Das Buch erforscht die Verbindung zwischen Erinnerung, Schichtungen und der physischen Welt. Es stellt Fragen zur Natur des Erinnerns, der Sprache der Dinge und der Vergänglichkeit von Menschen und Zeit. Erinnerungen werden als essenziell für das Verständnis von Raum und Identität betrachtet.
Harold Herrmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Das Buch besteht aus drei Teilbänden: »HILUM Malerei und Zeichnung« umfasst die Jahre 2017/2018 und bietet eine Zusammenfassung der künstlerischen Arbeit von Harald Herrmann. Seit über 40 Jahren untersucht er die Bereiche Figur, Kopf und Landschaft mit einem kontinuierlichen Impuls. »HILUM TextundBild« ergänzt Herrmanns literarische Veröffentlichungen und verbindet in expressiver Prosa drei Figuren der Kunst- und Literaturgeschichte: Goya, Pasolini und Vincent van Gogh. Den Texten sind gemalte und gezeichnete Köpfe zugeordnet, die in eigener Zeit entstanden sind. In »Über den Negativismus in der Kunst« analysiert der Philosoph Rudolf Brandner die künstlerischen Wege von Harald Herrmann mit großer philosophischer Präzision. Die fast 40-jährige künstlerische Produktion ermöglicht eine tiefere Einsicht in Herrmanns Werk. Der philosophische Text zielt darauf ab, dem Leser ein Verständnis für die künstlerische und geistige Praxis von Harald Herrmann zu vermitteln. Der reich bebilderte Text bietet die Möglichkeit, Brandners philosophische Haltung zum Bildmaterial nachzuvollziehen.
- 2008
Warmensteinacher Glas
Geschichte der Glaserzeugung und -veredelung
Warmensteinach und das Glas - das ist eine uralte Ehe. Viele Jahrhunderte lang wurden in Warmensteinach Glasknöpfe und -perlen nach althergebrachten Methoden gefertigt. Nach 1945 waren es heimatvertriebene Glasfachleute aus Gablonz, die zusammen mit den einheimischen Glasmachern neue Wege beschritten. Jahrhunderte vor und Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg war das Glas ein Garant für Arbeitsplätze, für sozialen Wohlstand in Warmensteinach. Der langsame Rückgang der Glasindustrie, der schließlich in der Schließung der letzten großen Warmensteinacher Glashütte gipfelte, war für den Autor und seine Mitstreiter Anlass, die Geschichte dieses einst blühenden Gewerbes in Text und Bild vor dem Vergessen zu bewahren.
- 2008
Burgruine Wurzstein im Steinachtal
Eine typologische Studie
Die Ruine Wurzstein ruht in einem Dornröschenschlaf im Steinachtal in der Nähe von Warmensteinach. Nur noch einige Bodenstrukturen sowie spärliche Mauerreste zeugen von der ehemaligen Burg, die einst trutzig auf einem Felssporn das obere Steinachtal kontrollierte. Da die Ruine Wurzstein in allen gängigen Karten eingetragen ist, fragen häufig Urlaubsgäste und nicht selten auch Einheimische nach dem Zweck dieser einstigen Verteidigungsanlage. Das Anliegen des Autors ist es, durch vergleichende Untersuchungen Licht in die bewegte Vergangenheit der Burg zu bringen. Über viele Jahre hinweg hat sich Harald Herrmann mit Burgenkunde allgemein und speziell mit den Gegebenheiten auf dem Wurzstein befasst, so dass er in diesem Buch ein lebendiges Bild der ehemaligen Burg Wurzstein, ihrer Bewohner und mannigfachen Aufgaben im Steinachtal zeichnen kann.
- 2008
Im vorliegenden Werk werden wirtschaftsjuristische Lehrinhalte zusammengestellt, die gleichermaßen für Studenten dieser Fachrichtung und für Praktiker relevant sind, die nicht primär forensisch, sondern vertragsgestaltend und im unternehmensinternen Management von Rechtsrisiken tätig sind. Anstelle der typisch justizjuristischen Einzelprobleme sind das Unternehmenskaufrecht, Umwandlungs- und Übernahmerecht sowie Grundzüge des Kapitalmarktrechts mit behandelt. Durchweg geht es im Kern um die wirtschaftlichen Steuerungsmechanismen, die von den Rechtsnormen intendiert sind. Anders als bei den bekannteren wohlfahrtsökonomischen Analysen wird zumeist auf ergebnisoffene Systemfunktionen wie Wettbewerb, Öffentlichkeitseffekte und die sogenannte (corporate) governance abgestellt, die auch außerhalb der Börsen eine erhebliche Rolle spielen.
- 2005
Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg im Breisgau 3. Februar-2. April 2005
- 2005
Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 210 Seiten
- 8 Lesestunden
Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-Erhard-Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg wurden die verschiedenen Aspekte ethischen Handelns in einer globalisierten Wirtschaft aus ökonomischer und juristischer Sicht beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst.

