Bob Dylan: Mixing Up the Medicine
Deutsche Ausgabe. Unveröffentlichte Fotos und Zeugnisse aus dem Bob Dylan-Archiv von 1941 bis heute






Deutsche Ausgabe. Unveröffentlichte Fotos und Zeugnisse aus dem Bob Dylan-Archiv von 1941 bis heute
Berlin-Quartett 4. Teil
Berlin-Quartett 3. Teil
4 Bände im Schuber
Pieke Biermanns Quartett erfasst Berlin im großen Umbruch. Diese Stadt ist keine artige Kulisse. Sie atmet, brüllt, lacht, zuckt und räkelt sich über alle Genregrenzen hinweg, vom ›Sub‹ über den Strich im Tiergarten bis zu den Bullen: ein Feuerwerk aus präziser, liebevoll entlarvender Menschenbeobachtung, gespickt mit Berlinerisch (und anderen Dialekten, die in diesem Schmelztiegel kollidieren). Ein Jahrzehnt Liebe, Tod, Gier, Herz und Schnauze – alles ineinander, so hart und wild wie das Leben.
Kriminalität wird von Menschen gemacht, und sie macht etwas mit Menschen – mit den Opfern, Angehörigen, mit den Tätern und mit denen, die von Berufs wegen damit umgehen: den Polizisten, Feuerwehrleuten, Seelsorgern. Manche Delikte brechen regelrecht ins Leben der Menschen ein und stülpen es um, bei wieder anderen gehen die Beteiligten daran kaputt. Aber alle an einem Verbrechen Beteiligten sind Individuen und haben ihre Geschichte(n).
Menschen, die schrill oder still in einem eigenen Zirkel leben, geprägt von Kühle, Wagemut, Ironie, Ungebundenheit: Weiber, Schlampen, Zauberinnen, Amokläuferinnen. Alle haben eine unverwüstliche Energie, die sich mal zäh, mal wütend durchsetzt: Gegen den Pfusch des Finanzamts, gegen miese Geldgeber, gegen den Sächsischen Schwan, der Papier in die Sowjetunion verschob, gegen den Immobilien-Lackel, der mit seiner maoistischen Vergangenheit kokettiert. Verbündete gibt es auch: Eddy die Neunzigjährige, die dem Kommunismus abgeschworen hat und zwei Leidenschaften pflegt: junge Frauen und napoleonische Schlachten. Oder Orwell, Bier- und Fußballfreak, der seine Chefin schon mal Göttin nennen darf, weil er die Drecksarbeit macht.
Berlin im Frühjahr 1994: Die einst geteilte Stadt ist zum Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen geworden, zum Schauplatz von Bauboom und Spekulantentum, aber auch zum Zentrum von Korruption, Verbrechen und organisierter Kriminalität. Als im Flughafen Tempelhof ein hoher Beamter des Polizeipräsidiums einem Bombenattentat zum Opfer fällt, befürchtet Karin Lietze von der dritten Mordkommission das Schlimmste. Gemeinsam mit ihren Kollegen macht sie sich an die Arbeit. Und obwohl es nicht leicht ist, im Chaos der wiedervereinigten Stadt vernünftige Ermittlungen durchzuführen, kommt die Kommissarin abseits der offiziellen Polizeikanäle auf eine heiße Spur...
Berlin 1992. Eine Stadt der Kontraste, in der Ost und West, Stasivergangenheit und Neonazis aufeinanderprallen. Ein kleiner Junge wird tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Karin Lietze ins Herz des alten „Scheunenviertels“. Inmitten des schrillen Berliner Alltags mit seinen schrägen Typen und gescheiterten Existenzen sucht sie nach Antworten. Aber keiner will etwas gesehen haben.