Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alois Podhajsky

    24. Februar 1898 – 23. Mai 1973
    StudZR Ausbildung 2/2022
    Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung
    Die Lipizzaner im Bild
    Die klassische Reitkunst
    Die spanische Hofreitschule
    Meine Lehrmeister die Pferde
    • In der Neuausgabe dieses Klassikers der Reitliteratur berichtet Alois Podhajsky nicht nur von seinem Werdegang, sondern auch von prägenden Pferden und seinen Erfahrungen mit ihnen. Von der Ausbildung von Armeepferden über seinen Olympiasieg 1936 bis zur Spanischen Hofreitschule: ein einmalig persönlicher Einblick in Leben und Werk eines großen Meisters der Klassischen Reitkunst.

      Meine Lehrmeister die Pferde
    • Die klassische Reitkunst

      Reitlehre von den Anfängen bis zur Vollendung

      Alois Podhajsky, der legendäre Leiter der Spanischen Hofreitschule, teilt in diesem Klassiker umfassendes Wissen über pferdeschonende Reiterei auf höchstem Niveau. Seine systematischen und nachvollziehbaren Ansätze bieten wertvolle Einblicke für Dressurreiter und basieren auf einem reichen Erfahrungshorizont.

      Die klassische Reitkunst
    • In einer durch Digitalität geprägten Welt bleibt Mündigkeit von besonderer Relevanz. Die mit dem Digitalen verbundenen Praktiken üben einerseits Einfluss auf die Handlungsmöglichkeiten der Nutzerinnen und Nutzer aus, andererseits setzen sie Reflexivität, ein Sich-seiner-selbst-bewusst-Sein und Autonomie voraus. Da die damit verbundenen Prozesse raumwirksam werden, sind sie auch Thema der geographischen Bildung. Die Studie geht der Frage nach, wie E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung für eine mündigkeitsorientierte Bildung in der Digitalität förderlich sein kann.

      Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung
    • Die Energiewende ist eine vielgestaltige Aufgabe, die nur mit Expertise mindestens aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Recht gemeistert werden kann. Dieser Sammelband umfasst Texte von Studierenden, die auf dem Weg sind, sich solche Expertise anzueignen und decken ein dementsprechend breites Themenfeld ab: Ammoniak als Wegbereiter für die Wasserstoffwirtschaft Nachhaltigkeit von Holzpelletkesseln Innovative Wärmespeicher Nahwärmenetze der 3. Generation Netzdienlichkeit von Elektrolyseuren

      Konzepte zur praktischen Umsetzung der Energiewende
    • Im Zentrum der Monografie steht eine detaillierte Darstellung von drei bedeutsamen nicht naturwissenschaftlichen Kosmogonien: die nach dem Buche Genesis, die nach Platons Dialog "Timaios" und die von Steiner gemäß seiner anthroposophischen Weltsicht. Dabei werden die beiden Schöpfungsberichte des Buches Genesis auf neuartige Weise interpretiert. Des Weiteren werden die drei Kosmogonien miteinander verglichen und gegen die astrophysikalische Kosmogonie abgegrenzt. Es zeigt sich, dass sie zu dieser nicht in Konkurrenz stehen, sondern als - notwendige - Ergänzung begriffen werden können. Mathematikgeschichtliche Parallelen können das Auftreten solch unterschiedlicher Sichtweisen verständlich machen.

      Kosmogonien - ein Vergleich: Genesis, Platon, Steiner
    • Das erste Mal weg von Zuhause, ohne Mama, auf einer Alpe weit oben in den Allgäuer Bergen - Warum die kleine Kuh Anita den Sommer dort verbringt und welche Herausforderungen dort auf sie warten? Tauche mit uns ein in eine der ältesten Traditionen der Region und lerne mehr über die wunderbare Bergwelt Süddeutschlands.

      Anita's Alpsommer