Der Verlag Das vergessene Buch veröffentlicht mit "Gedankenstrahlen" erstmals Erzählungen der österreichisch-jüdischen Exilschriftstellerin Maria Lazar, viele davon unveröffentlicht. Nach ihrer Wiederentdeckung lädt dieser Band ein, das vielseitige Werk der Autorin zu erkunden, das in seiner politischen Klarsicht aktuell bleibt.
Maria Lazar Reihenfolge der Bücher
Maria Lazar, die unter dem Pseudonym Esther Gronen schrieb, war eine bedeutende Persönlichkeit der Wiener Intellektuellen-Szene. Ihr Werk erforscht die Komplexität von Leben und Identität in turbulenten Zeiten und zeichnet sich durch scharfen Einblick in die menschliche Psyche aus. Als Publizistin und Schriftstellerin setzte sich Lazar mit drängenden Themen ihrer Zeit auseinander, und ihr Schreiben hallt bis heute mit Tiefe und Stil nach.







- 2024
- 2024
Der Verlag Das vergessene Buch veröffentlicht erstmals drei unveröffentlichte Theaterstücke der österreichisch-jüdischen Exilschriftstellerin Maria Lazar. Nach erfolgreichen Inszenierungen ihrer Werke lädt dieser Band dazu ein, das dramaturgische Talent dieser bedeutenden Autorin zu entdecken, deren Themen aktuell bleiben. Uraufführungen sind für 2024 und 2025 geplant.
- 2024
Nebst bislang noch unveröffentlichten Portraitfotographien aus dem Nachlass enthält dieser bibliophile Band sämtliche Gedichte Maria Lazars, die die Autorin über ihren Tod hinaus für die Nachwelt bewahren wollte. Die bislang unveröffentlicht gebliebenen Gedichte weisen Lazar als Dichterin von Rang aus. Ihre Themen und Motive – ja ihre unverwechselbare Sprachmelodie – führen den "unbekannten Leser" direkt ins Zentrum des Lebens und des Werks einer Autorin, die in ihrem hellsichtig-mahnenden Gestus vergeblich ihresgleichen sucht in der österreichischen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort zur Wiederentdeckung Maria Lazars erstmals aus dem Nachlass herausgegeben von Verleger Albert C. Eibl. „Mascha Kaleko gleich […] brilliert Lazar mit Erzählkunst, Detailkenntnis und weiblichem Sarkasmus“ – ANDREA SEIBEL, DIE LITERARISCHE WELT „Ihr Werk harrt weitgehend noch der Entdeckung…“ – MARGARETE AFFENZELLER, DER STANDARD
- 2023
Bodenstabilität in den Einflussbereichen von Braunkohletagebauen
Eine Fallstudie für das Bergbaubecken Berbeti (Rumänien)
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Buch ist ein Sammelband, der die von den Autoren in den letzten sechs Jahren im Braunkohlebecken von Berbe ti durchgeführten Forschungsarbeiten zusammenfasst. Die Arbeit konzentrierte sich auf geotechnische Aspekte im Zusammenhang mit dem Tagebau (Bodenstabilität), sowohl während der aktiven Periode als auch nach der Schließung, sowie auf die Auswirkungen und das Risiko, das durch solche negativen Geomining-Ereignisse auf die Umwelt, den Menschen und die wirtschaftlichen Aktivitäten entsteht. Das Buch beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Gebiets, in dem sich das Berbe ti-Bergbaubecken befindet, und fährt mit der Beschreibung des Bergbaugebiets fort. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, die die Stabilität des Bodens beeinflussen, während das dritte Kapitel eine Bestandsaufnahme der vergangenen Erdrutsche enthält, von denen das untersuchte Gebiet betroffen war. Das 4. Kapitel ist der Beschreibung der durch den Tagebau verursachten geomorphologischen Veränderungen gewidmet. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführten Feld- und Laboruntersuchungen, die für das nächste Kapitel 6, das sich mit den Stabilitätsanalysen befasst, erforderlich sind. In Kapitel 7 werden auf der Grundlage einer von den Autoren entwickelten Methodik die durch die Bodeninstabilität verursachten Umweltrisiken bewertet, und das letzte Kapitel fasst die Forschungsarbeit zusammen.
- 2023
Der Verlag Megali bietet eine Reproduktion historischer Werke in Großdruck an, die speziell für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit entwickelt wurde. Diese Ausgabe ermöglicht es einer breiteren Leserschaft, auf wertvolle historische Inhalte zuzugreifen und das Leseerlebnis zu genießen.
- 2023
Maria Lazar: Die Vergiftung ist ein Roman in lesefreundlichem Großdruck, herausgegeben in der Berliner Ausgabe 2023. Der Text wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und stammt ursprünglich aus dem Jahr 1920. Die Umschlagabbildung zeigt ein Werk von Konstantin Somov.
