Siegfried Kasper Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2010
Kennen Sie das? Spätestens wenn die Zeit umgestellt wird und es fast ständig dunkel ist, lässt die Antriebskraft nach. Man fühlt sich schlapp und überhaupt nicht produktiv, braucht mehr Schlaf als sonst etc. Bis zu 20 % der Bevölkerung leiden unter diesen saisonabhängigen Problemen. Die triste Stimmung in der dunklen Jahreszeit ist eine schwache Form der Winterdepression. Die Lichttherapie mit Tageslichtlampen und mentales Training können durch die trübe Jahreszeit helfen und Besserung bringen. Diese komplett überarbeitete Neuauflage informiert über die Symptome der saisonabhängigen Depression, präsentiert die neuesten Technologien der Lichttherapie, ihre genaue Anwendung und liefert darüber hinaus zahlreiche nützliche Tipps.
- 2009
Volkskrankheit Depression?
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Psychiatrie und werden auch oft bei verschiedenen organ-medizinischen Erkrankungen beobachtet. Häufig ist den Betroffenen nicht bewusst, dass es sich dabei um eine Erkrankung wie jede andere handelt, sodass diese Menschen oft nicht die nötige Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei zeigen neuere medikamentöse Behandlungsmethoden bei depressiven Erkrankungen Erfolge, die mit jenen bei der Behandlung internistischer Erkrankungen vergleichbar sind. Männer suchen auch in der Psychiatrie signifikant seltener Hilfe als Frauen, was unter anderem zu ungünstigeren Krankheitsverläufen und erhöhten Suizidraten führt. Bei Frauen werden etwa zwei- bis dreimal so häufig Depressionen diagnostiziert wie bei Männern, was sich auf mit der weiblichen Geschlechtsrolle zusammenhängende psychosoziale Stressfaktoren und deren spezifische Verarbeitung zurückführen lässt. Siegfried Kasper und Anne Maria Möller-Leimkühler geben einen Überblick zum Verständnis depressiver Erkrankungen und des Behandlungsverlaufs und deren geschlechtsspezifischen Charakteristika.
- 2009
Fit für die Facharztprüfung Das komplette Facharztwissen - Systematische und praxisorientierte Darstellung aller psychischen Erkrankungen, ihrer Diagnostik und aktuellen Therapiemöglichkeiten - Fragenkatalog zur Selbstkontrolle - Inhaltliche Gliederung nach dem Weiterbildungskatalog Ideal zum Lernen auf die Facharztprüfung und zum schnellen Nachschlagen im Klinikalltag. Jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert!
- 2008
Mit der Diagnose Schizophrenie sind viele Menschen zunächst überfordert - nicht nur die betroffenen Menschen selbst, sondern und vor allem auch die Angehörigen. Das liegt zu einem großen Teil an dem riesigen Wissensdefizit rund um die Krankheit. Von vielen Menschen wird Schizophrenie gerne als Ergebnis einer unglücklichen Kindheit oder sozialer Benachteiligung abgetan. Um die Wissenslücke zu schließen, wurde dieses Buch geschrieben. Es soll eine Hilfestellung sein, um diese Erkrankung des Gehirns mit all ihren Facetten und Konsequenzen erfassen und begreifen zu lernen, damit Angehörige den betroffenen Familienmitgliedern eine Hilfestellung sein können und Betroffene lernen, mit der Krankheit zu leben.
- 2006
Achterbahn der Gefühle. Bipolare Erkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Mitteleuropa. Bis zu fünf Prozent der Menschen leiden unter der Achterbahn der Gefühle. Laut WHO gehören sie zu den zehn Erkrankungsbildern, die weltweit am häufigsten zu andauernder Behinderung führen. Die Auswirkungen der emotionalen Berg-und-Tal-Fahrt sind zum Teil beträchtlich: Alltag, Beruf und Beziehungen leiden oft schwerwiegend. Doch je früher die Krankheit erkannt wird, umso besser kann man den Verlauf beeinflussen. Daher ist eine rasche Behandlung äußerst wichtig. Dieser Patientenratgeber bietet Menschen mit einer bipolaren Erkrankung die Möglichkeit, für ihre Krankheit Verantwortung zu übernehmen. Er bietet praktische Tipps für das tägliche Leben und unterstützt auch Angehörige.
- 2004
Herbst-/Winterdepressionen werden bereits seit der Antike beschrieben und ebenso lang ist der Einfluss des Lichtes auf die seelische Gesundheit bekannt. Neuere systematische Untersuchungen der Herbst-/Winterdepression und der Lichttherapie haben jedoch erst seit etwa 20 Jahren Eingang in die Medizin und in psychiatrische Therapieformen gefunden. Es zeigte sich, dass die Lichttherapie bei den Herbst-/Winterdepressionen und deren subsyndromaler Form als Therapie der ersten Wahl eingesetzt werden kann, und dass die biologischen Veränderungen bei den Herbst- /Winterdepressionen ähnlich wie bei den nicht-saisonal gebundenen Depressionen vorhanden sind, eventuell in einer milderen Ausprägung. In dem Handbuch wird sowohl die Diagnostik der Herbst- /Winterdepression als auch die Praxis der Lichttherapie unter dem theoretischen und vor allem praktischen Aspekt von international bekannten Forschern, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, bearbeitet. TOC:Herbst-Winterdepression.- Lichttherapie.- Andere Therapieverfahren bei SAD.- Ergebnisse zur Psychobiologie der SAD.- Appendix


