Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herwig Wolfram

    14. Februar 1934
    Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie. 1804-1914
    Die Germanen
    Die Goten und ihre Geschichte
    Geschichte der Goten
    Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter
    Die Goten
    • 2024

      Arnulf von Kärnten (um 850 -899)

      Eine biographische Skizze

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit dem Tod Arnulfs von Kärnten (* um 850, reg. 887- 899) endete die tatsächliche karolingische Herrschaft über das ostfränkische Reich, aber auch die Reihe der Karolingerkaiser. Arnulf zählte zu den konservativen Reformern, denen meist nachhaltiger Fortschritt gelingt. Er trug zur Umgestaltung der karolingischen Welt bei, indem er den Anspruch seiner Familie, die Herren Europas zu sein, als Transformation und Anpassung an die Möglichkeiten seiner Zeit gestaltete. Dass diese zunächst erfolgreiche Politik Stückwerk blieb, ist auch dem Ausbruch der schweren Krankheit in seinen letzten Lebensjahren geschuldet. Trotzdem sind manche Entscheidungen, die er traf oder die zu seiner Zeit getroffen wurden, bis heute wirksam geblieben. So trug sein Handeln etwa zum Werden eines vorwiegend bayerisch-slawisch-ungarischen Ostmitteleuropas bei.

      Arnulf von Kärnten (um 850 -899)
    • 2018

      Wer waren die Germanen? Was war die Völkerwanderung? Was ist die europäische Kontinuität. Die Geschichte des Römerreichs und seiner Germanen beendete die Völkerwanderung. Der römische Staat gab das Gewaltmonopol auf. Die Steuereinhebung wurde privatisiert. Das allgemeine justinianische Kaiserrecht galt zwar im byzantinischen Rom und Ravenna, aber nicht mehr im langobardischen Pavia und Mailand, noch weniger an Rhein und Donau und auf den britischen Inseln. Die Städte schrumpften, die Provinzialisierung nahm zu. Herwig Wolfram beschreibt in diesem Buch die Entstehung, die Dauer und die Wirkungsgeschichte der germanischen Königreiche, die das Erbe Roms antraten. Die Geschichte dieser Herrschaftsbildungen, ihr vermeintlicher Glanz und ihr tragischer Untergang, den bloß das Frankenreich vermeiden konnte, erregen bis heute unser Interesse. Der Autor führt in Herkunft und Mythen, Leben und Wirken der Germanen ein, porträtiert ihre Stämme und erzählt die Geschichte der »Völkerwanderung“. Eine grundlegende und kenntnisreiche Darstellung der Welt der Germanen, die zu einem tieferen Verständnis dieser Welt beiträgt.

      Das Römerreich und seine Germanen
    • 2017

      In diesem Buch versammeln die renommierten und bekannten Historiker Georg Kugler und Herwig Wolfram die wichtigsten und spannendsten 99 Fragen zur österreichischen Geschichte. „Woher kommt der Titel Erzherzog in Österreich?“, „Wie kam Österreich zu seinem Namen, was bedeutet er und wo ist er entstanden?“, sind nur zwei Fragen, die die Autoren beantworten und damit einen Bogen vom Beginn Österreichs bis heute spannen. Sachkundig und kompakt!

      Österreichs Geschichte
    • 2016

      Tassilo III.

      Höchster Fürst und niedrigster Mönch

      Das Bild des Bayernherzogs Tassilo III. (748–788) ist in der Geschichte ein Beispiel dafür, dass der Sieger in der Erinnerung Recht behält und der Besiegte eben Unrecht hatte. Selbst für die wissenschaftliche Geschichtsschreibung blieb Tassilo bis vor kurzem der „kleine Geist“, „Treubrüchige und Verräter“ oder „talentlose Politiker“, der seinen Vetter ersten Grades, Karl den Großen, mutwillig provozierte, bis es zur Katastrophe kam. Nur zu leicht wird dabei vergessen, dass Tassilo gegen das expansive Großreich der Franken seinem Bayern eine derart starke und dauerhafte Struktur verlieh, dass Land und Leute von seinem eigenen und dem Untergang seiner Familie nicht mehr beschädigt werden konnten. Die Nachwelt sollte ihm dafür nicht bloß in Bayern danken. Herwig Wolfram schildert eindrücklich das Schicksal des Bayernherzogs

      Tassilo III.
    • 2013

      Der ostfränkische König Ludwig der Deutsche war mächtig, jedoch kein Kaiser. Die Fürsten der Mährer und Pannoniens strebten nach Unabhängigkeit von der bayerischen Kirche. Papst Nikolaus I. änderte seine Politik und beanspruchte die pannonische Kirche. Die Conversio stellte das umstrittene Gebiet als Teil Karantaniens dar, um den Einfluss Roms zu mindern.

