Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Pakesch

    Druckgraphik
    Warhol, Wool, Newman - painting real
    Landschaft
    True stories: a show related to an era - the eighties
    Karl Neubacher
    Maria Lassnig : Briefe an Hans Ulrich Obrist : mit der Kunst zusammen: da verkommt man nicht! = letters to Hans Ulrich Obrist : living with art stops one wilting!
    • The artist Maria Lassnig and the curator Hans Ulrich Obrist had an amicable exchange lasting twenty years, where they discussed art, literature and their exhibition and book projects together. Published for the first time here, handwritten letters from Maria Lassnig provide an insight into her reflections on art and her existence as an artist, into their heights, depths and intricacies. Maria Lassnig allowed her addressee not only to partake in her thoughts on painting or polemics on photography, but also in her everyday life between the urban art world and her remote studio in the countryside. Including numerous images of the works of Maria Lassnig, letters and postcards.

      Maria Lassnig : Briefe an Hans Ulrich Obrist : mit der Kunst zusammen: da verkommt man nicht! = letters to Hans Ulrich Obrist : living with art stops one wilting!
    • Karl Neubacher

      Medienkünstler, 1926-1978 / Media Artist, 1926-1978

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Karl Neubacher war hauptsächlich Grafikdesigner. Seine Plakate, die künstlerische Konzepte als Basis hatten, sind legendär. Durch das Miteinander von Gebrauchskunst und Formen der Konzept- und Medienkunst erzeugte er ein kreatives Spannungsfeld; Foto und Film waren dabei die Hauptausdrucksmittel. Neubachers Kunst ist deshalb im Kontext der Medienkunst zu rezipieren: ihre Aktualität wird so anschaulich. Zentral für Neubachers Arbeiten war weiterhin die Beschäftigung mit dem eigenen Körper, den er in Performances direkt einsetzte, in seiner mediatisierten Form aber auch als Bild begriff. Das Buch erscheint als Katalog zu der großen Personale im Kunsthaus Graz und ist gleichzeitig die erste umfassende Monographie über den österreichischen Universalkünstler Karl Neubacher.

      Karl Neubacher
    • „Ich habe nicht die den Eindruck, dass es sich um eine historische Ausstellung handelt, sondern dass die Werke heute noch bedeutender und wichtiger sind, als sie es damals versprochen haben“, sagt der Galerist Max Hetzler über den hier zusammen mit Peter Pakesch inszenierten Blick auf die 80er Jahre. Beide Galeristen arbeiteten damals direkt am Puls der Zeit in Köln und Wien, orientierten sich früh nach New York und L. A. In diesen Metropolen tat sich nach dem Ende des Modernismus eine Vielzahl von künstlerischen Strategien auf, und die Malerei erlebte eine neue Blüte, während gleichzeitig der Umgang mit Medien und Materialien so frei wie nie zuvor war. Wir sehen zentrale Werke von Werner Büttner, Günther Förg, Isa Genzken, Robert Gober, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Albert Oehlen, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Rosemarie Trockel, Franz West, Christopher Wool und vielen anderen, als stärkste Stimmen einer Zeit, in der die großen Themen im Geiste des Postpunk mit einfachsten Mitteln und schrägem Humor angegangen wurden. Ein Gespräch zwischen den Galeristen sowie zahlreiche Notizen zur Kunst und den Themen der Zeit vermitteln, was damals sofort als neu erschien und was in seiner Wichtigkeit erst heute erkannt wird.

      True stories: a show related to an era - the eighties
    • Landschaft

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der umfangreiche Reader befasst sich mit der amerikanischen Landschaft in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Veranschaulicht wird, wie in der Malerei des Hyperrealismus und der Fotografie derselben Zeit eine romantische amerikanische Tradition der Darstellung von Land zu einer Apotheose findet, die für die Geschichte und die Entwicklung eines Landschaftsbegriffs höchst signifikant ist. Untersucht wird die Praxis der Land Art zum Ausgangspunkt einer neuen Form der Darstellung von Landschaft, sowie der neuere Landschaftsbegriff hinsichtlich seiner politischen Aspekte. Theoretische Texte zu den unterschiedlichen Aspekten, die das große Thema Landschaft aufmacht werden ebenso Eingang finden wie Kurzbeschreibungen zu den Werken, Biografien der Künstler und Abbildungen der Arbeiten.

      Landschaft
    • John Baldessari

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Weighing what is art and what is not art and piling both on a canvas has been John Baldessari's seesaw practice throughout his career. Over the past 20 years, as this retrospective shows, his narrative and formal experiments have had a sophistication and playfulness in his use of manipulated imagery and, most recently, painterly color that remain vitally questioning. A companion volume, available seperately, covers the years before 1984.

      John Baldessari
    • Videodreams

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Fabienne Audeoud /John Russel, Barbara Bloom, Janet Cardiff /George Bures Miller, Stan Douglas, Rodney Graham, Theresa Hubbard /Alexander Birchler, Katarina Kozyra, Joan Jonas, Mark Lewis, Sharon Lockhart, Aernout Mik, Tony Oursler, Jady Radul, Catherine Sullivan, Artur Zmijewski.

      Videodreams
    • Leben?

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Publikation geht existenziellen Fragen in der zeitgenössischen Skulptur nach und findet dabei Formen des Organischen, des Bio- und des Anthropomorphen wie auch eine Erweiterung des skulpturalen Materialbegriffs. Kunst und Wissenschaft sind sowohl bedeutende Motoren der Gesellschaft als auch zentrale Stifter unserer Identität. Im Jahrhundert der Biologie bzw. der organischen Kontrollierbarkeit ermöglichte die Forschung in den letzten Jahren immer weitreichendere Manipulationen und Veränderungen in den natürlichen Strukturen. DNA-Stränge sind vom abstrakten Forschungsergebnis mit Hilfe der Kunst ins visuelle Gedächtnis gewandert und werfen bedeutende Fragen zum Verständnis von Kultur und der Bedeutung des Menschen, seines Körpers und dessen Unantastbarkeit auf. Skulpturen haben das Sehen und Erkennen, das Lernen von biologischen Zusammenhängen und genetischen Strukturen erleichtert und in das Bewusstsein des Menschen übergehen lassen.

      Leben?
    • Max Neuhaus

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      In 1977, Max Neuhaus turned a triangle of pedestrian space between 45th and 46th Streets in Times Square into an island of harmonic sound. Known as Times Square, the celebrated installation was restored in 2002. This book takes considers the singular impact this artist has had in establishing sound as a medium in contemporary art.

      Max Neuhaus