Die Geschichte der Goten - also die Geschichte eines Volkes, das um Christi Geburt erstmals auftaucht, dem es in der Folge gelingt, auf römischem Boden eigene Reiche zu gründen, und dessen Existenz mit dem Untergang dieser Reiche ein Ende findet - ist nicht leicht zu erzählen. Diese Aufgabe hat Herwig Wolfram souverän bewältigt; er hat "eine Lücke in der Geschichtsschreibung geschlossen" (Der Spiegel).
Dieses Buch handelt von Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus, mithin von Krisen, Ängsten und Hoffnungen, von politischer Gewalt und Massenmobilisierung, von Führerideologie und Hitler-Mythos, von erwzungener Gefolgschaft und freiwilligem Konsens, von Entrechtung und Verfolgung und Krieg
Dieser Band bietet eine kompakte und informative Darstellung der Goten und ihrer Geschichte. Er vermittelt prägnant den Wissensstand über die Ursprünge dieses sagenumwobenen Volkes, bedeutende Persönlichkeiten, Lebensformen und Kultur sowie deren Ausgreifen in das römische Reich und nach Nordafrika. Der Inhalt reicht von den Ursprüngen der Goten bis zum Ende des spanischen Gotenreichs im 8. Jahrhundert n. Chr.
Das Vorwort und die Einleitung thematisieren die gotische Herkunft und deren Bedeutung. Es werden archäologische Funde und ethnographische Daten zur Herkunftsgeschichte behandelt, ebenso die skandinavische Herkunft. Die Goten im 3. und 4. Jahrhundert, ihre Angriffe, Gesellschaftsstruktur und das tägliche Leben werden detailliert beleuchtet. Wulfila und die Anfänge des gotischen Christentums sowie die Wanderungen der Goten werden ebenfalls thematisiert.
Die verschiedenen Königreiche, darunter das Tolosanische Reich und das italische Ostgotenreich unter Theoderich, werden behandelt, ebenso die politischen Strategien und Herausforderungen. Der Übergang zum spanischen Reich der Westgoten wird skizziert, einschließlich der Krise und der Entstehung des Toledanischen Reiches. Der Band schließt mit einem Überblick über das Ende des Reichs und einem Literatur- und Quellenverzeichnis.
Vorwort -- I. Die Germanen -- Ii. Die Germanen Und Ihre Herkunft -- Iii. Die Entstehung Der Germanischen Grossstämme -- Iv. Die Wanderung Der Germanischen Völker Oder Die Umgestaltung Der Römischen Welt -- Schlusswort -- Die Quellen -- Literaturverzeichnis -- Register. Herwig Wolfram. Includes Bibliographical References (p. 117-120) And Index.
Der Versuch, aus dem Vielvölkerstaat eine habsburgische Staatenkonföderation zu bilden, steht auf der Grundlage des Barock und der Aufklärung. Der Aufstieg des Bürgertums verstärkt jedoch die nationalen Konflikte, was zum Scheitern der "mitteleuropäischen Versuchsanstalt" führt.
Der ostfränkische König Ludwig der Deutsche war mächtig, jedoch kein Kaiser. Die Fürsten der Mährer und Pannoniens strebten nach Unabhängigkeit von der bayerischen Kirche. Papst Nikolaus I. änderte seine Politik und beanspruchte die pannonische Kirche. Die Conversio stellte das umstrittene Gebiet als Teil Karantaniens dar, um den Einfluss Roms zu mindern.
Mit dem Tod Arnulfs von Kärnten (* um 850, reg. 887- 899) endete die tatsächliche karolingische Herrschaft über das ostfränkische Reich, aber auch die Reihe der Karolingerkaiser. Arnulf zählte zu den konservativen Reformern, denen meist nachhaltiger Fortschritt gelingt. Er trug zur Umgestaltung der karolingischen Welt bei, indem er den Anspruch seiner Familie, die Herren Europas zu sein, als Transformation und Anpassung an die Möglichkeiten seiner Zeit gestaltete. Dass diese zunächst erfolgreiche Politik Stückwerk blieb, ist auch dem Ausbruch der schweren Krankheit in seinen letzten Lebensjahren geschuldet. Trotzdem sind manche Entscheidungen, die er traf oder die zu seiner Zeit getroffen wurden, bis heute wirksam geblieben. So trug sein Handeln etwa zum Werden eines vorwiegend bayerisch-slawisch-ungarischen Ostmitteleuropas bei.
In diesem Buch versammeln die renommierten und bekannten Historiker Georg Kugler und Herwig Wolfram die wichtigsten und spannendsten 99 Fragen zur österreichischen Geschichte. „Woher kommt der Titel Erzherzog in Österreich?“, „Wie kam Österreich zu seinem Namen, was bedeutet er und wo ist er entstanden?“, sind nur zwei Fragen, die die Autoren beantworten und damit einen Bogen vom Beginn Österreichs bis heute spannen. Sachkundig und kompakt!