      Conversio Bagoaiorum et Carantanorum
    • 2008

      Waren die Germanen Barbaren? Was wissen wir über die Moorleichen? Wie waren die Germanen bewaffnet? Kannten die Germanen die Demokratie? Was sind Runen? Wie klingt das gotische Vaterunser? Wie wurde aus Arminius Hermann der Cherusker? Wie versuchen heute Neonazis, den Germanenbegriff zu mißbrauchen? Allen, die sich solche und vergleichbare Fragen zu Geschichte, Kultur, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft der Germanen schon einmal gestellt, ohne darauf überzeugende Antworten erhalten zu haben, sei dieses kleine Buch empfohlen!

      Die 101 wichtigsten Fragen - Germanen
    • 2005

      Gotische Studien

      Volk und Herrschaft im Frühen Mittelalter

      In diesem Werk stellt Herwig Wolfram, inter-national renommierter Mediaevist, zentrale Positionen seiner Forschungen über Ursprünge, Geschichte, Gesellschaft und Herrschaft der Goten und anderer früher Völker vor.

      Gotische Studien
    • 2001

      Die Goten und ihre Geschichte

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,1(9)Abgeben

      Dieser Band bietet eine kompakte und informative Darstellung der Goten und ihrer Geschichte. Er vermittelt prägnant den Wissensstand über die Ursprünge dieses sagenumwobenen Volkes, bedeutende Persönlichkeiten, Lebensformen und Kultur sowie deren Ausgreifen in das römische Reich und nach Nordafrika. Der Inhalt reicht von den Ursprüngen der Goten bis zum Ende des spanischen Gotenreichs im 8. Jahrhundert n. Chr. Das Vorwort und die Einleitung thematisieren die gotische Herkunft und deren Bedeutung. Es werden archäologische Funde und ethnographische Daten zur Herkunftsgeschichte behandelt, ebenso die skandinavische Herkunft. Die Goten im 3. und 4. Jahrhundert, ihre Angriffe, Gesellschaftsstruktur und das tägliche Leben werden detailliert beleuchtet. Wulfila und die Anfänge des gotischen Christentums sowie die Wanderungen der Goten werden ebenfalls thematisiert. Die verschiedenen Königreiche, darunter das Tolosanische Reich und das italische Ostgotenreich unter Theoderich, werden behandelt, ebenso die politischen Strategien und Herausforderungen. Der Übergang zum spanischen Reich der Westgoten wird skizziert, einschließlich der Krise und der Entstehung des Toledanischen Reiches. Der Band schließt mit einem Überblick über das Ende des Reichs und einem Literatur- und Quellenverzeichnis.

      Die Goten und ihre Geschichte
    • 2000

      Mit Konrad II. (1024–1039) beginnt das Jahrhundert der Salier. Unter seiner Herrschaft triumphiert der Reichsgedanke, die "deutsche Kaiserherrlichkeit“ erreicht ihren Höhepunkt. Er fügt dem Reichsgebiet Burgund hinzu und wird so der erste Kaiser dreier Reiche. Zugleich hat er die innenpolitischen Grundlagen der kaiserlichen Macht erweitert und auch in der Kirchenpolitik gegenüber Papst, Klerus und Äbten das volle Gewicht seiner Stellung zur Geltung gebracht. Kaum ein anderer Kaiser des Hochmittelalters besitzt diese erstaunliche politische Durchsetzungskraft. In seiner Biographie Konrads II. lotet Herwig Wolfram die Gründe für den Erfolg des ersten Saliers aus. Der international renommierte Mediävist begreift Konrad als einen fast modern anmutenden Politiker, der die Fähigkeit besaß, sich vorgegebener staatlicher, gesellschaftlicher Strukturen zu bedienen, um die eigene Herrschaft durchzusetzen und die Opposition zu marginalisieren. Konrad und seine Frau Gisela, deren einflussreiche Rolle als engste Ratgeberin des Kaisers Wolfram herausstellt, gewinnen so neue und zugleich vertraute Züge. Mit souveräner Quellenkenntnis und Darstellungskunst erzählt dieses Buch die Geschichte des Kaisers und seiner glanzvollen Epoche.

      Konrad II.