Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gary Jennings

    20. September 1928 – 13. Februar 1999

    Gary Jennings schrieb internationale Bestseller, die weltweit für seine stilvolle Prosa, seinen lebhaften Witz und seinen abenteuerlich-frechen Geist gefeiert wurden. Seine umfangreichen Romane, die oft 500.000 Wörter überschritten, werden für die jahrelange sorgfältige Recherche gelobt, die er in jedes einzelne Werk einfließen ließ. Während Aspekte von Jennings' persönlichem Leben geheimnisvoll bleiben, zeigen seine Romane seinen beachtlichen Intellekt und sein bemerkenswertes Erzähltalent.

    Gary Jennings
    Marco Polo, der Besessene I.
    Der Greif
    Der Prinzipal
    Marco Polo, der Besessene II.
    Der Besessene
    Marco Polo der Besessene
    • 'Ich habe nicht einmal die Hälfte von dem erzählt, was ich erlebt habe', hat Marco Polo auf dem Sterbebett gesagt. Gary Jennings, Autor des Bestsellers 'Der Azteke', zeichnet in diesem packenden Roman den abenteuerlichen Weg Marco Polos nach: von den Palästen, Gassen und Kanälen im mittelalterlichen Venedig bis zum prächtigen Hof des Kubilai Khan. Er schildert Marco Polos Erlebnisse im Dunstkreis der parfümierten Sexualität der Levante bis zu den Gefahren einer Reise auf der Seidenstraße. Und er beschreibt die exotischen Menschen, denen der Reisende, Händler, Krieger; Liebhaber und Spion begegnet ist.

      Der Besessene
    • Marco Polo, der Besessene II.

      • 611 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,1(11)Abgeben

      'Als Marco Polo im Sterben lag', berichtete der erste Biograph des Reisenden, Fra Jacopo d'Acqui, 'bedrängten ihn sein Priester, seine Freunde und seine Verwandten, endlich den unzähligen Lügen abzuschwören, die er als seine wahren Abenteuer ausgegeben. Der alte Mann bäumte sich auf, verfluchte sie alle miteinander und erklärte: > Ich habe nicht die Hälfte von dem berichtet, was ich gesehen und getan habe.' Der Autor verfolgt den Weg des Marco Polo von den Palästen, Gassen und Kanälen im mittelalterlichen Venedig bis zum prächtigen Hof des Kubilai Khan in Khanbalik, dem alten Peking, schildert dessen Erlebnisse im Dunstkreis der parfümierten Sexualität der Levante bis zu den Gefahren einer Reise auf der Seidenstraße, beschreibt die Menschen, denen Marco Polo begegnet ist. In den zwei Jahrzehnten seiner Reise war Marco Polo Händler, Krieger, Liebhaber, Spion und Steuereinnehmer - aber immer war er ein Reisender, unermüdlich in seinem Hunger nach neuen Erfahrungen.

      Marco Polo, der Besessene II.
    • Ein opulenter Roman aus der Zirkuswelt: Riesen und Zwerge, Monster und Schönheiten, Scharlatane und Ehrenmänner laden zu einem fantastischen Spektakel ein.

      Der Prinzipal
    • Farbenprächtiger historischer Roman über den Aufstieg des sagenumwobenen Gotenkönigs Theoderich im 5. Jahrhundert nach Christus

      Der Greif
    • Marco Polo, der Besessene I.

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,1(72)Abgeben

      »Als Marco Polo im Sterben lag«, berichtete der erste Biograph des Reisenden, Fra Jacopo d'Acqui, »bedrängten ihn sein Priester, seine Freunde und seine Verwandten, endlich den unzähligen Lügen abzuschwören, die er als seine wahren Abenteuer ausgegeben. Der alte Mann bäumte sich auf, verfluchte sie alle miteinander und erklärte: >Ich habe nicht die Hälfte von dem berichtet, was ich gesehen und getan habe.« Der Autor verfolgt den Weg des Marco Polo von den Palästen, Gassen und Kanälen im mittelalterlichen Venedig bis zum prächtigen Hof des Kubilai Khan in Khanbalik, dem alten Peking, schildert dessen Erlebnisse im Dunstkreis der parfümierten Sexualität der Levante bis zu den Gefahren einer Reise auf der Seidenstraße, beschreibt die Menschen, denen Marco Polo begegnet ist. In den zwei Jahrzehnten seiner Reise war Marco Polo Händler, Krieger, Liebhaber, Spion und Steuereinnehmer - aber immer war er ein Reisender, unermüdlich in seinem Hunger nach neuen Erfahrungen.

      Marco Polo, der Besessene I.
    • Als Tenamaxtli seinen Vater, den berühmten Azteken, zum ersten Mal in seinem Leben sieht, ist es zugleich auch das letzte Mal. Er muß mit ansehen, wie sein Vater auf dem Scheiterhaufen in Tenochtitlan, dem heutigen Mexico City, von den spanischen Eroberern hingerichtet wird. Und so tritt der Junge ein bedeutendes und schweres Erbe an.

      Der Sohn des Azteken
    • Jennings webt ein blutrotes Historiengemälde, er schickt Cristo durch die düsteren Straßen von Veracruz, durch schäbige Aztekendörfer, protzige Haziendas, tödliche Silberminen und das quirlige Mexiko. Selten ist Ungerechtigkeit so scharf beschrieben worden wie in diesem bunten und wilden Abenteuer. AUTOR: Gary Jennings, geboren 1928 in Virginia, lebte und arbeitete lange in Mexiko. Seine Romane „Der Azteke“, dem zehn Jahre später „Der Sohn des Azteken“ folgte, wurden Welterfolge. Über Texas und Kalifornien zurück nach Virginia verfolgte Jennings seine schriftstellerische Tätigkeit bis zu seinem Tod 1999.

      Das Blut der Azteken
    • Karl der Fünfte, Kaiser des Römischen Reiches und König von Spanien, verlangt im Jahre 1529 einen Bericht über seine neue Provinz Neuspanien, über Geschichte, Traditionen, Sitten und Gebräuche dieses Landes. Der Kaiser und sein Hofstaat sind hingerissen und gebannt, wenn daraus vorgelesen wird. Fray Don Juan de Zumárraga, Erster Bischof von Mexiko, hat den Befehl seines Kaisers befolgt. Er läßt einen Azteken berichten - und ist entsetzt über das, was er zu hören bekommt und was er dem Kaiser vermelden muß. Mixtli, der Azteke, hat getreulich Bericht gegeben und drei Jahre den Schreibern des Bischofs erzählt. Von der großen Geschichte seines Volkes, von den farbenprächtigen Städten, den Palästen, den schwimmenden Gärten, von der Zügellosigkeit der feinen Gesellschaft des Aztekenreichs, aber auch von der Grausamkeit der spanischen Eroberer, die eine alte Kultur vernichteten.

      Der Azteke