"Der Reise-Sprachführer Französisch für Dummies" bietet einen kompakten Überblick über wichtige Wörter und Redewendungen für Reisen. Jedes Kapitel behandelt typische Situationen, wie sich vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach dem Weg fragen, und enthält eine Einführung in Grammatik und Aussprache.
Dodi-Katrin Schmidt Bücher






Als Chloe nach Australien auswandert, hofft sie, dass sie alles hinter sich lassen kann – vor allem ihr gebrochenes Herz. Sie stürzt sich in ihr neues Leben in Sydney, angelt sich einen Job bei ALICIA, dem australischen Modemagazin, und wohnt in Manly, einem der angesagtesten Stadtteile der Metropole. Glücklich schippert sie täglich mit der Manly-Fähre am berühmten Opera House vorbei und denkt nicht mehr an ihr Leben daheim. Zumindest nicht bis zu jenem kalten Winterabend, an dem Daniel plötzlich vor ihr steht und ihr klar wird, dass man selbst mit einer Reise ans andere Ende der Welt nicht vor seiner Vergangenheit davonlaufen kann. Einmal Sydney und zurück ist eine Geschichte über den ganz normalen Wahnsinn Down Under und die Suche nach dem, was man selbst im Paradies nicht zu finden scheint.
Betriebliche Strategien zur Senkung von Fehlzeiten
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: In Zeiten steigender Dynamik und erhöhter Komplexität sollte für die Unternehmen immer deutlicher werden, dass ihre Stellung im Wettbewerb in Zukunft maßgeblich durch eine erfolgreiche Personalpolitik bestimmt wird und dabei einer wirksamen Gestaltung von Anreizen sowie einer situationsgerechten Personalführung vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Als ein Bereich, der mit großer Unsicherheit behaftet ist, wird die Versorgung der Unternehmung mit ausreichend qualifizierten und vor allem auch motivierten Mitarbeitern betrachtet. Die hiermit im Zusammenhang stehenden Phänomene Fehlzeiten sind schon seit einiger Zeit verstärkt in den Blickpunkt unternehmerischer Betrachtung gelangt. Dies wird auch in Zukunft relevant sein, denn der sich immer stärker verschärfende Wettbewerbsdruck, insbesondere auch durch ausländische Anbieter, zwingt jede einheimische Unternehmung dazu, eine permanente Verbesserung seiner Kostenstruktur herbeizuführen und entsprechende Potentiale auszuschöpfen. Je schlanker die Organisationsstrukturen unter dem Druck des nationalen und internationalen Wettbewerbs werden und je bedeutender damit angesichts einer dünnen Personaldecke der Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters wird, desto mehr stellen Fehlzeiten eine Belastung für die Unternehmen dar. Es bedarf also personalpolitischer Instrumente, um diesem kontraproduktiven Phänomen gezielt entgegenzuwirken. Dabei kommt heute, aufgrund erhöhter Ansprüche und ungleichen Interessen auf der Mitarbeiterseite, eine individualisierte Anreizgestaltung in Betracht. Ziel der Arbeit ist es, im ersten Teil, die personal- und unternehmungspolitische Relevanz der Fehlzeitenthematik zu verdeutlichen und eine Variation von anreizorientierten Maßnahmen zu präsentieren, die geeignet sind, den mit Fehlzeiten verbundenen Problemen zu begegnen. In diesem Zusammenhang werden, im zweiten Teil, auch Ergebnisse eines Versicherungsunternehmens, das zwei von mir vorgestellten Maßnahmen besonders nutzt, aufgezeigt und beurteilt. Ich habe versucht, alle für mich relevanten und sinnvollsten Maßnahmen zur Anwesenheitsverbessung aufzuführen. Negative Kritik wird kaum zu finden sein, denn es gibt nicht DIE Maßnahme, die auf alle Unternehmen anzuwenden ist, um die Gesundheit zu fördern. Diese Arbeit gliedert sich demnach in zwei Hauptbestandteile, im ersten Teil wird eine umfassende Literaturrecherche betrieben und der Zweite ist an die Empirie angelehnt. Ich habe, wie eben [ ]
Die Studienarbeit untersucht die Aktivitäten von Bürgerinitiativen und politischen Organisationen, die seit den späten 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Dabei wird analysiert, wie unterschiedliche politische Strömungen und Interessenvertretungen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und welche Rolle sie in der politischen Soziologie spielen. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der Dynamiken zwischen Majoritäten und Minoritäten und beleuchtet die Auswirkungen dieser Initiativen auf die politische Landschaft in Deutschland.
Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen/Parteien in Deutschland und den Niederlanden
Die Schill-Partei und die Liste Pim Fortuyn im Vergleich
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Begriff Populismus wird in der aktuellen politischen und wissenschaftlichen Diskussion oft überstrapaziert, insbesondere während Wahlkämpfen, wo provokante Äußerungen von Politikern schnell als populistisch eingeordnet werden. Diese Arbeit untersucht die problematische Gleichsetzung von Populismus mit (Rechts-)Extremismus und beleuchtet die Nuancen und Herausforderungen in der Definition und Analyse dieses Phänomens. Die Arbeit stammt von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit einem aktuellen und relevanten Thema der politischen Soziologie.
Die Studienarbeit untersucht die wissenschaftliche und ökonomische Relevanz von Medien und Kommunikation im Kontext von Film und Fernsehen. Sie basiert auf den Erkenntnissen aus einem Kurs der Medien- und Kommunikationswissenschaften und bewertet die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Methoden für die Analyse dieser Bereiche. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Medieninhalten und deren gesellschaftlichem Einfluss.
Keine Angst, das ist nur psychisch. Life is a Story - story.one
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch bietet einen eindringlichen Einblick in das Leben einer Frau, die mit Angststörungen und Depressionen kämpft. Durch markante Texte wird das Gefühl von Panikattacken in alltäglichen Situationen wie im Bett, beim Busfahren oder beim Kaffeetrinken lebendig. Es bricht mit Klischees und spielt kreativ mit Sprache, indem es Reime und unkonventionelle Absätze verwendet, um die emotionale Realität und die inneren Kämpfe der Protagonistin authentisch darzustellen.
Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
Die Studienarbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Migration in Deutschland und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die demografischen Veränderungen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie das Bildungssystem. Durch interkulturelle Perspektiven wird die Bedeutung von Integration und Vielfalt in der Pädagogik hervorgehoben. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse aus und bietet wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte im Bereich der interkulturellen Pädagogik.
Die Studienarbeit untersucht die Reflexion über den eigenen Lebensstil und die damit verbundenen Gedanken, die viele Menschen abends im Bett beschäftigen. Sie analysiert psychologische Aspekte des Selbstbildes und der Lebenszufriedenheit. Durch die Auseinandersetzung mit der Frage, wie oft man über persönliche Unzulänglichkeiten nachdenkt, wird ein tiefgehender Einblick in die menschliche Psyche und die Suche nach einem erfüllteren Leben gegeben. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis von Lebensstil und psychologischen Selbstbewertung.
Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte der Berufsbildung und Weiterbildung im Kontext der Pädagogik. Sie analysiert aktuelle Theorien und praktische Ansätze, die für die Entwicklung effektiver Bildungsstrategien von Bedeutung sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Lernenden und Lehrenden sowie den Herausforderungen, die sich in modernen Bildungssystemen ergeben. Die Arbeit bietet fundierte Einblicke und reflektiert die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen in der heutigen Arbeitswelt.