Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Augusto Boal

    16. März 1931 – 2. Mai 2009

    Augusto Boal war ein brasilianischer Theaterregisseur und Schriftsteller, der als Begründer des Theaters der Unterdrückten bekannt ist. Diese Form des Theaters wurde ursprünglich in radikalen Volksbildungsbewegungen eingesetzt. Seine 22 veröffentlichten Werke, übersetzt in über 20 Sprachen, sind weltweit an Theaterschulen von großer Bedeutung und beeinflussen pädagogische Ansätze. Boals Einfluss liegt in seiner originellen Verbindung von Theater mit politischem und sozialem Aktivismus.

    Hamlet and the Baker's Son
    Der Regenbogen der Wünsche
    Hamlet und der Sohn des Bäckers
    Mit der Faust ins offene Messer
    Theater der Unterdrückten
    Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler
    • 2013

      Die Autobiographie Augusto Boals Er ist der Erfinder der international anerkannten Methode des Forumtheaters und des Theaters der Unterdrückten. Auf seinen Reisen um die Welt war er unter anderem eine Inspiration für LehrerInnen, PsychotherapeutInnen, GefängnisinsassInnen, SchauspielerInnen und SozialpädagogInnen, aber immer auch für politisch Aktive. Augusto Boal war sowohl Visionär als auch Kind seiner Zeit: dem Brasilien der Militärdiktatur und der Repression, der Pädagogik Paulo Freires und der Widerstandsbewegungen. Die Autobiographie Augusto Boals gleicht einem Entwicklungsroman, in dem die verschiedenen Stationen des Lebens - Kindheit in Brasilien, Studium in den USA, Zeit der Avantgarde des brasilianischen Theaters, politisches Engagement, Folter, Exil, Rückkehr nach Brasilien - zu kontextualen Lehrmeistern in der Heranbildung eines ethischen Bewusstseins werden, aus der eine klare gesellschaftliche Positionierung gegen Ausbeutung und Kolonialismus und für eine Humanisierung der Menschheit entsteht.

      Hamlet und der Sohn des Bäckers
    • 2013

      Die berühmten Übungen und Spiele Boals liegen hier in einer auf den neuesten Stand gebrachten und stark erweiterten Ausgabe vor. Dabei geht es darum, Zuschauer in Handelnde zu verwandeln. Dieses in 25 Sprachen übersetzte Standardwerk richtet sich an jeden, der die Übungen beruflich oder im Alltag anwenden will – an Schauspieler wie an Laiendarsteller, Pädagogen, Lehrer und Therapeuten. Zugleich gibt der Band Einblick in die Arbeit »des wichtigsten Theatermachers Lateinamerikas« (The Guardian).

      Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler
    • 1979

      Theater der Unterdrückten

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(11)Abgeben

      Dieser Band enthält den Text des 1979 in der edition suhrkamp erschienenen Buches Theater der Unterdrückten und die bisher nicht vorliegenden Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Er gibt Einblick in die Arbeit dieses wichtigen "Theatermachers" Lateinamerikas, enthält Texte zur Theorie und Praxis, Protokolle und Erfahrungsberichte.

      Theater der Unterdrückten