Nach ihrem Buch „Die hellen und die finsteren Zeiten“, in dem Hilde Spiel die Jahre zwischen 1911 und 1946 beschrieben hat, legt die „Grande Dame der deutschsprachigen Literatur“ nun den zweiten Teil ihrer Erinnerungen vor. Sie führen den Leser aus der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Der Titel dieses Buches „Welche Welt ist meine Welt?“ ist eine Frage, die Hilde Spiel zeit ihres Lebens beschäftigt hat.
Hilde Spiel Reihenfolge der Bücher






- 2001
- 1995
Der vorliegende Briefwechsel Hilde Spiels umfaßt die Zeitspanne von den frühen 40er Jahren bis zum Tode der Autorin im Jahre 1990; er ist Zeugnis einer großen Persönlichkeit und zugleich ein wichtiges Dokument der Literatur - wie auch der Zeitgeschichte.
- 1992
- 1992
Essays über Sprache und Literatur werden gefolgt von Gedichtinterpretationen und einer großen Zahl grundsätzlicher Rezensionen
- 1992
Frühe Tage - Kati auf der Brücke/Verwirrung am Wolfgangsee/Flöte und Trommeln - 3 Romane in einem Band - bk1508; Rowohlt Verlag; Hilde Spiel; pocket_book; 1992
- 1991
Ein Vierteljahrhundert lang, von ihrer Rückkehr aus dem Londoner Exil 1963 bis zur ihrem Tod 1990, hat Hilde Spiel die kulturelle Szene Wiens beobachtet und beschrieben. Auch in den Texten dieses Buches stellt sie in kleinen literarischen Momentaufnahmen Betrachtungen über Musik, Literatur und Theater an und berichtet über ihre Begegnungen mit berühmten „Wienern“ wie Ernst Fuchs, Andre Heller, Michael Heltau, Friedensreich Hundertwasser oder Karl Schranz.
- 1989
Die hellen und die finsteren Zeiten
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein Selbstporträt vor dem Hintergrund der Donaumetropole und dem der Londoner Exiljahre.
- 1989
Ein Selbstporträt vor dem Hintergrund der Donaumetropole und dem der Londoner Exiljahre








