Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Navid Kermani

    1. Jänner 1967
    Vierzig Leben
    Dynamit des Geistes
    Der Schrecken Gottes
    Schöner neuer Orient
    Vergesst Deutschland!
    In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika
    • 2025
    • 2024

      Navid Kermani bereist den Osten Afrikas und beschreibt einfühlsam die Kulturen und Herausforderungen der Region, darunter Klimawandel und Krieg. Er zeigt, wie Bevölkerungen kreativ mit Veränderungen umgehen, insbesondere durch Musik. Sein Buch verbindet literarischen Stil mit aktuellen Themen und regt zum Nachdenken an.

      In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika
    • 2023

      Israel

      Eine Korrespondenz

      Wie spricht man über den Nahostkonflikt? „Was zählt, ist, dass noch debattiert und gestritten wird – Ein Buch der Stunde“ Uli Hufen, WDR 5 Am 7. Oktober 2023 wachte der israelische Soziologe Natan Sznaider in einer anderen Welt auf. Entsetzt und verzweifelt waren unzureichende Worte, um das Massaker der Hamas zu fassen. Aus der Ferne erkannte der Kölner Schriftsteller Navid Kermani den Schrecken wieder, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits über so viele Völker im Nahen Osten gekommen war. Die beiden Freunde erinnerten sich eines leidenschaftlichen Mailwechsels, den sie 2002 nach ihrer ersten Begegnung in Haifa geführt hatten. Dasselbe gespenstische Gefühl beschlich sie, weil sich alle Befürchtungen bewahrheitet hatten. 21 Jahre später hilft ihre Korrespondenz die Gegenwart im Nahen Osten zu verstehen.

      Israel
    • 2023

      Navid Kermanis großer, lang erwarteter neuer Roman - ein Fest der Literatur! Eine Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens: Die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle in Frage gestellt. Denn der sah vor, dass der Mann sich um Kind und Haushalt kümmert, während sie sich um das Elend der Welt sorgt. Virtuos verknüpft Navid Kermani die Grundfragen unserer Existenz, Geschlecht, Krieg und Vergänglichkeit, mit dem Alltäglichsten. So wie seine Heldin ist auch sein Buch ein Solitär: Roman und Journal, Essay und Meditation, ein Fest der Literatur. Etwas, das es so noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.

      Das Alphabet bis S
    • 2022

      Was jetzt möglich ist

      33 politische Situationen

      4,3(12)Abgeben

      "Mit fünfzehn Jahren begann Navid Kermani in seiner Geburtsstadt Siegen regelmäßig für die Lokalzeitung zu schreiben, und bereits während seines Studiums in Köln arbeitete er als fester Autor für das Feuilleton der FAZ. Seine Berichte aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt wurden Bestseller. Neben seiner vielfach ausgezeichneten literarischen Arbeit ist der Kölner Schriftsteller immer auch Reporter und politischer Kopf geblieben. Wie kaum ein anderer beherrscht er die Kunst, aktuelle Ereignisse wie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten, so dass tiefer liegende Konfliktschichten und Handlungsoptionen sichtbar werden, wo Politiker keinen oder nur einen einzigen Ausweg sehen. Der Band versammelt erstmals seine wichtigsten politischen Artikel aus fast drei Jahrzehnten, vom Terror im Nahen Osten über die Krisen Europas und Rußlands Überfall auf die Ukraine bis hin zum generischen Maskulinum. Man mag kaum glauben, wie lang Kermani uns schon begleitet, so mitfühlend, so wach, mit einer fast kindlichen Neugierde, schaut er bis heute auf die Welt"--Page 2 of cover

      Was jetzt möglich ist
    • 2022

      »Es ist ein Buch wirklich für alle.« Frank Dietschreit, rbb »Als er im Krankenhaus lag, sollte ich Opa versprechen, dich den Islam zu lehren, wenn er nicht mehr da ist, unseren Islam, den Islam, mit dem ich aufgewachsen bin.« So beginnt ein Vater Abend für Abend seiner Tochter zu erzählen – nicht nur von seiner eigenen Religion, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur Verzauberung und literarisches Meisterstück, sondern ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und damit seiner, unserer Ratlosigkeit einen Ausdruck gibt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und so tief. »Kermani beschwört mit betörender Beredsamkeit die existenziellen Grenzerfahrungen von Geburt, Liebe und Tod. (…) Sein Buch ist so einladend wie der Titel.« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung »Poetisch und suchend, zweifelnd und wissend.« Adam Soboczynski, DIE ZEIT 

      Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
    • 2019

      Morgen ist da

      Reden

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      „EINE DER AUFREGENDSTEN INTELLEKTUELLEN STIMMEN DEUTSCHLANDS“ THE NEW YORK REVIEW OF BOOKS. Neuausgabe mit drei aktuellen Reden über Hölderlin, Cancel Culture und Musik. Wie drückt man Dankbarkeit für einen Preis aus, der einem zunächst entzogen wurde? Wie erklärt man seine Liebe zu Amerika nach Trumps Wahl? Was hat ein Deutscher mit iranischen Wurzeln über Auschwitz zu sagen? Welche Worte findet man am Grab des eigenen Vaters? Und kann ein Kölner objektiv über den 1. FC Köln sprechen? Navid Kermani scheut in seinen Reden keine Herausforderung und fordert seine Zuhörer auf, sich von gewohnten Denkmustern zu lösen. In seinem Spannungsfeld von klassischer deutscher Literatur, islamischer Mystik und europäischem Geist entfaltet Kermani Gedanken, die bis zur letzten Zeile fesseln. Mit einer einzigartigen Mischung aus Taktgefühl und Provokation spricht er zu uns, oft mit Pathos und einem rhythmischen Fluss, der fast musikalisch wirkt. Kermani hat die öffentliche Rede zur Kunst erhoben, die das Land fasziniert – von seiner berühmten Rede im Bundestag bis zu seiner Dankesrede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Immer wieder überrascht er, regt Debatten an und berührt seine Zuhörer tief. Die Sammlung seiner bedeutendsten Reden bringt eine der ältesten Literaturgattungen zu neuer Blüte.

      Morgen ist da
    • 2018

      Ein fremd anmutendes, kriegsgeplagtes Gebiet erstreckt sich östlich von Deutschland über Russland bis zum Orient. Navid Kermani hat auf einer Reise von seiner Heimatstadt Köln nach Isfahan, der Heimat seiner Eltern, die neuen Gräben in Europa erkundet. In seinem Reisetagebuch schildert er vergessene Regionen, in denen Geschichte lebendig bleibt. Im Auftrag des SPIEGEL durchquert er den jüdischen «Ansiedlungsrayon» der Zarenzeit und die «Bloodlands» des Zweiten Weltkriegs, entlang der Grenze zwischen Ost und West, wo der Kalte Krieg noch nicht beendet ist und der Konflikt im Donbass tobt. Kermani begegnet den Trümmern zerstörter Kulturen und den Spuren von Verwüstungen. Besonders beeindruckend sind die Menschen, die innerlich zerrissen sind, während sie auf der Suche nach Heimat und Wohlstand Entscheidungen treffen müssen. Mit wenigen Strichen erweckt er das Nachtleben der Großstädte zum Leben, beschreibt Geschäfte aus Sowjetzeiten, hippe Cafés und das Zusammenspiel von Gelassenheit und Angst in Grenznähe. Rainald Goetz hebt in seiner Dankesrede zur Verleihung des Büchner-Preises 2015 hervor, wie vielschichtig und engagiert Kermanis Autorschaft ist und betont die Bedeutung des politischen Schriftstellers in seiner kritischen, aber weltbegeisterten Perspektive.

      Entlang den Gräben : eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan
    • 2017

      Ungläubiges Staunen

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich - ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen.

      Ungläubiges Staunen
    • 2016

      Was wird aus der ganz großen Jugendliebe – Jahrzehnte später? Ein Schriftsteller hat einen Roman über die ganz große Liebe seiner Jugend geschrieben. Nach der Lesung steht eine Frau vor ihm, die er nicht erkennt. Aber sie ist es trotzdem. Ein junges Mädchen wie damals ist sie natürlich nicht mehr, aber der Erzähler ist ja auch nicht mehr der leidenschaftliche, etwas naive junge Mann, der so unsterblich in sie verliebt war. Er ist jetzt Autor, und sie ist seine Romanfigur geworden – und ganz offensichtlich eine interessante, attraktive und verheiratete Frau. Navid Kermani schreibt einen Liebesroman anderer Art und erzählt von Menschen, die alles über sich zu wissen glauben, und plötzlich ahnen, dass sie sich nicht kennen.

      Christian Brückner liest Sozusagen Paris