Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dominic Sandbrook

    2. Oktober 1974

    Dieser renommierte Historiker, Kommentator und Rundfunksprecher widmet sich den Komplexitäten des modernen Großbritanniens. Seine hochgelobten Werke bieten tiefe Einblicke in die entscheidenden Momente und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Nation geprägt haben. Durch eine scharfe Analyse politischer und sozialer Kräfte beleuchtet der Autor die Kräfte, die das Leben der Bürger beeinflussen.

    Weltgeschichte(n) - Eroberer der Meere: Die Wikinger
    THE REST IS HISTORY. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der Geschichte | Das Buch zum erfolgreichen BBC-Podcast mit riesiger Reichweite
    Weltgeschichte(n) - Der zornige Herrscher: Heinrich VIII.
    Weg in die Dunkelheit
    König der Könige - Alexander der Grosse
    Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg
    • Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg

      Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

      4,6(131)Abgeben

      Weltgeschichte hautnah: Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges global erzähltIn einer dunklen Vergangenheit voller Konflikt und Armut steigt der junge Adolf Hitler auf zum Herrscher des Dritten Reiches: der Beginn der blutigsten und dramatischsten Zeit der Weltgeschichte.Die 10-jährige Niusia erlebt im Zweiten Weltkrieg die Invasion Polens mit, der dänische Student Vilhelm Lind hilft zahlreichen Juden bei der Flucht und Anne Frank träumt von einem Leben jenseits ihres Versteckes. In anderen Teilen der Erde kämpft Marinekoch Doris Miller in Pearl Harbor, Owen Campbell, ein australischer Soldat, befreit sich aus der Gefangenschaft im Dschungel und die japanische Schülerin Setsuko überlebt die Atombombe auf Hiroshima.Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Ein einzigartiges Gesamtbild des Zweiten Weltkrieges in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren.

      Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg
    • Weltgeschichte hautnah: Der größte Eroberer aller Zeiten Weit zurück in der Vergangenheit in einer antiken Welt voller mythischer Götter und sagenhafter Städte macht sich der junge Alexander auf, eines der größten Reiche der Weltgeschichte zu erschaffen. Mit 20 Jahren besteigt Alexander der Große, der sich als Sohn von Zeus sieht, den Thron und wird König von Makedonien. Doch er weiß, dass er zu Größerem bestimmt ist ... Im Mittelpunkt seines kurzen und dramatischen Lebens steht das Abenteuer: der sagenumwobene Eroberungszug über das Persische Reich, Ägypten und Zentral-Asien bis nach Indien. Von Persien aus regiert Alexander schließlich als König der Könige, bis er unter mysteriösen Umständen mit nur 32 Jahren stirbt. Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Geschichtswissen in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren. Alle Bände der Weltgeschichte(n)-Reihe: Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg König der Könige: Alexander der Große Ausstattung: Mit s/w Illustrationen

      König der Könige - Alexander der Grosse
    • Weltgeschichte hautnah: Der Erste Weltkrieg An einem Sommermorgen im Jahr 1914 verändert der junge Mann Gavrilo Princip die Weltgeschichte für immer. Als er Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie in Sarajevo erschießt, ist das der Beginn einer dunklen Zeit, die Millionen Menschen das Leben kostet und den Untergang der Kaiserreiche besiegelt. Im Ersten Weltkrieg erlebt der kleine Yves die Invasion Frankreichs mit, die Krankenschwester Edith Cavell versteckt zahlreiche verwundete Soldaten und der junge J. R. R. Tolkien kämpft im Schützengraben an der Somme. Das Kindermädchen Alice Lines überlebt einen U-Bootangriff, der britische Soldat Henry Williamson feiert über die Feindesgrenzen hinaus mit deutschen Soldaten Weihnachten und Manfred von Richthofen wird als Roter Baron weltberühmt. Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Ein einzigartiges Gesamtbild des Ersten Weltkrieges in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren. Alle Bände der Weltgeschichten-Reihe: König der Könige: Alexander der Große Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg Weg in die Dunkelheit: Der Erste Weltkrieg

      Weg in die Dunkelheit
    • Weltgeschichte(n) - Der zornige Herrscher: Heinrich VIII.

      Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

      4,4(140)Abgeben

      Weltgeschichte hautnah: Heinrich VIII. und die Tudorzeit An einem Frühlingstag vor über 500 Jahren besteigt der 17-jährige Heinrich Tudor den Thron und verändert als König von England die Geschichte Europas für immer. Heinrich VIII. wandelt sich in einer Welt aus prunkvollen Festen, Intrigen und Kämpfen von einem beliebten, hübschen und hochgebildeten König zu einem grotesken, misstrauischen und tyrannischen Herrscher. Auf der Jagd nach einem Thronfolger heiratet er sechs Mal und beschert seinen Ehefrauen ein Schicksal voller dramatischer Wendungen. Er bricht mit der katholischen Kirche und gründet schließlich die Kirche Englands, die ein neues Zeitalter einläutet und unsere Geschichte bis heute beeinflusst. Historiker Dominic Sandbrook katapultiert uns mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Geschichtswissen in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren. Alle Bände der Weltgeschichten-Reihe: König der Könige: Alexander der Große (Band 1) Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg (Band 2) Weg in die Dunkelheit: Der Erste Weltkrieg (Band 3) Der zornige Herrscher: Heinrich VIII. (Band 4) Ausstattung: Mit s/w Illustrationen

      Weltgeschichte(n) - Der zornige Herrscher: Heinrich VIII.
    • Weltgeschichte(n) - Eroberer der Meere: Die Wikinger

      Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

      Weltgeschichte hautnah: Die berühmten Seefahrer und Eroberer Vor über 1000 Jahren landen früh am Morgen die Wikinger schwer bewaffnet mit ihren Schiffen auf der Holy Island und plündern das Kloster Lindisfarne. Es ist der Beginn der Wikingerfeldzüge – eine sagenumwobene, spannende und blutige Zeit in unserer Geschichte. Auf ihren Beutezügen machen die Nordmänner die Weltmeere unsicher und verbreiten überall Angst und Schrecken: Ivar der Knochenlose überfällt York, Ragnar Lodbrok plündert Paris und Sven Gabelbart erobert England. Doch die Wikinger sind auch Händler und große Entdecker: Hrafna-Flóki gibt Island seinen Namen, Erik der Rote besiedelt Grönland, Harald der Harte reist bis nach Konstantinopel und Leif Eriksson entdeckt Amerika – lange vor Kolumbus. Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser*innen mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Geschichtswissen in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren.

