen geben dem Leser einen tiefen Einblick in die Natur und Kultur Islands.
- 2019
In diesem zweiten Band seiner Reiseerinnerungen beschreibt Paul Herrmann eindrucksvoll die vielfältige Natur Islands, einschließlich Geysiren, Vulkanen und Gletschern, sowie das Hochland. Zudem beleuchtet er die Geschichte des Landes und seiner Bewohner, was dem Leser einen tiefen Einblick in die kulturellen und geographischen Besonderheiten Islands vermittelt. Herrmanns Erzählungen sind sowohl informativ als auch fesselnd, wodurch sie das Interesse an diesem einzigartigen Land wecken.
- 2018
Island in Vergangenheit Und Gegenwart; Volume 02
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.
- 2018
Island in Vergangenheit und Gegenwart
Reise-Erinnerungen 1. Teil - Land und Leute
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Forschungsreisen des Mediävisten Otto Paul Herrmann nach Island in den Jahren 1904, 1908, 1911 und 1914 werden in diesem dreibändigen Werk umfassend dokumentiert. Herrmann, bekannt für seine Übersetzungen skandinavischer Literatur, bietet detaillierte Einblicke in die Kultur und Geschichte Islands. Unterstützt vom Preußischen Unterrichtsministerium, verbindet er persönliche Erlebnisse mit wissenschaftlichen Analysen und trägt somit zur Mediävistik und zur Kenntnis der skandinavischen Literatur bei.

