Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harold Herrmann

    BGB - Allgemeiner Teil
    Staatlich gebundene Freiberufe im Wandel
    Die Einordnung ausländischer Gesellschaften im deutschen, US-amerikanischen und europäischen internationalen Steuerrecht
    Reform des Versicherungsvertragsrechts
    Augustinus - Ich bin mein Erinnern
    Deutsches und europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1
    • Das Buch erforscht die Verbindung zwischen Erinnerung, Schichtungen und der physischen Welt. Es stellt Fragen zur Natur des Erinnerns, der Sprache der Dinge und der Vergänglichkeit von Menschen und Zeit. Erinnerungen werden als essenziell für das Verständnis von Raum und Identität betrachtet.

      Augustinus - Ich bin mein Erinnern
    • Das Unternehmenssteuerrecht zahlreicher Staaten ist immer noch von dem Grundsatz der Rechtsformabhängigkeit gekennzeichnet. Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft macht es notwendig, nach Kriterien und Mechanismen zu suchen, nach denen ausländische Gesellschaften in das nationale Steuersystem integriert werden können. Die US-Finanzverwaltung hat 1996 im innerstaatlichen Steuerrecht ausländischen Gesellschaften das Recht eingeräumt, die steuerliche Einordnung einer partnership oder corporation zu wählen (check-the-box-Richtlinien), und hat mit dem US-Musterabkommen 1996 auch bei der abkommensrechtlichen Einordnung einen neuen Weg eingeschlagen. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Ansätze zur Einordnung ausländischer Gesellschaften im innerstaatlichen Steuerrecht und im Abkommensrecht der USA und Deutschlands. Die Ansätze zur Einordnung ausländischer Gesellschaften im deutschen Steuerrecht werden dabei insbesondere vor dem Hintergrund der Maßgaben des Europarechts untersucht.

      Die Einordnung ausländischer Gesellschaften im deutschen, US-amerikanischen und europäischen internationalen Steuerrecht
    • Sollen die Kammerrechte auf die sogenannten alten Professionen beschrankt werden? Wie konnen die rechtsstaatlichen und demokratischen Organisationsstrukturen gestarkt, wie mehr Wettbewerb im Freiberufswesen geschaffen werden? Fur diese und zahlreiche andere Probleme gelangt die Studie zu originaren und uberzeugenden Losungsansatzen. Der Autor untersucht hierzu rechtsvergleichend Aufgaben und Funktionen von Kammern und kammerahnlichen Verbanden Freier Berufe in Frankreich, den Benelux-Landern, England und den USA sowie ihre organisationsrechtlichen Regelungsstrukturen. Die Arbeit erganzt vor allem wegen ihres rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts die vorhandenen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Berufsverbandsforschungen. Sie gibt erstmals einen detaillierten inhaltlichen Vergleich der Organisationsrechte der wichtigsten Freiberufe in den genannten Landern der EU und den USA und stellt in diesem Zusammenhang auch die Berufsbilder und (rechts-)politischen Problemfelder dar. Das Buch bietet der Praxis der Berufsverbande Material und Orientierung zu zahlreichen Einzelfragen und befruchtet die rechtspolitische Arbeit in Parlamenten und Regierungen.

      Recht der Kammern und Verbände Freier Berufe
    • Das Buch besteht aus drei Teilbänden: »HILUM Malerei und Zeichnung« umfasst die Jahre 2017/2018 und bietet eine Zusammenfassung der künstlerischen Arbeit von Harald Herrmann. Seit über 40 Jahren untersucht er die Bereiche Figur, Kopf und Landschaft mit einem kontinuierlichen Impuls. »HILUM TextundBild« ergänzt Herrmanns literarische Veröffentlichungen und verbindet in expressiver Prosa drei Figuren der Kunst- und Literaturgeschichte: Goya, Pasolini und Vincent van Gogh. Den Texten sind gemalte und gezeichnete Köpfe zugeordnet, die in eigener Zeit entstanden sind. In »Über den Negativismus in der Kunst« analysiert der Philosoph Rudolf Brandner die künstlerischen Wege von Harald Herrmann mit großer philosophischer Präzision. Die fast 40-jährige künstlerische Produktion ermöglicht eine tiefere Einsicht in Herrmanns Werk. Der philosophische Text zielt darauf ab, dem Leser ein Verständnis für die künstlerische und geistige Praxis von Harald Herrmann zu vermitteln. Der reich bebilderte Text bietet die Möglichkeit, Brandners philosophische Haltung zum Bildmaterial nachzuvollziehen.

      HILUM - Malerei, Zeichnung
    • Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg im Breisgau 3. Februar-2. April 2005

      Palimpseste - Harald Herrmann