Ein faszinierender Ausblick auf das Christentum der Zukunft. „Der Christ der Zukunft wird Mystiker sein, oder er wird nicht mehr sein.“ Diese Aussage von Karl Rahner steht seit längerer Zeit wie eine prophetische Verheißung über der Zukunft des Christentums. P. Sherrard, einer der bedeutendsten Theologen der Ostkirche, hat sich diese Aussage zu Herzen genommen und den Rahmen für eine neue christliche Spiritualität erstellt. Dabei hat er nicht nur die mystischen Schätze des Ostens und des Westens verbunden, sondern den ursprünglichen Auftrag des Christentums zur Bewahrung der Schöpfung in dieses Gebilde eingebunden. Er ruft den spirituellen Suchern der Gegenwart zu: „Vergesst nicht! Alles Leben ist heilig!“ Ein Buch von großer Gelehrsamkeit und spiritueller Tiefe. Ein Buch, das den spirituellen Christen der Moderne eine neue Heimat bietet. Die spirituelle Antwort auf Ratzingers Verständnis christlicher Theologie. Christliche Mystik bezieht sich auf eine spirituelle Tradition innerhalb des Christentums, die sich mit der direkten Erfahrung und dem persönlichen Erleben des Göttlichen beschäftigt. Es ist eine tiefgreifende und intime Beziehung zu Gott, die über rationale Theologie und dogmatische Lehren hinausgeht.
Philip Sherrard Reihenfolge der Bücher
Philip Sherrard machte Griechenland zu seinem dauerhaften Wohnsitz, nachdem er in Cambridge und London studiert und dort auch gelehrt hatte. Als Pionier der neugriechischen Studien und bedeutender Übersetzer der wichtigsten modernen griechischen Dichter erkundete er in seinen zahlreichen Schriften griechische, philosophische und literarische Themen. Er gab auch die Philokalia mit heraus und übersetzte sie, eine fünfbändige Sammlung von Texten spiritueller Meister der orthodoxen christlichen Tradition. Sherrard war ein tiefgründiger, engagierter und fantasievoller Denker, dessen theologische und metaphysische Werke Themen von der spiritualisierenden Kraft der sexuellen Liebe bis zur Wiederherstellung einer heiligen Kosmologie als Gegenmittel zur modernen spirituellen und ökologischen Verödung untersuchten.






- 2024
 - 1972