„Wir haben das nicht gewollt. Wir wollten nur so eine Art Gerechtigkeit und dann ist die ganze Geschichte völlig außer Kontrolle geraten.“ Fünf Jugendliche wachsen gemeinsam in einer Wohnsiedlung auf und gehen zusammen durch dick und dünn. Als sie eines Tages ungerechterweise von einer Nachbarin bei der Hausverwaltung angeschwärzt werden, beschließen sie, der Nachbarin einen Schreck einzujagen. Sie entführen ihren geistig behinderten Sohn Bobbo – in der Absicht, ihn vor Einbruch der Dunkelheit wieder nach Hause zu bringen. Als jedoch Heiner, ein undurchsichtiger Typ, sie dabei beobachtet und erpresst, gerät die Situation außer Kontrolle …
Daniel Höra Bücher
- Daniel Knillmann






Adib und Karl. Der eine ein junger Flüchtling aus Afghanistan, der andere ein alter Mann, der in seiner Jugend aus seiner schlesischen Heimat vertrieben wurde. Beide sind geprägt von den Erlebnissen ihrer Flucht und beide haben Verlust, Angst und Verfolgung kennengelernt. Und trotzdem hat keiner von beiden aufgegeben. In Berlin kreuzen sich die Wege von Adib und Karl. Die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen zwei Menschen, die ein gemeinsames Schicksal teilen, beginnt ...
Der 15-jährige Ben wohnt bei seiner Tante und seinem Onkel in einem Dorf in Mecklenburg: dreiundsechzig Einwohner, achtzehn leer stehende Häuser und ganz viel Langeweile. Dann kommt plötzlich Leben ins Dorf: Zwei Familien ziehen ins alte Gutshaus und richten es her. Sie betreiben ökologische Landwirtschaft, etablieren einen neuen Gemeinschaftssinn und nehmen Ben herzlich bei sich auf. Reinhold, der Anführer der Neuen, nimmt sich viel Zeit für Gespräche über den kritischen Zustand des Landes, die hübsche Freya erwidert Bens Interesse und die Zwillinge Konrad und Gunter darf Ben zu konspirativen Treffen und Schießübungen begleiten. Doch was anfangs nach spannenden Spielchen aussieht, entpuppt sich nach und nach als hochgradig explosiv und zielgerichtet. Zu spät erkennt Ben, dass jeder, der sich dem ”nationalen“ Gemeinschaftsgefühl in den Weg stellt, um sein Leben bangen muss …
Carlsen Clips: Von wegen Freundschaft!
Wenn falsche Freunde zum echten Problem werden - ein Roman in kurzer, einfacher Sprache, ideal für den Unterricht
Matthis ist neu in seiner Klasse und hat einen schweren Stand. Für die anderen ist er nur der Streber, das »Superhirn«. Doch dann freundet sich sein Mitschüler Richard mit ihm an, Wortführer der Klasse und Mädchenschwarm. Da Matthis jetzt unter seinem Schutz steht, lassen die anderen ihn in Ruhe. Matthis ist so froh über diese neue Freundschaft, dass er gar nicht merkt, wie Richard ihn zunehmend manipuliert, ihn immer wieder für seine Zwecke ausnutzt. Als Matthis endlich versucht, sich von ihm zu lösen, eskaliert die Situation ...
Zwei Familien ziehen ins alte Gutshaus in einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Hier ist sonst nichts los und die Neuzugänge sind eine Attraktion. Ben ist fasziniert von Reinhold, dem Anführer der neuen Clique, die einen neuen Gemeinschaftssinn in den Ort bringt und Ben herzlich aufnimmt. Froh über die Ablenkung streift er mit seinen neuen Freunden durch die Gegend. Bis er erfährt, dass die einen Anschlag planen…
Berlin, 1933: Als Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt wird, kann sich in Hans' Familie noch keiner vorstellen, dass nun alles anders werden soll. Der Spuk ist doch bestimmt bald wieder vorbei. Doch dann erlebt Hans mit, wie mitten in Berlin von ihm geliebte Bücher verbrannt und jüdische Geschäfte geplündert werden. Als Hans sich in die gleichaltrige Ursula verliebt, die Hitler glühend verehrt und von einer vollkommen neuen Weltordnung träumt, ist er immer mehr hin- und hergerissen zwischen Begeisterung und Zweifeln.
Berlin, II. IV. im Jahr der Sonne. Seit der Großen Katastrophe kann man die Sonne nur noch erahnen - als giftig-gelben Schein hinter dem schmutzigen Grau des Himmels. Deutschland ist ein dunkler Ort geworden. Ein Ort, der von einem 15-jährigen Kjell das Äußerste verlangt...
Etliche Hochhäuser, andauernde Arbeitslosigkeit und Langeweile. An der Bank zwischen Block zwei und drei treffen sich Alex, Schädel, Rocco, Ronny und Debbie und hängen rum. Doch dann wird eine alte Frau überfallen und stirbt später an den Verletzungen. Für alle ist sofort klar: Alex ist der Schuldige.
Robert weiß nicht weiter. Nachdem irgendjemand ihm das Ausplaudern eines Geheimnisses in die Schuhe geschoben hat, scheint ihn die ganze Klasse zu verachten. Doch was zunächst wie ein harmloser Scherz beginnt, eskaliert schließlich in einer Spirale aus Gewalt und Hass, aus der es für Robert bald kein Entkommen mehr gibt. --- Daniel Höra erzählt realistisch und schnörkellos gut!
Berlin-Gangster
Kriminalroman
Das Berlin der Nachkriegszeit: Bombentrichter und Häuserruinen säumen die Straßen, Schieber, Zuhälter, Einbrecher und Betrüger betreiben ihre finsteren Geschäfte in den Nischen der Stadt, alliierte Soldaten patrouillieren innerhalb der jeweiligen Sektorengrenzen. Hier ist das Revier von Werner Gladow, geboren am 8. Mai 1931. Der Siebzehnjährige, dessen Vorbild der amerikanische Gangster Al Capone ist, schart durch Nazizeit und Krieg verrohte, desillusionierte junge Männer um sich. Darunter Mücke, der lieber Journalist werden würde, aber keine Chance bekommt. Immer wieder überfällt die Bande Polizisten im Osten Berlins und flüchtet dann in die Westsektoren. Auf diese Weise beschaffen sich die Gangster ein riesiges Waffenarsenal, das sie für spektakuläre Überfälle nutzen. Die Kriminalpolizei steht den Taten anfangs hilflos gegenüber, da die Sektorengrenzen nicht nur die Stadt, sondern ebenso die Behörden trennen. Und auch die Berliner Unterwelt hält dicht. Die Berliner Zeitungen nennen die Ganoven, die wie ihr Vorbild Capone in Maßanzügen und mit weißer Krawatte auftreten, »Gentleman-Gauner«. Sie werden zu regelrechten Medienstars. Die Verbrecherbande fühlt sich sicher, ihre Taten werden immer brutaler. Bis Mückes Freundin Sylvia der Polizei Gladows Identität verrät … Als studierter Historiker und Stadtführer durchstreifte Daniel Höra jahrelang Berlin auf der Suche nach Geschichten und Geschichte. Dabei kam ihm der weitgehend verschollene Fall Werner Gladows unter: Noch ehe dieser das 20. Lebensjahr vollendet hatte, wurde er als einer der ersten Bürger in der DDR zum Tode verurteilt – wegen mehrfachen Mordes, Mordversuchs und Raubes. Nach intensiver Recherche hat Daniel Höra die Fäden dieser Kriminalgeschichte zu einem spannungsgeladenen Roman verwoben.