Manfred Fischer Bücher






Schwarzwild
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Fährten, Spuren, Geläufe
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Damwild
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Zur genauen Kenntnis der Lebensgewohnheiten aller Wildtiere gehört neben dem Ansprechen nach Geschlecht, Alter und Vitalität auch das Wissen über die Lebensäußerungen und die Zeichen ihrer Anwesenheit. In diesem Buch wird das Damwild zunächst nach den Altersklassen sowie den Merkmalen der Körperstärke und der Trophäenentwicklung ausführlich beschrieben, um schließlich die wesentlichen Jagdmethoden zu erläutern.
Dortmund war eine Hochburg der Stahlbauindustrie. Nicht nur Kohle und Stahlherstellung, sondern auch dessen Weiterverarbeitung innerhalb eines eigenständigen Industriezweigs, der Bau von Brq/4cken, Industrieanlagen und Hallen und deren weltweiter Export hat die wirtschaftliche Entwicklung von Stadt und Region der letzten 150 Jahre mitgeprägt. Dies ist fq/4r Autorinnen und Autoren im Umfeld des „Arbeitskreis Industriekultur Dortmund“ Grund genug, sich mit diesem „vergessenen Industriezweig“ anhand von 14 Beiträgen zur sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte des Dortmunder Stahlbaus auseinanderzusetzen, deren exemplarische Ergebnisse nicht selten auch q/4ber das regionale Beispiel hinaus verallgemeinerungsfähig sind.
Die ersten Grundkurse für Klärwärter in Deutschland wurden Anfang der 60er Jahre durchgeführt. Aus den Manuskripten der Vortragenden wurde ein Leitfaden für den Einstieg in die Abwassertechnik entwickelt. So entstand 1969 die erste Ausgabe des Klärwärter-Taschenbuchs. Durch die vielen Anregungen des Betriebspersonals und die Praxisnähe der Autoren ist es gelungen, neue fachliche Erkenntnisse und gesetzliche Festlegungen nahtlos in neue Auflagen einzuarbeiten, ohne dass die leichtverständliche Lesbarkeit verloren ging. Die 18. Auflage der Klärwärter-Taschenbuchs ist ein umfassendes Werk, das sowohl Grundlagen für Einsteiger beschreibt, als auch die technischen Neuerungen der letzten Jahre, ohne die Anforderungen an die kleinen Abwasseranlagen zu vernachlässigen. Der Text wurde dabei gestrafft, das Bildmaterial verbessert und erweitert. Die umfangreiche Illustration trägt wesentlich zum Verständnis der Texte bei.
Nebenniere
- 147 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Klinik der Nebennierenerkrankungen.2.1 Nebennierenrinde.2.2 Nebennierenmark.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.3.1 Nebennierenrinde.3.2 Nebennierenmark.4 Nuklearmedizinische Therapie.4.1 Durchführung und Ergebnisse.4.2 Nebenwirkungen.4.3 Patientenselektion.5 Anhang.Tabellen für die Strahlenexposition der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie der Nebennierenerkrankungen (IRCP).
Das Buch „Jagen auf heimisches Schalenwild“ ist kein wissenschaftliches Werk, sondern vermittelt praktische Erfahrungen von Jägern an Jäger und interessierte Laien. Es zeigt die Vielseitigkeit des Weidwerks und berücksichtigt die Veränderungen im Laufe der Zeit. Im Mittelpunkt stehen die Kenntnisse der Autoren, erfahrene Forstleute mit jahrzehntelanger Jagdpraxis in verschiedenen Bereichen. Erfolgreiches, tierschutzgerechtes Jagen, das die Ansprüche der Landwirtschaft berücksichtigt und Wild als heimisches Lebensmittel fördert, erfordert das Beherrschen des jagdlichen Handwerks. Dieses umfangreich bebilderte Werk bietet wertvolle Hinweise für interessierte Anwärter, Jungjäger und erfahrene Weidmänner zum schnellen Nachschlagen. Es bleibt jedoch Raum für spezielle Themen wie Gebirgsjagd, die besondere Vorbereitungen und Ausrüstungen erfordert, sowie die Pflege von Wildäsungsflächen. Eine vollständige Darstellung aller Aspekte würde den Rahmen sprengen, dennoch sind zahlreiche Tipps enthalten, die als sinnvolle Ergänzung zur bereits erschienenen fünfbändigen Reihe von Manfred Fischer und Hans-Georg Schumann dienen.
Das Buch bietet einen umfassenden Atlas von nahezu 300 neuen und alten Obstsorten, darunter Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Nektarine, Erdbeere und Strauchbeerenobst. Auch die Jostabeere, bisher wenig beachtet, findet Berücksichtigung. Es dient als Führer durch die Geschichte und Gegenwart der Obstselektion und -züchtung, mit einem Fokus auf aktuelle Marktsorten, Streuobstsorten, resistente Sorten für den ökologischen Anbau sowie Liebhabersorten. Die Auswahl umfasst viele Neuzüchtungen, während alte Sorten nicht vernachlässigt werden. Besonders hervorzuheben sind die Pillnitzer Obstsorten, die in größerer Zahl vorgestellt werden, was dem Atlas eine spezielle Note verleiht. Jede Sorte wird auf einer Seite mit Bild sowie Informationen zu Herkunft, Abstammung, Anbaueignung, Wuchs- und Blüheigenschaften, Ertrag und Fruchteigenschaften präsentiert. Der Inhalt umfasst eine Einführung zu neuen Sorten, die Entwicklung vom Wildapfel zum Kulturapfel, Anforderungen an neue Sorten, Zuchtziele, alte und neue Züchtungsmethoden, Befruchtungsbiologie, Virusproblematik und die Genbank Obst. Prof. Dr. Manfred Fischer, Leiter der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz, und seine Mitarbeiter sind Experten im Obstbau und der Obstzüchtung, tätig an verschiedenen renommierten Institutionen.