      Weltgeschichte(n) - Eroberer der Meere: Die Wikinger
    • Weltgeschichte(n) - Die letzte Pharaonin: Kleopatra

      Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

      Weltgeschichte hautnah: Die sagenumwobene ägyptische Herrscherin Kleopatra Im antiken Reich der Pyramiden, Tempel und Pharaonen ist die junge Kleopatra für Großes bestimmt: Mit nur 18 Jahren wird sie zur Herrscherin Ägyptens. Ihr ganzes Leben lang kämpft sie um Ruhm und Macht und zieht die Männer in ihren Bann. An der Seite der Römer Julius Cäsar und Marcus Antonius gelingt es der gebildeten und faszinierenden Kleopatra, Ägypten mächtig und unabhängig zu halten. Doch als sich das Römische Reich schließlich gegen Kleopatra und Antonius wendet, ist ihr Schicksal besiegelt: Kleopatra, die letzte Pharaonin, geht in den Tod, und Ägypten wird Teil des Römischen Imperiums. Der Mythos von Kleopatra hingegen bleibt unsterblich ... Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leserinnen und Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Geschichtswissen in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leserinnen und Leser ab 10 Jahren.

      Weltgeschichte(n) - Die letzte Pharaonin: Kleopatra
    • Weltgeschichte(n) - Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika

      Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

      Weltgeschichte hautnah: Das Ende der alten amerikanischen Hochkulturen Riesige Städte, gewaltige Pyramiden und die berühmten Goldschätze: Das Reich der Azteken gehörte zu den größten Zivilisationen der Weltgeschichte - voller Wunder und voller Grauen. Montezuma, der Gottkönig, herrschte über Millionen und opferte den Göttern das Blut seiner Gefangenen. Doch Montezuma wurde von düsteren Vorahnungen gepeinigt. Und als die fremden Heere aus dem fernen Spanien an der Küste des heutigen Mexico landeten, auf der Jagd nach Gold und Macht, war es nicht nur für Montezumas Reich der Anfang vom Ende.

      Weltgeschichte(n) - Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika
    • Pop-Art hat die moderne Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts revolutioniert. Sie entstand in Großbritannien und den USA als Reaktion auf den in der Nachkriegszeit vorherrschenden Abstrakten Expressionismus und stieg rasch zu der künstlerischen Ausdrucksform der 1960er-Jahre auf. Mit der bahnbrechenden Verwendung von banalen Motiven der Waren- und Medienwelt überwand die Pop-Art die starren Grenzen zwischen E- und U-Kultur, zwischen Kunst und Leben. Die Faszination der Künstler für den Starkult der Medien ließ das Porträt in den Mittelpunkt der Bewegung rücken. Die Publikation nimmt erstmals die zentrale Bedeutung von Porträtdarstellungen und deren überaus innovative Weiterentwicklung durch die Pop-Art-Künstler umfassend in den Blick – vom Beginn der Kunstströmung in den 1950er-Jahren bis zu ihrer Blütezeit in den 1960er-Jahren. Anhand ausgewählter Schlüsselwerke, darunter etwa die berühmten Marilyn-Monroe-Bildnisse, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kunstzentren diesseits und jenseits des Atlantiks sachkundig beleuchtet. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Peter Blake, Jim Dine, Richard Hamilton, David Hockney, Robert Indiana, Jasper Johns, Allen Jones, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, Larry Rivers, James Rosenquist, Andy Warhol, Tom Wesselmann Ausstellungen: National Portrait Gallery, London 11.10.2007–20.1.2008 · Staatsgalerie Stuttgart 23.2.–8.6.2008

      PopArtPortraits
    • Who Dares Wins

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,5(437)Abgeben

      The fascinating story of how Margaret Thatcher, Princess Diana and the SAS changed the world. The early 1980s were the most dramatic, colourful and controversial in our modern history. Margaret Thatcher had come to power with a daring plan to reverse Britain's decline into shabbiness and chaos. But as factories closed their doors, dole queues lengthened and the inner cities exploded in flames, would her harsh medicine rescue the Sick Man of Europe - or kill it off? Evocative, surprising and gloriously entertaining, Dominic Sandbrook's new book recreates the great turning point in Britain's modern history. For some people this was an age of unparalleled opportunity, the heyday of computers and credit cards, snooker, Sloane Rangers and Spandau Ballet. But as industries collapsed, working-class communities buckled and the Labour Party tore itself apart, it was also an age of extraordinary acrimony. And when Argentine forces seized the Falklands, it seemed the final humiliation for a deeply divided country. Here are the early 1980s in all their gaudy glory: Tony Benn, Ken Livingstone, Ian Botham and Princess Diana. Here are Joy Division, Chariots of Fire, the Austin Metro and Juliet Bravo; wine bars, Cruise missiles, the battle of Goose Green and the ZX Spectrum. And towering above them all, the most controversial Prime Minister in our modern history - the Iron Lady

      Who Dares Wins