Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Roth

    Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften
    Aufbau eines E-Carsharing-Systems an der TU Clausthal
    Herr der Yogis
    Russisches Tagebuch
    "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln
    Russland
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Technische Universität Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt im Schwerpunkt die Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für ein E-Carsharing-System. Inhaltlich soll im Verlauf der Arbeit erörtert und dargelegt werden wie ein solches Konzept in Clausthal-Zellerfeld aufgebaut sein kann und umgesetzt werden könnte. Das Geschäftskonzept des E-Car-Sharing in Clausthal basiert auf der grundsätzlichen Idee, ab Januar 2015 umweltschonende Mobilität für eine große und breite Schicht der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Car-Sharing generell beruht hierbei auf der Idee Fahrzeuge zu teilen und dadurch die Auslastung der Fahrzeuge zu erhöhen und gleichzeitig Kosten- und Kapitalbindungsersparnisse für alle Nutzer zu generieren. Eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes versucht den grundlegenden Ansatz mit Elektrofahrzeugen zur Anwendung zu bringen, gerade vor dem Hintergrund der aktuell wieder in den Fokus tretenden Technologie der Elektrofahrzeuge. Besonders die Leistungsdaten und die Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität zählen zu den wichtigsten Vorteilen und können durch Ersparnisvorteile der gemeinschaftlichen Fahrzeugnutzung ergänzt werden.

      Aufbau eines E-Carsharing-Systems an der TU Clausthal
    • 2016

      Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Studie beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner positiv miteinander korrelieren. Als Stichprobe wurden Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen ausgewählt. Die Daten wurden mittels eines Online-Fragebogens erhoben. Insgesamt nahmen 61 Probanden im Alter von 27 bis 77 Jahren, davon 21 männlich und 40 weiblich, teil. Als Ergebnis ließ sich feststellen, dass Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner nicht signifikant miteinander korrelieren (rs = .20, p > .05). Doch weiterführend konnte darauf geschlossen werden, dass ein nicht-linearer, umgekehrt U-förmiger Zusammenhang vorliegt. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass ein gewisses Maß an Extraversion für Vertrauen essentiell zu sein scheint, sich zu viel Extraversion jedoch negativ auf das Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner auswirken kann.

      Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften
    • 2016

      Thomas (Tom) Roth wurde Anfang der 1960er Jahre in Montabaur geboren. In der Kreisstadt des Westerwaldes hatte er eine recht unbeschwerte und sorglose Kindheit und Jugend, bevor er der Obhut eines Internates im Schwarzwald anvertraut wurde. VERSETZUNG GEFÄHRDET basiert auf seinem erlebnisreichen Aufenthalt als Internatsschüler der Heimschule Lender in Sasbach. Hier verbrachte der Autor eine teils lustige, teils aber auch rebellische Zeit bis hin zum Abitur, an der er den interessierten Leser mit einem humoristischen Augenzwinkern teilhaben lässt. Heute arbeitet Tom Roth als freiberuflicher Unternehmensberater und ist zudem seit 2009 Kreisbeigeordneter (stellv. Landrat) seiner Heimat, dem Westerwaldkreis.

      Versetzung gefährdet
    • 2015

      Über 100 Jahre sind seit dem ersten Länderspiel einer deutschen Mannschaft am 5. April 1908 gegen die Schweiz ergangen. Von den fast 900 Spielen, die seither ausgetragen wurden sind viele in Vergessenheit geraten. Von den anderen handelt dieses Buch. Diese Spiele sind noch heute in aller Munde. Begegnungen, die durch ihre unvergleichliche Dramatik in die Geschichte eingegangen sind, lässt dieses Buch anschaulich Revue passieren. Herausragende Siege, an deren Spitze natürlich die vier gewonnnen WM-Finals von 1954, 1974, 1990 und 2014 stehen aber auch schmerzhafte Niederlagen.

      Sternstunden
    • 2013

      Zum ersten Mal in der Geschichte der Champions League standen mit Borussia Dortmund und Bayern München zwei Bundesligamannschaften im Finale. Neben diesem außergewöhnlichen Highlight hat Thomas Roth für dieses Buch eine erlesene Auswahl mit über 40 Europapokal-Sternstunden getroffen: Topspiele mit deutscher (oder österreichischer) Beteiligung, garniert mit reichlich Actionfotos, erinnern den Leser an die packendsten Momente: die 70er Jahre mit Mönchengladbach und den Bayern, dem Überraschungscoup des HSV 1983, die Erfolge von Schalke und Dortmund 1997 uvm.

      Der Pott ist zu Hause
    • 2010

      Der 'Kampf' gegen 'Verbrecher' und gesellschaftliche Randgruppen war ein wichtiges Politikfeld des NS-Regimes. Das Buch zeigt am Beispiel Kölns, welche Bedeutung 'Verbrechensbekämpfung ' und soziale Ausgrenzung für die Herausbildung der nationalsozialistischen 'Volksgemeinschaft' hatten und welche Rolle Kriminalpolizei und Strafjustiz in der NS-Diktatur spielten. Es untersucht das Verhältnis der Bevölkerung zur NS-Kriminalpolitik, beleuchtet die Perspektive der Betroffenen und wirft einen genaueren Blick auf die verschiedenen Formen von Kriminalität im 'Dritten Reich'.

      "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln
    • 2008

      Ein packender Geschenk-Bildband, zusammengestellt vom 'kicker'-Redakteur Thomas Roth, der die besten Spieler der Fußball-EM 2008 in Österreich und der Schweiz porträtiert. Faktenreich und großzügig bebildert präsentiert er den Fans eine illustre Ansammlung grandioser Einzelkönner und extravaganter Superstars, aufgestellt in der besten denkbaren Mannschaft: der Fußball-Europaelf.

      Fussball-Europaelf
    • 2008

      Von Wladiwostok bis St. Petersburg, von Murmansk bis Sotschi ist Thomas Roth durch Russland gereist, hat mit den Mächtigen im Land gesprochen und mit dem „Mann auf der Straße“. Seine fesselnde Reportage beschreibt Russland so, wie es heute wirklich ist, und beantwortet gleichzeitig die Frage: Wie wird Russland morgen sein? Denn davon hängt für uns alle viel ab.

      Russland
    • 2008

      Ein Weidenbau für jeden Garten Weiden als Baumaterial haben eine lange Tradition. Heute erleben sie im Garten in Form von Weidenflechtwerken eine wahre Renaissance. Auf umfassende Weise wird in diesem Ratgeber erläutert, wie aus kleinen und großen Weidenzweigen lebende und trocken geflochtene Zäune, wachsende Pavillons Lauben und Hütten oder sogar meterhohe Dome entstehen.

      Weidenbauten