- 2023
Eine Wiederentdeckung von ungeheurer Aktualität - »Selten wurde die weibliche Innensicht der1920er-Jahre so intensiv, so ambitioniert und so selbstbewusst beschrieben.« Julia Schröder, Deutschlandfunk Kultur Im Zentrum von »Viermal ICH« stehen vier Freundinnen, die so unterschiedlich sind wie Tag und Nacht und deren Schicksale dennoch von der Schulzeit bis ins Erwachsenenalter untrennbar miteinander verwoben bleiben. Es geht ums gemeinsame Aufwachsen und die erste Liebe in den gar nicht so goldenen Zwanziger Jahren, aber auch um die dunklen Seiten der Freundschaft, um Selbstbetrug, Verrat und Täuschung – und, davon unberührt, um weibliche Emanzipation, Identitätsfindung und die Suche nach dem großen Glück. Maria Lazars Ende der 1920er-Jahre in Wien verfasste Roman galt lange als verschollen und wurde nie veröffentlicht, bis der Wiener Verlag Das vergessene Buch ihn im Nachlass wiederentdeckte und 2023 erstmals veröffentlichte.
- 2023
Zwei Soldaten
Eine Novelle
Ein britischer Kampfpilot und ein deutscher SS-Sturmmann liegen sich als Feinde schwerstverwundet auf dem Schlachtfeld gegenüber. In ihrer letzten Stunde beginnen sich die beiden jungen Männer zu umkreisen. Im Inneren Monolog gedenken sie ihrer Liebsten zuhause, lassen die eigene Vergangenheit und Gegenwart vor dem geistigen Auge aufflammen. Doch der Krieg kennt keine Versöhnung. Eine Verständigung bleibt bis zuletzt unmöglich. Maria Lazars kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstandene Antikriegsnovelle „Zwei Soldaten“, eine unter die Haut gehende Melange aus epischem Kammerspiel und tiefenpsychologischer Erzählung, ist so aktuell wie nie zuvor und wird im Verlag Das vergessene Buch nun erstmals aus dem Nachlass herausgegeben. „Maria Lazar kann wirklich erzählen!“ – DENIS SCHECK, SWR LESENSWERT QUARTETT „Ihr Werk harrt weitgehend noch der Entdeckung…“ – MARGARETE AFFENZELLER, DER STANDARD
- 2023
Der Fall Rist
Roman
Die Explosion eines Strandhauses zerreißt ein Inselidyll im dänischen Sommer des Jahres 1929. Zeitgleich verschwindet eine junge Russin, Nichte einer bekannten Kopenhagener Operndiva, spurlos. Die Bevölkerung auf Lynö und in der nahegelegenen Küstenstadt Sändrup gerät in Aufruhr, während die nationale Presse die ganz große Sensation wittert und die Emotionen weiter anfacht. Schnell steht ein geheimnisvoller Fremder, der vermeintliche norwegische Schriftsteller Torben Rist, unter Verdacht. Ist er ein Psychopath und Frauenmörder? Der junge Ermittlungsrichter H. G. Jakobsen begibt sich auf die schwierige Suche nach der Wahrheit ... Vordergründig eine spannende und wendungsreiche Kriminalgeschichte, entfaltet Maria Lazar in diesem Montageroman die ganze Breite ihres schriftstellerischen Könnens. Pointiert-witzige Dialoge, eine scharfe, karikierende und zugleich lebensnahe Figurenzeichnung lassen die Fähigkeiten der Dramatikerin aufblitzen. In den fiktiven »Pressestimmen« zum »Fall Rist« zeigt sich die brillante Journalistin sowie profunde Medienkennerin und -kritkerin Maria Lazar. Während ein perfekt geschlagener Spannungsbogen, großes psychologisches Einfühlungsvermögen und der hintergründige Themenreichtum dieses Buches ihre Klasse als Romanautorin belegen. Mit dieser Ausgabe erscheint der Roman »Der Fall Rist« von Maria Lazar zum Jahrestag des Abdrucks der ersten Folge im »Vorwärts – Berliner Volksblatt« vom 28. März 1930 erstmals als Buch.
- 2022
Die Geschichte entfaltet sich in einer Stadt, die von mysteriösen Ereignissen und Verwirrungen geprägt ist. Maria Lazar, die unter dem Pseudonym Esther Grenen veröffentlichte, bringt mit ihrem Werk eine fesselnde Erzählung, die sowohl spannende als auch tiefgründige Themen behandelt. Die Berliner Ausgabe von 2023 bietet einen durchgesehenen Neusatz, der an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst wurde. Stilistisch bleibt der Text dem Erstdruck treu, indem er einige Passagen ohne Anführungszeichen präsentiert, was die Lesererfahrung intensiviert.