Das geistige Zentrum mythischen Denkens ist der Versuch, die Geheimnisse des Lebens und des Universums zu lösen und zu verstehen. Golthers Ausführungen reichen vom frühen Volksaberglauben über die germanische Götterwelt bis hin zur Beschreibung von Gottesdienst und Priesterwesen.
Wolfgang Golther Bücher






Germanische Götter- und Heldensagen
- 955 Seiten
- 34 Lesestunden
Die germanische Götterwelt und ihr Sagenschatz sind so vielgestaltig und faszinierend wie kaum ein anderer Volksglaube. Die germanischen Mythen erzählen von drei Welten: Midgard, die menschliche, Utgard, die Welt der Riesen und Dämonen, und Asgard, die Welt der Götter. Mächtige Götter wie Wodan, der Gott der Unterwelt, oder Donar, der Gott des Himmels und des Donners, nehmen Einfluss auf die Geschicke des Menschen.!
Die Sage Von Tristan Und Isolde: Studie Über Ihre Entstehung Und Entwicklung Im Mittelalter
- 134 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Werkes, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Aspekte unterstreichen den historischen Wert und die Relevanz des Textes für die gegenwärtige und zukünftige Wissensvermittlung.
Bayreuth
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Entwicklung Bayreuths als führender Wagner-Festspielort steht im Mittelpunkt dieser umfassenden Analyse von Wolfgang Golther. Der Germanist und Literaturhistoriker beleuchtet die Architektur und die Geschichte des Festspielhauses und bietet damit einen tiefen Einblick in die kulturelle Bedeutung des Ortes. Ergänzt durch zahlreiche Illustrationen, stellt der sorgfältig nachbearbeitete Nachdruck der Originalausgabe von 1904 eine wertvolle Ressource für Wagner-Enthusiasten und Kulturinteressierte dar.
Wolfgang Golther bietet in seiner 1912 veröffentlichten Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter eine tiefgreifende Analyse der literarischen Strömungen dieser Epoche. Er beleuchtet, wie die besonderen Kulturideale der Kirche, der höfischen Gesellschaft, der Spielleute und der gebildeten Bürger die deutsche Dichtung prägten. Golther, als Germanist und Literaturhistoriker, legt den Fokus auf die vielfältigen Einflüsse, die die mittelalterliche Literatur formten und deren Bedeutung für die kulturelle Identität Deutschlands.

