Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Döpfner

    26. September 1955

    Manfred Döpfner ist ein führender Psychologe, der sich auf Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) spezialisiert hat. Seine Arbeit basiert auf langjähriger klinischer Erfahrung und tiefgreifender wissenschaftlicher Expertise auf diesem Gebiet. Als Autor maßgeblicher Leitlinien und Fachpublikationen konzentriert er sich auf praktische Anwendungen und die Unterstützung von Kindern und ihren Familien. Sein Ansatz verbindet ein tiefes Verständnis der kindlichen Psyche mit wissenschaftlich fundierten Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Kinder.

    Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
    Familienprobleme im Jugendalter.
    ADHS. Sticks für Kids
    Wackelpeter & Trotzkopf
    Ratgeber ADHS
    Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2024

      Familienprobleme im Jugendalter.

      SELBST - Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 4

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band stellt systemisch-behaviorale Interventionen zur Behandlung alterstypischer Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen vor. Neben dem Aufbau von Änderungsmotivation und Selbstwirksamkeit geht es u.a. um förderliche Erziehungsstrategien und das Training von Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten sowie eine verbesserte Affektkontrolle. SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Band 4 legt den Fokus auf die Behandlung von Jugendlichen mit Familienproblemen.Die Bewältigung von alterstypischen Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen z.B. zur Mediennutzung, Schulleistung oder zu häuslichen Pflichten kann im Kontext einer psychischen Störung schwerfallen und die Familienbeziehungen belasten. Der Band stellt systemisch-behaviorale Interventionen zur Behandlung von Familienkonflikten vor. Es wird geschildert, wie mit Eltern und Jugendlichen möglichst ressourcenorientiert ein Störungsmodell der Konflikte erarbeitet und gemeinsame Ziele bestimmt werden können. Dabei geht es zunächst, angelehnt an den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer, um den Aufbau von Änderungsmotivation und Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen und Eltern. Ungünstige familiäre Muster und Prozesse sollen gemeinsam erkannt und verändert werden. Neben der Beratung der Eltern zu förderlichen Erziehungsstrategien geht es um die Veränderung von dysfunktionalen Annahmen im familiären Kontext. Weiterhin wird ein konkretes, graduiertes Training von Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten unter Einbezug einer verbesserten Affektkontrolle aller Beteiligten vorgestellt. Möglichkeiten der Implementierung von gelernten Strategien in den Familienalltag sowie die Integration weiterer Hilfssysteme werden erörtert. Zahlreiche Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

      Familienprobleme im Jugendalter.
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2021
    • 2021
    • 2020

      Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter

      SELBST - Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 3

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der dritte Band des SELBST-Therapieprogrammes konzentriert sich auf die Behandlung von Jugendlichen, die mit Gleichaltrigenproblemen kämpfen. Er bietet sieben Therapiebausteine, die darauf abzielen, die soziale Informationsverarbeitung zu schulen, interpersonale Schemata zu bearbeiten und soziale Kompetenzen zu fördern. Ergänzend enthält die CD-ROM vielfältige Arbeitsmaterialien, die den therapeutischen Prozess unterstützen.

      Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
    • 2020
    • 2016

      Das erfolgreiche »Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP« ist um ein neues Modul erweitert worden. Das vorliegende Gruppenprogramm vermittelt den Eltern der betroffenen Kinder Informationen zu ADHS und expansivem Verhalten. Im Manual werden die Gruppenleiter detailliert über die Durchführung des Programms informiert. Das Gruppentraining für Eltern besteht aus 8 Doppelstunden. Anhand einer umfangreichen, ansprechend illustrierten PowerPoint-Computerpräsentation bekommen die Eltern vom Gruppenleiter die wichtigsten Informationen zum Verhalten ihres Kindes. Ihnen werden die Prinzipien einer ADHS-Therapie erläutert sowie die wesentlichen Erziehungsmaßnahmen, wie Loben oder Grenzen setzen, vermittelt. Anhand der Präsentationsfolien, die zum Download zur Verfügung gestellt werden, wird in diesem Manual für die Gruppenleiter die Durchführung des Gruppenprogramms detailliert erläutert. Aus dem Inhalt: Baustein 1: ADHS – Was ist das? Baustein 2: Wir nehmen die Probleme unter die Lupe Baustein 3: Der Teufelskreis und der erste Schritt heraus: sich wieder mögen lernen Baustein 4: Sorgen Sie für klare Regeln Baustein 5: Sparen Sie nicht mit Lob und seien Sie konsequent Baustein 6: Setzen Sie Punktepläne ein und fördern Sie die Stärken Ihres Kindes Baustein 7: Gut geplant ist halb entspannt Baustein 8: Rückblick und weitere Planung

      THOP-Elternprogramm - Manual für Gruppenleiter
    • 2013

      Die zweite, überarbeitete Auflage des Diagnostik- und Therapieleitfadens bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie von ADHS dar. Anschliessend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie der Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich erläutert. Verfahren, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie sowie Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in der konkreten klinischen Praxis.

      Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (ADHS)